• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erfahrung der Klinikärzte beeinflußt Therapiekosten" (14.09.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erfahrung der Klinikärzte beeinflußt Therapiekosten" (14.09.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3,0

1,6 4,7

8,4 1,1 2,9 1,3

51,0 10,4 18,3 16,5

6,1 9,5 6,3 12,6

Gesamtkosten 100,0) 176,5 1,8

Personal 44,5 45,6 1,0

Sonstige 45,5 75,2 1,7

Fremdleistungen Arzneimittel - Zytostatika - Antibiotika - Blutprodukte

Tabelle: Aufschlüsselung der Pflegetage und Kosten pro Pflegetag auf nicht-onkologischen und auf onkologischen Stationen

Nicht- onkologische

Stationena)

Onkologische Stationen")

Faktor

Pflegetage insgesamt

52 241 25 416

Onkologische Patienten

7 858 (15%) 16 769 (66%)

Nicht-onkolo- gische Patienten

44 383 (85%) 8 647 (34%)

a) Durchschnittswerte von acht Stationen ohne Aufnahmestation, Intensivstation, nuklearme- dizinischer Kontrollbereich.

b) Durchschnittswerte von vier Stationen ohne Knochenmarktransplantationsstation, C) Gesamtkosten je Pflegetag auf nicht-onkologischen Stationen = 100,0.

THEMEN DER ZEIT

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Erfahrung

der Klinikärzte beeinflußt

Therapiekosten

Stationäre onkologische und nicht-onkologische Patienten im Kostenvergleich In den letzten Jahren wurden.

erhebliche Anstrengungen un- ternommen, um die Kosten im Gesundheitswesen der Bun- desrepublik zu dämpfen. Ent- scheidungsgrundlagen im sta- tionären Bereich wie . in allen anderen Bereichen sollten fun- dierte Kostenanalysen

sein. In vorliegendem Beitrag werden die Krankenhauskosten von on- kologischen und nicht-onkolo- gischen Patienten an der Klinik für Innere Medizin der Univer- sität Ulm miteinander vergli- chen. Eine Darstellung der Strukturmerkmale der Klinik, der Definition der wirtschaft- lichen Einheiten, der Zuord- nung der Kosten und Auswahl der Teilkosten ist an anderer Stelle*) veröffentlicht.

Leistungsvergleich

Die Analyse stützt sich auf Da- ten von 4 966 Behandlungsfällen, die in der Medizinischen Klinik der Uni- versität Ulm 1987 versorgt wurden.

Mit Ausnahme von Spezialstationen (Aufnahmestation, Intensivstation, Nuklearmedizinischer Kontrollbe- reich, Knochenmark-Transplanta- tionsstation) wurden 77 657 Pflege- tage geleistet. 33 Prozent der Pflege- tage entfielen auf onkologische Sta- tionen. Der relative Anteil der Pfle-

*) Porzsolt, F., Voigt, W., Stemmer, B., Baier, R., Müller, A. und Heimpel, H.: Krankenhaus- kosten onkologischer und nicht-onkologischer Patienten, in: Das Krankenhaus. (1989) Im Druck

getage onkologischer Patienten be- trug 66 Prozent auf onkologischen Stationen. Demgegenüber entfielen 85 Prozent der Pflegetage von nicht- onkologischen Stationen auf nicht- onkologische Patienten (Tabelle oben).

Die durchschnittliche Verweil- dauer onkologischer Patienten be- trug 19,4 Tage, während nicht-onko- logische Patienten durchschnittlich 14,7 Tage in der Klinik waren. Dem- entsprechend war die Verweildauer auf onkologischen Stationen mit 19 Tagen etwas länger als auf nicht-on- kologischen Stationen.

Die durchschnittliche Verweil- dauer nicht-onkologischer Patienten war auf onkologischen Stationen (13,9 Tage) und auf nicht-onkologi- schen Stationen (14,8 Tage) etwa gleich. Im Gegensatz dazu war die Verweildauer onkologischer Patien- ten auf onkologischen Stationen (23,1 Tage) im Durchschnitt eine Woche länger als auf nicht-onkologi- schen Stationen (14,1 Tage).

Kostenvergleich

Die Tabelle zeigt, daß die Ge- samtkosten je Pflegetag auf onkolo- gischen Stationen um den Faktor 1,8 höher waren als auf nicht-onkologi- schen Stationen. Bei den Personal- kosten war kein Unterschied festzu- stellen. Die Fremdleistungen (Lei- stungen außerhalb der Universität) waren um den Faktor 3 erhöht, und die Arzneimittelkosten lagen auf on- kologischen Stationen 6fach höher als auf nicht-onkologischen Statio- nen. Bei einer Aufschlüsselung der Arzneimittelkosten ergeben sich er- hebliche Unterschiede bei den Ko- sten für Blutprodukte, Zytostatika und Antibiotika.

