• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schweinegrippe: Übrig gebliebene Impfdosen werden vernichtet" (02.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schweinegrippe: Übrig gebliebene Impfdosen werden vernichtet" (02.12.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 48

|

2. Dezember 2011 A 2577

RANDNOTIZ

Heike Korzilius

DocMorris kooperiert mit REWE. Das ist insofern ungewöhnlich, als es sich bei ersterem um eine Versand- apotheke handelt und bei letzterem um eine Supermarktkette. Da in Deutschland für Apotheken (noch) das Fremd- und Mehrbesitzverbot gilt – das heißt, dass nur Apotheker eine Apotheke und bis zu drei Filia- len betreiben dürfen –, haben beide eigentlich nichts miteinander zu tun.

Dennoch versichern die Unterneh-

men, sie profitierten von ihrer künf - tigen Partnerschaft. DocMorris er- schließe sich neue Kundengruppen, und REWE baue sein Angebot im Segment Gesundheit weiter aus, heißt es. Konkret werden die Super- marktkunden von Januar an per Handzettel und Broschüre über das Sortiment der Versandapotheke in- formiert und kommen in den Genuss von speziellen Rabatten.

Werbezettel für Kopfschmerzta - bletten am Weinregal, Informationen über Cholesterinsenker an der Fleisch- und Käsetheke, Hinweise zu Appetitzüglern an den Gefriertruhen mit Eis, Kuchen oder Pizza? Darin dürfte sich die Partnerschaft – zu- mindest strategisch und langfristig – nicht erschöpfen. Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wohin der Weg führen kann. Dort betreibt zum Bei- spiel die Supermarktkette Sains - bury’s in ihren Märkten eigene Apo- theken. Neben der Einlösung von Rezepten bieten diese den Kunden eine Ernährungsberatung (Was sollte in den Einkaufskorb?) oder Wellness- Checks inklusive Blutzucker-, Blut- druck- und Cholesterinmessung an.

In ausgewählten Supermarkt-Apo- theken können die Kunden sogar bequem während des Einkaufs ge- ringfügige Gesundheitsstörungen behandeln lassen – ein Service des staatlichen britischen Gesundheits- dienstes.

Synergien im Supermarkt

Patienten mit erworbenen hirnorga- nischen Erkrankungen – beispiels- weise nach einem Schädelhirntrau- ma oder Schlaganfall – können eine neuropsychologische Therapie als Leistung der gesetzlichen Kranken- versicherung (GKV) künftig auch ambulant beanspruchen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen.

Die neuropsychologische Thera- pie hilft nachweislich Patienten, die nach Abschluss der akutstationären oder rehabilitativen Therapie wei- terhin Störungen der kognitiven Funktionen, des emotionalen Erle- bens, des Verhaltens und der Krank- heitsverarbeitung aufweisen. Ange- wendet werden verschiedene thera- peutische Maßnahmen, um sowohl biologische Funktionen als auch Verhaltensweisen wiederherzustel- len beziehungsweise Ersatz- und Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Bisher konnten sich Patienten mit hirnorganischen Störungen re- GEMEINSAMER BUNDESAUSSCHUSS

Neuropsychologische Therapie wird GKV-Leistung

gelhaft nur stationär behandeln las- sen. Die ambulante Behandlung war abhängig von Einzelfallentschei- dungen der Krankenkassen. Hierfür stehen die fachärztlich neurologi- sche Behandlung zur Verfügung, neuropsychologische Therapie bei Psychotherapeuten sowie Heilmit- tel in Form von Physiotherapie, Er- gotherapie und Logopädie.

Die Bundespsychotherapeuten- kammer hat die Klinische Neuropsy- chologie bereits 2006 in ihre (Mus- ter-)Weiterbildungsordnung aufge- nommen. Psychologische Psycho- therapeuten können nach einer um- fangreichen Weiterbildung die Zu- satzbezeichnung Klinische Neuro- psychologie führen.

Die Zahl der Patienten, für die Neuropsychologie angezeigt ist, wird auf bis zu 60 000 geschätzt.

Die Neuregelung tritt voraussicht- lich im Laufe des nächsten Jahres in Kraft. Vorher sind noch Honorar- vereinbarungen zu treffen. pb

Etwa 16 Millionen in Deutschland übrig gebliebene Impfdosen ge- gen die Schweinegrippe werden verbrannt. Der von den Bundeslän-

dern zentral einge lagerte Impfstoff wird in einem Müllheiz kraftwerk in Magdeburg vernichtet, wie ein Sprecher des Gesundheitsministeri- ums Sachsen-Anhalt Ende Novem- ber mitteilte.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte die weltweite Schwei- SCHWEINEGRIPPE

Übrig gebliebene Impfdosen werden vernichtet

negrippe-Pandemie im August 2010 offiziell für beendet erklärt. In den vergangenen Monaten waren in den Bundesländern bereits Hunderttau- sende von Impfdosen vernichtet worden.

Die WHO hatte im April 2009 nach Todesfällen in Mexiko vor dem Beginn einer weltweiten Aus- breitung des H1N1-Virus gewarnt.

Die Bundesländer hatten 34 Millio- nen Dosen des Impfstoffs Pandem- rix vom Pharmakonzern Glaxo - smithkline abgenommen und dafür circa 280 Millionen Euro bezahlt.

Am Ende ließen sich während der bis dato größten Impfaktion aber er- heblich weniger Menschen immu- nisieren als angenommen.

Weltweit waren während der Pandemie mindestens 18 400 Men- schen gestorben. Dem Robert- Koch-Institut wurden von Mai 2009 bis April 2010 in Deutschland 252 Todesfälle übermittelt. dapd Die Impfung

mit Pandem- rix nahmen weniger Men-

schen in An- spruch als an- genommen.

Foto: dpa

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Be- ginn des Rauchens zu verhindern, eine Reduktion der gerauchten Tabakmen- ge zu erreichen und das Aufgeben des Rauchens zu fördern, schützt nicht nur den Raucher, sondern

Anders ausge- drückt: Für über 95 % aller Schlagan- fallpatienten ist nicht nur die Versor- gung in der Akutphase einschließlich der Sekundärprophylaxe wichtig, son- dern auch

Dabei gab es signifi- kante Weiterentwicklungen, nicht nur in der Behandlung von Infektionen mit verschiedenen Vertretern der Her- pesviren, sondern es zeichnet sich auch

Bei leichten und mittelgradigen Depressionen sollte monotherapeutisch mit Pharmako- oder Psychotherapie begonnen werden (nach Verfügbarkeit der Behandlung und nach Präferenz

Mit diesen innovativen Therapie- prinzipien dürften sich in Zukunft auch neue Optionen eröffnen für Rheumapatienten, die nicht auf TNF- ␣ -Blocker ansprechen, Kon-

Bei fünf Patienten wurde eine zerebellare Hämorrhagie diagno- stiziert, aber nur einer der fünf Pa- tienten lebte lange genug, daß in- tra vitam eine CT durchgeführt werden

In 85 Prozent der Fäl- le wurde die Behinderung durch eine Krankheit verur- sacht, 4,7 Prozent waren an- geboren, 2,5 Prozent auf ei- nen Unfall oder eine Berufs-

Auch auf die Apha- sie wirkte Piracetam sich posi- tiv aus: Nach vier Wochen wa- ren 30 Prozent und nach zwölf Wochen 37 Prozent der Studi- enteilnehmer ohne Aphasie (unter Plazebo: