• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharmaindustrie: Generika-Ramschladen" (15.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharmaindustrie: Generika-Ramschladen" (15.03.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmaindustrie

Zu dem Leserbrief „Wir brauchen eine unabhängige Forschung“ von Dr.

med. Wolfgang Schwinzer in Heft 3/2002, der sich auf den Kommentar

„Ist die Pharmaindustrie in Deutsch- land noch zu retten“ von Prof. Dr.

med. Martin Wehling in Heft 37/2001 bezog:

Generika-Ramschladen

. . . Alle so genannten Ge- sundheitsreformen der letz- ten zwanzig Jahre wurden auf dem Rücken der Indu-

strie ausgebadet. Dies war der leichteste Weg, Einspa- rungen durchzusetzen. Man brauchte sich nicht mit auf- sässigen Verbänden oder Landräten, die Angst um ih- re Wahlchancen hatten, aus- einander zu setzen. Dabei wurde billigend in Kauf ge- nommen, dass in einer der wenigen Hightech-Bran- chen, die Deutschland über- haupt noch hat, Tausende von hochqualifizierten Ar- beitsplätzen für immer verlo- ren gingen. Diese wurden ge-

opfert für so hehre Ziele wie (kurzfristige) Beitragssatz- stabilität, Sicherung der Rentenerhöhung für ost- deutsche Rentner, Gewinnen von Wahlen etc. So wurde die einstmals so stolze Apo- theke der Welt in einen Ge- nerika-Ramschladen ver- wandelt. Anfang der 80er- Jahre waren Bayer und Hoechst die führenden Phar- makonzerne der Welt. Heute sind sie froh, wenn sie bezie- hungsweise ihre fusionierten Nachkömmlinge unter den ersten 20 genannt werden.

Maßgeblich beteiligt an die- sem Szenario ist auch der (im gleichen Heft als mit 71 Jahren (!) immer noch aktiv beschriebene) ehemalige Staatssekretär im Gesund- heitsministerium Karl Jung, der sich schon bei der Ein- führung der Festbeträge als völlig beratungsresistent er-

wiesen hatte. Als Gesund- heitspolitiker hat man an- scheinend in diesem Alter noch die geistigen und kör- perlichen Reserven, die den Kassenärzten mit 68 Jahren abgesprochen werden . .. Ministerin Ulla Schmidt spricht im Rahmen der Ein- führung von „aut idem“ von

„strukturverändernden Maß- nahmen, die zu Einsparun- gen führen werden“. Dies wird eintreten, aber mögli- cherweise anders, als die Mi- nisterin es sich heute vor- stellt. Die forschende phar- mazeutische Industrie wird gegenüber dem Ausland wei- ter an Boden verlieren, und der Generikaanteil wird in Deutschland weiter steigen.

Ob das der richtige Weg für Innovationen ist? . . . Dr. med. Martin Thomas,

Gesundheitsökonom, Waldparkdamm 6,

68163 Mannheim

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 11½½½½15. März 2002 AA703

B R I E F E

ten Bekannten, dem Professor für Hygiene R. Gabowitsch, wie auch den anderen Hun- derten Kriegsgefangenen das Leben gerettet hat.

Die Ärzte in der UdSSR ver- hielten sich in der Zeit der nackten KGB-Willkür und während des Krieges auch un-

terschiedlich. Leider sind die entsprechenden Nachfor- schungen in den Staaten, die aus der UdSSR entstanden, mir nicht bekannt. . . Prof. (SU) Dr. med. habil. (SU) Salomon Weinstein, Finkenstraße 29, 33609 Bielefeld

(2)

Maßregelvollzug

Zu dem Beitrag „Sexualstraftäter und Maßregelvollzug: Bei der Prognose läuft viel schief“ von Petra Bühring in Heft 1/2002:

Opfer vergessen

. . . Vergessen werden natür- lich, wie immer, die Opfer.

Die sind ja im Zweifelsfall tot, können nicht mehr thera- piert werden, und man kann ja kein Geld mehr verdienen.

Ex und hopp.