Unter Berücksichtigung aller stationären Bereiche der Inneren Medizin zeigt sich, daß etwa die Hälfte der Kosten auf onkologische Stationen zu beziehen sind, während nur etwa ein Drittel der Pflegetage auf onkologische Stationen entfal- len. Da die Anzahl der Pflegetage A-2524 (32) Dt. Ärztebl. 86, Heft 37, 14. September 1989

(2)

onkologischer Patienten auf nicht- onkologischen Stationen und die Zahl der Pflegetage nicht-onkologi- scher Patienten auf onkologischen Stationen etwa identisch ist, kann ausgesagt werden, daß etwa ein Drit- tel der Pflegetage auf onkologische Stationen entfällt. Um die anfallen- den Kosten abzudecken, müßte der durchschnittliche Pflegesatz für on- kologische Patienten etwa das Dop- pelte eines nicht-onkologischen Pa- tienten betragen.

Die Untersuchung ergab jedoch, daß die Verweildauer onkologischer Patienten erheblich variieren kann.

Die Verweildauer onkologischer Pa- tienten, die auf onkologischen Sta- tionen versorgt wurden, war deutlich länger als die Verweildauer onkolo- gischer Patienten auf nicht-onkologi- schen Stationen.

Durch die Zahlen wird die Er- wartung bestätigt, daß die erforder- liche klinische Betreuung unter den onkologischen Patienten erheblich variieren kann. Diese deutliche Va- riation war bei den nicht-onkologi- schen Patienten, die auf onkologi- schen beziehungsweise nicht-onkolo- gischen Stationen versorgt wurden, nicht festzustellen. In der Ulmer Kli- nik mag der hohe Anteil hämatolo- gisch-onkologischer Patienten diesen Unterschied erklären.

Erstaunlich ist, daß die Perso- nalkosten auf onkologischen und nicht-onkologischen Stationen gleich sind (Knochenmark-Transplanta- tions-Stationen ausgenommen). Da nicht zu bezweifeln ist, daß auf onko- logischen Stationen der pflegerische Aufwand für onkologische Patienten um den Faktor 1,5 bis 2,0 und der ärztliche Aufwand etwa um den Fak- tor 3,0 höher einzustufen ist als für nicht-onkologische Patienten, kann aufgrund der Analyse eine personel- le Unterbesetzung onkologischer Stationen festgestellt werden. Die Anhaltszahlen für den Personalbe- darf in der stationären Krankenver- sorgung sehen bei onkologischen Betten für den Pflegedienst einen Schlüssel von 1:1,75 und bei Normal- pflegebetten einen Schlüssel von 1:3,29 vor; im ärztlichen Dienst lie- gen diese Zahlen bei 1:5,6 bzw. 1:17.

Eine Umsetzung dieser Schlüssel konnte bisher in den Pflegesatzver-

handJungen nicht im erforderlichen Umfang realisiert werden.

Die detaillierte Analyse der Ausgaben ergab, daß sich zwar Un- terschiede in den Fremdleistungen zwischen onkologischen und nicht- onkologischen Stationen zeigten.

Diese Unterschiede fallen jedoch nicht sehr stark ins Gewicht, da die durchschnittlichen Ausgaben für Fremdleistungen auf nicht-onkologi- schen Stationen pro Pflegetag im Schnitt nur 3,40 DM betrugen.

e

Bedeutsam:

Arzneimittelkosten Wesentlich bedeutender sind die Ausgaben für Arzneimittelko- sten. Die Ausgaben für Blutproduk- te, Zytostatika und Antibiotika auf onkologischen Stationen lagen 6- bis 12fach höher als auf nicht-onkologi- schen Stationen und erreichten auf onkologischen Stationen die Grö- ßenordnung der gesamten Personal- kosten. Diese Unterschiede sind durch die Besonderheit der Patien- tengruppe zu erklären. Bei der Dis- kussion möglicher Einsparungen werden die zuletzt genannten Ausga- ben weiter zu analysieren· sein.

~ Die Praxis zeigt: Die persön- liche Erfahrung des Stationsarztes beeinflußt die Umsetzung der schriftlich festgelegten Richtlinien zur Verwendung dieser Medikamen- te. Es ist durchaus vorstellbar, daß Einsparungen bei Blutprodukten, Zytostatika und Antibiotika zu erzie- len sind, wenn ausreichend erfahrene Ärzte hinreichend zur Verfügung ste- hen, um jede einzelne dieser kosten- intensiven Therapieentscheidungen selbst tragen zu können.

~ Es ist zu erwarten, daß die hierdurch entstehenden Mehrausga- ben für Personal durch Einsparun- gen bei der Arzneimitteltherapie kompensiert werden können.

Anschrift des Verfassers:

Privat-Dozent

Dr. med. Pranz Porzsolt Abteilung Innere Medizin III und Tumorzentrum Klinikum der Universität Ulm

Oberer Eselsberg/7900 Ulm

Aus der Sicht ••

der Okonomie:

Plädoyer für

gestufte Versorgung

Erhebliche Zweifel an den von der Bundesregierung erhofften

"Spar- und Rationalisierungseffek- ten" im Zuge der stufenweisen Um- setzung der Strukturreform im Ge- sundheitswesen ("Gesundheits-Re- formgesetz") hat Gesundheitsöko- nom Prof. Dr. Siegfried Eichhorn, der langjährige Leiter des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), Düssel- dorf, anläßlich einer Expertentagung der DeJitschen Zentrale für Volksge- sundheitspflege e. V. geäußert.

Die mit vielen Kompromissen durchgesetzte erste Stufe der "Struk- turreform" beschränkt sich nach Eichhorns Diskurs weitgehend auf

TAGUNGSBERICHTE

eine konsequente Fortsetzung der von der sozialdemokratisch-liberalen Regierungskoa_lition ab Mitte 1977 eingeleiteten Stafette von Kasten- dämpfungsmaßnahmen - ergänzt und garniert mit einigen zaghaften Ansätzen zu einer Struktur-evolutio- nären Weiterentwicklung des Sy- stems, etwa im Arznei-, Heil- und Hilfsmittelbereich ("Festbetragsre- gelungen").

Gesundheitsökonom Eichhorn zweifelt daran, ob die Selbstverwal- tung tatsächlich in der Lage ist, die im Gesetz vorprogrammierten dra- stischen Einschnitte in das soziale Netz und Leistungsbegrenzungen ohne Anlaufprobleme umzusetzen.

Experten der Leistungserbringer ebenso wie die Krankenkassen mei- nen, die Selbstverwaltung werde in ihrer Kompetenz und in ihrem Durchsetzungsvermögen über- schätzt.

~ Als gravierende Schwachstel- le des Gesundheitssicherungssystems bezeichnete Eichhorn die "starre Trennung von ambulanter und sta- tionärer Krankenversorgung". Auch die "vertikale Versäulung" der ver- Dt. Ärztebl. 86, Heft 37, 14. September 1989 (33) A-2525

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da nicht zu bezweifeln ist, daß auf onko- logischen Stationen der pflegerische Aufwand für onkologische Patienten um den Faktor 1,5 bis 2,0 und der ärztliche Aufwand

Der beschriebene Alltag führt aber dazu, dass Patienten falsch einbestellt werden, weil Ter- mine falsch vergeben oder falsch re- gistriert werden.. Das hat zur Folge,

Schlimmer noch als der Beschluß des Deutschen Ärz- tetages ist nun der im Ärzte- blatt veröffentlichte Vor- schlag des „Senats für ärzt- liche Fortbildung", der an

Er meint, diese Parole durch den Hinweis, daß dann auch seine Wahl durch solch „Übel" zu- stande gekommen wäre, ad absurdum zu führen. Der an- fängliche Hinweis zeigt je-

Für die Hoffnung, dass 70 Prozent aller berechtigten Frauen zur Teilnahme an dem Programm zu motivieren sind, gibt es bisher wenig überzeu- gende Belege, auch eine

Immer wieder muss darauf hinge- wiesen werden, dass eine Versor- gung nach dem Stand der Medizin, eine qualitätsorientierte Versorgung ohne Wartezeiten, zusätzliche Fi-

Dies bedeutet natürlich auch, dass der Aufwand für eine Lehrveranstaltung auch mit der Anzahl der dafür vorgesehenen ECTS Punkte korrelieren sollte.. Kontrolle

Modifikation und Verabschiedung der Neu-Ordnung für den Hochschulzugang von in der beruflichen Bildung Qualifizierten (RUB: Amtliche Bekanntmachung vom 17. Mai 2010).