• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hauptversammlung des Hartmannbundes: Globalbudget - „Eklatant verfassungswidrig“" (05.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hauptversammlung des Hartmannbundes: Globalbudget - „Eklatant verfassungswidrig“" (05.11.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

inen Totalverriß bescherte die Hauptversammlung des Hart- mannbundes (HB) dem Ge- setzentwurf der Bundesregierung zur GKV-Gesundheitsreform 2000, der in den kommenden Wochen in die entscheidenden parlamentarischen Runden gehen wird. Bestärkt wurde der HB während seiner Baden-Ba- dener Tagung durch das klare Nein zum Gesetzentwurf des Vorsitzenden der CDU und der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Dr. Wolfgang Schäuble, und durch den gesundheits- politischen Experten der FDP-Bun- destagsfraktion, Dr. Dieter Thomae.

Beide Politiker kündigten an, sowohl die Union als auch die Liberalen wür- den den Gesetzentwurf in toto ableh- nen. Kaum ein zentrales Reform- element des Regierungsentwurfs sei im Bundesrat vermittelbar, weil die ordnungs- und gesundheitspolitische Richtung nicht stimme. Das sektoren- übergreifende Global-

budget, die Datensam- melwut und Überre- glementierung fügten dem Gesundheitssy- stem Schaden zu.

Schäuble versi- cherte, daß auch die unionsregierten neuen Bundesländer dem Gesetzeswerk die Zu- stimmung verweigern würden. Es sei eine Fehlspekulation der Regierung, die Zu- stimmung aller Ost- länder für das Re- formwerk im Bundes- rat damit erkaufen zu wollen, daß die West- versicherten ein So- lidaritätsopfer zugun-

sten der vier bankrotten AOKs in den neuen Ländern erbringen. Solche Po- lit-Tricks müßten entlarvt werden.

Wenn die Beiträge vor allem der Er- satz- und Betriebskrankenkassen in den alten Bundesländern dadurch er- höht werden müßten, würde für einen politischen Scheinerfolg kurzfristig das Ziel der Beitragssatzstabilität ge- opfert.

Rationierung droht

Bei der öffentlichen Kundgebung begründete der Vorsitzende des Hart- mannbundes, Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Allgemeinarzt in Erwitte, warum der Gesetzentwurf schleunigst in den Reißwolf gehöre. Er sei patien- tenfeindlich, mittelstandszerstörend und ideologisch vorgeprägt, durch- setzt mit vielen handwerklichen Mängeln. Diese Einschätzung teilte der gesundheits- politische Experte der FDP-Bundes- tagsfraktion Tho- mae. Der liberale Abgeordnete sagte, der Gesetzentwurf sei unausgewogen und treffe gerade die sozial schwa- chen Versicherten und Kranken, die das Gesetz eigent- lich besser versor- gen und absichern wollte.

Die planwirt- schaftliche Global- budgetierung führe automatisch zur Ra- tionierung, weil – am Versorgungsbe-

darf vorbeigehend – unzureichende Mittel den Leistungssektoren zuge- teilt würden. Erschwerend kommt hinzu, daß der Leistungskatalog un- verändert bleiben soll und den Versi- cherten weitreichende Ansprüche ga- rantiert werden. Dadurch drohe die Zwei-Klassen-Medizin und eine Be- grenzung medizinisch notwendiger Leistungen auf bestimmte Gruppen von Versicherten oder eine Aussteue- rung bei einzelnen Indikationen und/oder ab einer bestimmten Alters- gruppe, wie dies bei Transplantatio- nen, Hüftoperationen oder der Dau- erdialyse beispielsweise im britischen National Health Service die Regel sei.

Thomas: Infolge der rigorosen Ausgabenbegrenzung sowohl im am- bulanten als auch im stationären Be- reich werde die rasche Umsetzung und Implementierung der neuesten Untersuchungs- und Behandlungsme- thoden unmöglich gemacht, aber den Bessersituierten Mittel und Wege eröffnet, dennoch unter Abkürzung von Rationierungs- und Wartelisten gegen „Bares“ an die Leistungen her- anzukommen.

Der Hartmannbund-Vorsitzende wurde von Thomae und Schäuble in der Forderung unterstützt, das Ver- hältnis von Solidarität, Subsidiarität und Eigenverantwortung neu zu ord- nen und sämtliche Zweige der sozialen Sicherung in ihrer herkömmlichen Fi- nanzierungssystematik zu überprüfen.

Es müsse mehr auf Eigenverantwor- tung gesetzt werden. Sicherungssyste- me, die diesen Grundsatz verletzten und die Verantwortung auf anonyme Institutionen übertragen, deren Legi- timation zu hinterfragen ist (etwa die Krankenkassen), liefen Gefahr, über die Verhältnisse zu leben und mit per- manenten Interventionen die Schutz- bedürftigen am meisten zu treffen.

Es sei eine „Beleidigung der Ärz- teschaft“, wenn nach den Vorstellun- gen von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer die Krankenkassen al- lein darüber bestimmen sollen, was den Versicherten nützt, welche Medi- kamente sie nehmen und welchen Arzt sie aufsuchen müssen (etwa über ein obligatorisch vorgeschaltetes Primär- arztsystem). Zugleich warf Thomas den Krankenkassenverbänden „feuda- listische Verschwendungssucht vor“:

So seien im Jahr 1998 die Verwaltungs- A-2786 (18) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 44, 5. November 1999

P O L I T I K AKTUELL

Hauptversammlung des Hartmannbundes

Globalbudget – „Eklatant verfassungswidrig“

Der Hartmannbund lehnt den Gesetzentwurf zur GKV-Gesundheitsreform 2000 kompromißlos ab.

E

Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes: „In der Gesundheits- politik müssen medizinische Überlegungen absoluten Vorrang vor wirtschaftlichen Erwä- gungen haben.“ Fotos: Frank Pfennig

(2)

kosten bei den Ersatzkassen um 6,3 auf 13,1 Milliarden DM gestiegen. Der Verfassungsrechtler Prof. Dr. jur. Rü- diger Zuck, Stuttgart, forderte die Poli- tik auf, endlich auch die gläsernen Krankenkassen zu schaffen.

Während die Krankenkassen un- ter dem Motto „schneller, größer, protziger“ unkontrolliert agierten, werde den Ärzten das Äußerste an Einsparungen abverlangt. Dabei sei- en die Leistungserbringer nicht im- stande und vom Gesetz auch nicht

dafür vorgesehen, vor allem das Mor- biditätsrisiko zu tragen und die Kran- kenkassen zu entlasten. Die Ärzte sei- en sich jedenfalls zu schade, erneut den Sündenbock für alle Finanzie- rungskalamitäten zu spielen; sie seien nicht die Finanziers der Kassen, son- dern die Anwälte und die Leistungs- erbringer im Dienste der Patienten.

Es sei legitim, betonte Thomas, wenn auch die Ärzte nach Jahren des

„eisernen Sparens“ und der zur Zeit existenzvernichtenden Honorarein- bußen wieder eine Anpassung an die gestiegenen Lebenshaltungskosten verlangten. Zudem sei die geplante Reform arbeitsplatzfeindlich. Die Budgets verhinderten das Wachstum des innovativen und leistungsintensi- ven Gesundheitswesens. Hunderttau- sende der über 4,2 Millionen Arbeits- plätze seien dadurch gefährdet. Da- durch, daß die Trasse in Richtung mehr Planwirtschaft verbreitert wer-

de, werde zugleich der „Gesundheits- standort Deutschland“ geschwächt.

Der HB befürchtet einen Kas- senstaat, wenn dieser über Einkaufs- modelle und Versorgungsnetze diktie- ren könne, was Sache ist. Bei der Krankenhausfinanzierung dürften die Länder nicht aus ihrer Verantwortung für die Planung und die Letztentschei- dung entlassen werden. Die Kranken- hausplanung dürfe nicht zu einer bloßen kassenbestimmten Standort- planung degenerieren; sie dürfe auch

nicht einseitig durch wirtschaftliche Interessen der Krankenkassen be- stimmt werden. Die Krankenhausärz- te und Ärztekammern müßten unmit- telbare Mitwirkungsrechte erhalten.

Schützenhilfe durch Verfassungsrechtler

Die Fundamentalkritik des Hart- mannbundes wurde noch übertrof- fen durch das vernichtende Urteil des Verfassungsrechtlers Rüdiger Zuck, der als Anwalt in der Kranken- haus- und Kassenarztrechtsberatung engagiert ist. Das Globalbudget und die strikte Bindung der Ausgaben an die Grundlohnsumme der Versi- cherten bei verschärfter Beitragssatz- stabilität führten zu einem verfas- sungswidrigen Systembruch. Den Versicherten werde ein unverminder- ter Leistungsanspruch suggeriert und

durch das SGB V zugesichert. Die Leistungserbringer müßten aber we- gen einer permanenten Unterfinan- zierung der GKV Leistungen unter- halb der Kostendeckung erbringen.