Die absolute Überschätzung und Allmächtigkeitsfantasien der Therapeuten, die glauben, einen schrecklichen Täter heilen zu können. Ihn im Gefühl dieser Übermächtig- keit dann auf die Menschheit loslassen und vergessen, dass gerade dieser Täter äußerlich sehr angepasst sein kann, sich in einer Zwangssitutation nor- mal geben und anschließend wieder ausrasten kann. Ich zi- tiere aus einem Interview mit einer Hure im BBC über Jack the Ripper. Die Frau sagte dort: „Harmlos sind die großen gefährlich aussehen- den Männer, die einem Angst machen. Gefährlich sind die eher normal aussehenden, die eine Waffe zücken oder Per- versionen wollen!“

. . . Ein Patient, der aus seiner Zwangslage entlassen werden will, und noch viel mehr der Strafgefangene, wird natür- lich eine Heilung heucheln, um den Sanktionen zu entge- hen. Ob diese Heilung er- reicht ist, kann natürlich nie- mand beurteilen. Das sollten sich insbesondere die auch mit wichtigen Prognosen be- lasteten Therapeuten einmal vor Augen halten.

Dr. med. Konstantin Röser, Mittel- straße 88, 53474 Bad Neuenahr- Ahrweiler

Kriterien festlegen

Dass es sich bei den Sexual- straftätern um entwicklungs- bedingte Psychopathen han- delt, dürfte unumstritten sein.

Die Möglichkeit einer Pro- gnose ist angesichts der multi- faktoriellen Genese, in der

auch die Intelligenz zu beur- teilen ist, mehr als schwierig.

Ob es hier überhaupt objekti- vierbare Daten gibt, ist zu be- zweifeln. Der „Kranke“ kann viel erzählen. Wichtiger schei- nen mir in diesem Zusam- menhang Aussagen über die angewandte Therapie zu sein, die auch oft mit der Subjekti- vität des Therapeuten bela- stet ist. Welche Psychothera- pieform, von denen es mehr als 60 gibt, und von denen kei- ne ihre globale Überlegenheit bewiesen hat, wurde von wem, wo und wie lange ange- wandt? Nach welchen Kriteri- en wird für welche Therapie ein Erfolg beurteilt? Um in der Prognostik weiterzu- kommen und um vergleichba- re auswertbare Daten zu er- langen, halte ich diese Anga- ben für erforderlich.

Dr. med. Claus Ruda, Bamberger Straße 8, 10777 Berlin

Hausärzte

Zur geplanten Lotsenfunktion der Hausärzte:

Problemlos bei gutem Willen

Unter dem Kostenaspekt in Relation zur Versorgungs- qualität muss zukünftig eine wirksamere Lotsenfunktion durch kompetente Ärzte als erste Anlaufstelle für die Pa- tienten gegeben sein. Wer diese Erkenntnis leugnet, kennt die Realität des

„Ärztehopping“ nicht. Auf- gabe der KVen bleibt es, für ein ausgewogenes Verhältnis von Haus- und Fachärzten zu sorgen und dabei insbesonde- re die Leistungen in beiden Bereichen gegenüber der sta- tionären Diagnostik und The- rapie genau zu definieren.

Mit gutem Willen aller Betei- ligten sehe ich hierbei in der Realisierung überhaupt keine Probleme, bei Nichtvorhan- densein desselben wird es je- doch weitergehen wie bisher!

Warum hierdurch „das Ge- sundheitsschiff auf Grund ge- setzt werden soll“ . . . , leuch- tet mir nicht ein. Ausnahms- los sind in der Versorgung

von Patienten Einzelschick- sale zu beklagen, und durch kein Gesundheitssystem der Welt sind wir vor Fehlbe- handlungen gefeit.

Karl-Heinz Witte, St.-Florian-Straße 1, 49661 Cloppenburg

Krankenhaus

Zu dem Kommentar „Patient bleibt sich selbst überlassen“ von Heike Ula- towski in Heft 5/2002:

Zur Zukunft des Krankenhauses

Vielleicht haben wir die in den letzten Jahren von unse- ren Gesundheitspolitikern vorangetriebene marktwirt- schaftliche Öffnung des Ge- sundheitswesens unterschätzt und als vorübergehende neo- liberalistische Modetorheit allzu leichtfertig abgetan.

Nun, da das profitorientierte Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus (in dem das

„Marktobjekt“ Patient qua Vertrag seine Heilung als käufliche Ware einfordert und das ,,Marktsubjekt“ Arzt dazu angehalten ist, Profite zu erwirtschaften) Wirklich- keit wird, sind wir überrascht, wie sehr diese fremden, ,,fort- schrittlichen“ Denkstruktu- ren unser ärztliches Handeln beeinflussen und unser Selbstverständnis als Ärzte beschädigt wird.

Dabei könnte es noch schlim- mer kommen, wie uns die Spielregeln des in alle Le- bensbereiche eindringenden ,,gesellschaftlichen Subsy- stems Wirtschaft“ zeigen:

Denn dieses System wird nur durch den Code ,,Profit“ ge- steuert. Ethisches Handeln kann hier nicht wirksam wer- den, da der Code ,,Moral“

(mit den Signalen gut/böse) mit dem Code ,,Profit“ nicht kompatibel ist. Folglich wird ein Unternehmen, zum Bei- spiel ein Krankenhaus, das noch in bestimmter Weise nach althergebrachten mora- lischen Überlegungen han- delt, gnadenlos vom Markt bestraft und letztlich auf- grund des individualethi- schen Handelns seiner Mitar-

beiter vom Markt eliminiert (nach N. Luhmann).

Was können wir dagegen tun?➀Den verantwortlichen, ahi-

storisch denkenden, vom ökonomischen Zeitgeist infi- zierten Gesundheitspoliti- kern, Ärztefunktionären, Verwaltungsdirektoren und ärztlichen Leitern, aber auch den Patienten sei in Erinne- rung gerufen, dass in Deutschland die Ärzte schon einmal um eines vermeintli- chen ,,Fortschritts“ willen al- le ethischen Maßstäbe ihrer Heilkunst blind und ohne Gegenwehr verraten haben.

➁ Wir Ärzte, deren Köpfe mit medizintechnischem und nun zunehmend auch mit be- triebswirtschaftlichem Spe- zialwissen gefüllt sind, kön- nen im Umgang mit den uns anvertrauten Patienten heute vom medizinischen Nach- wuchs etwas lernen: Die jun- gen Kolleginnen und Kolle- gen und Studierenden schei- nen in menschlicher Hinsicht noch nicht so distanziert, ab- gestumpft, ja verbogen (,,ich habe jetzt leider keine Zeit, wenn Sie über Ihre Krankheit etwas wissen wollen, schauen Sie doch ins Internet“) zu sein, denn sie praktizieren in- tuitiv in ihrer ganzheitlichen Annäherung an den Patien- ten das alte ärztliche Fürsor- geprinzip, indem sie ,,sich aus fremdem Leiden eigene Sor- gen bereiten“ (Hippokrates).

➂Zu guter Letzt sei an den weisen Pädagogen, Philoso- phen und Theologen Johann Amos Comenius erinnert, der uns schon vor 400 Jahren etwas derb, aber um so tref- fender ins Stammbuch schrieb:

,, . . . denn was ist wissen- schaftliche Bildung ohne Hu- manität? Wer vorankommt in den Wissenschaften und dabei zurückkommt in seiner Menschlichkeit, der kommt mehr zurück als voran. Die Gelehrsamkeit an einem Manne ohne Tugend ist wie ein goldener Ring am Rüssel eines Schweines!“

Dr. med. Konrad Görg, Dürerstraße 35, 35039 Marburg, E-Mail: goergk@

med.uni

A

A704 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 11½½½½15. März 2002

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesärzte- kammer hat sich mit dem Verband Deutscher Renten- versicherungsträger über eine Anpassung der Vergütungen für Gutachten im Bereich der gesetzlichen

Heute haben bei manchen In- dikationen die Generika be- reits ein Drittel des Marktes erreicht; im Blümschen Re- formgesetz sollen bis zu 90 Prozent des Marktes künftig mit

In einer Patientenverfügung kann der Patient auch eine Vertrauensper- son benennen, mit der der Arzt die er- forderlichen medizinischen Maßnah- men besprechen soll und die dem

All jenen, die ., unge- niert am Arzneimittel herumkriti- sieren und damit eine Verunsiche- rung des Patienten bewußt oder unbewußt in Kauf " nähmen, müs- se

Spies begründete seinen Schritt damit, dass seine be- rufspolitischen Ziele nicht mehr vom Vorstand der KV Hessen mitgetragen würden.. Auslöser für seinen Rück- tritt sei

➁ Wir Ärzte, deren Köpfe mit medizintechnischem und nun zunehmend auch mit be- triebswirtschaftlichem Spe- zialwissen gefüllt sind, kön- nen im Umgang mit den uns

➁ Wir Ärzte, deren Köpfe mit medizintechnischem und nun zunehmend auch mit be- triebswirtschaftlichem Spe- zialwissen gefüllt sind, kön- nen im Umgang mit den uns

➁ Wir Ärzte, deren Köpfe mit medizintechnischem und nun zunehmend auch mit be- triebswirtschaftlichem Spe- zialwissen gefüllt sind, kön- nen im Umgang mit den uns