Das sei rechtlich nicht tolerabel, zu- mal der niedergelassene Arzt das Exi- stenzrisiko trage.

Das Benchmarking sowohl im Bereich der Arzneimittelversorgung als auch im Krankenhausbereich sei unzumutbar im Hinblick auf das im Grundgesetz geforderte Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Die Pro-Kopf- Ausgaben seien regional unterschied- lich, ebenso die Befreiungsquoten, der Anteil der chronisch Kranken und die Morbiditätsentwicklung (ins- besondere in den neuen Ländern).

Das Benchmarking lasse diese äuße- ren Rahmenbedingungen unberück- sichtigt und verstoße deshalb gegen Artikel 12 Abs. 1 des Grundgesetzes (Grundrecht der Berufsfreiheit). Die Positivliste greife in die Therapiefrei- heit des Arztes und das Selbstbestim- mungsrecht des Patienten ein. Zudem sei jede Art von Listenmedizin euro- parechtlich unzulässig.

Mit den erweiterten Kompeten- zen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen werde parallel zu den Krankenkassen eine Organisation aufgebaut, um ein planwirtschaftli- ches System zu stützen. Das Gesetz sei per se ungerecht, auch wenn mög- licherweise der Arztbezug und die Pa- tientenbezogenheit der Daten auf Grund des Einspruches des Bundes- datenschützers jetzt anonymisiert werden sollen. Die Anhäufung von Daten bei den Krankenkassen und beim MDK führe zu einer verfas- sungswidrigen Disparität bei den Ver- tragspartnern. Eine gleichermaßen paritätische Dateninformation ist aber die Grundvoraussetzung für funktionierende, praxisgerechte Ver- träge.

Die Leistungserbringer würden bei einer „Vernetzungsmanie“ zu

„bloßen Objekten“ einer partiellen Sy- stemveränderung. Für die von einer in- tegrierten Versorgung ausgeschlosse- nen Leistungserbringer führe die abge- schottete Vernetzung zu einer Verlet- zung der Grundrechte nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 2 GG (Berufsfreiheit) und von Art. 14 Abs. 1 GG (Eigen- tumsgarantie). Dr. Harald Clade A-2787

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 44, 5. November 1999 (19)

„Es ist fünf vor zwölf“, so das Motto einer Demonstration gegen die patientenfeindliche und arbeitsver- nichtende Gesundheitsreform 2000 auf dem Augusta-Platz und vor dem Kongreß-Haus in Baden-Baden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gute Arbeitsbedingungen für die Klinikärzte seien der beste Schutz für die Patienten, meint der Marburger Bund.. Die Gewerkschaft plädiert für einen offenen Umgang

Der Sachverständigenrat zur Begutach- tung der Entwicklung im Gesund- heitswesen hatte sich Anfang Juli in einer Studie für die Übertragung be- stimmter ärztlicher Aufgaben auf

Böhmer ist davon überzeugt, dass Vertei- lungskonflikte dem Gesundheitssys- tem immanent sind und sich nicht lösen lassen, solange der einzelne Patient nicht verantwortlich einbe-

September 2003 – zur Wertung der Be- reitschaftsdienstzeit als volle Arbeitszeit sehen sich jetzt die Klinikärzte weiter zurückgeworfen: Die Klinikarbeitgeber spielen auf Zeit

Die Beschwichtigungen der gesundheitspolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Birgitt Bender, ließ der Hartmannbund nicht gelten: Gesetzliche und private

Es müsse vielmehr festgelegt werden, dass der Nichtaufnahme oder dem Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen nur dann entsprochen werde, wenn eine Patientenverfügung aktuell sei und

Peter Kappen, Allgemeinarzt aus Seligenstadt, initiier- ten Beschluss heißt es, der Politik und Öffentlichkeit müsse plausibel gemacht werden, dass mehr als 40 Prozent des

D er Hartmannbund (Verband der Ärzte Deutschlands e.V.) steht für Beharrlichkeit und Kontinuität in der ärztlichen Berufs- und Gesund- heitspolitik ebenso wie bei der Wahl