• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptseminar im WS 2002/03:Hauptseminar im WS 2002/03:QuantencomputingQuantencomputing

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hauptseminar im WS 2002/03:Hauptseminar im WS 2002/03:QuantencomputingQuantencomputing"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hauptseminar im WS 2002/03:

Hauptseminar im WS 2002/03:

Quantencomputing Quantencomputing

Shors Algorithmus und der Shors Algorithmus und der

Algorithmus von Kitaev Algorithmus von Kitaev

Sebastian Pohle Sebastian Pohle

Fakultät für Informatik - Technische Universität München

Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen r x N

isk

u rr k

k

s 2 mod

1 1exp

0





(2)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

2

Konzeption

• In letzten Vortrag bereits Shors Algorithmus vorgestellt

• Algorithmus von Kitaev ist eine Verallgemeinerung verschiedener Quantenalgorithmen

• Basierend auf Quantenfouriertransformation

• Vorgehensweise: Von einfachen Verfahren zu komplizierteren Algorithmen

Detaillierte Beschreibung

… Zwischenrufe während des Vortrages sind erbeten …

(3)

Gliederung

• 1. Einführung

Rechenbasis und verwendete Notationen

• 2. Einfache Quantenalgorithmen

Deutschs XOR-Problem

Algorithmus von Deutsch und Jozsa

Algorithmus von Simon

• 3. Fouriertransformation

DFT (Diskrete Fouriertransformation)

QFT (Quantenfouriertransformation)

• 4. Phasenabschätzung / Phasenmessung

• 5. Algorithmus von Kitaev

Faktorisierung

Bestimmung der Ordnung

Finden versteckter Untergruppen

Abelian Stabilizer Problem (ASP)

• 6. Einige Verfahren

RSA

Kettenbruchzerlegung

(4)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

4

1. Einführung

Rechenbasis und verwendete Notationen

• Kontrollierter Unitärer Operator U (C(U))

• B = {0,1}

• als Qubits { |0>, |1> }

• B

n

= { |0>, |1> }

t U c t

cc









d c

b a 0 0

0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

U

(5)

1. Einführung

Rechenbasis und verwendete Notationen

• Duale Basis { |0‘>, |1‘> }

• Hadamard-Operator

• Rechenoperationen in B

n

  

0 1

2 1 1

und 1

2 0

0  1    



 

 

1 1

1 1 2 H 1

H

B y

x y

x y x

B y

x y

x y x

n n

n n

n

) (

) ,

, (

1 1

1 1

(6)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

6

2. Einfache Quantenalgorithmen

• Codierung als Quantenalgorithmus bringt folgende Vorteile

Nur eine Befragung durchgeführt

Alle Antworten wollen wir gleichzeitig bekommen

Aufgabe: Wir müssen alle Fragen gleichzeitig stellen…

(7)

2. Einfache Quantenalgorithmen

• Als Ausgangspunkt haben wir eine boolsche Funktion, die eine

boolsche Zeichenkette (= String) auf 0 oder 1 (einen boolschen Wert) abbildet

als Black-Box betrachtet (bzw. als Orakel)

• Wir wissen über f

entweder ist f ausgewogen, liefert also genau in der Hälfte der möglichen Fälle 0, in der anderen eine 1

oder konstant.

• f darstellbar als unitäre Operation } 1 , 0 { }

1 , 0 {

: n

f

n n

n

f x x x y x x x y f x x

U : 1 2   1 2   ( 1,,

(8)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

8

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.1 Deutschs XOR-Problem

• Sei zunächst n = 1. Also f : B  B.

• Wir legen an das Eingangsregister die Superposition

• und erhalten

• Es entstehen vier mögliche Ergebnisse. Dies schreiben wir in der dualen Basis.

0 1

2

1 

  

0 0 0 1

2 0 1

1 0

2 0

1       

(9)

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.1 Deutschs XOR-Problem

• für eine konstante Funktion erhält man:

• für eine ausgewogene Funktion:

• messen 2. Qubit:

Fall y=0: alle Informationen sind verloren

Fall y=1: x enthät die Aussage ob f konstant oder ausgeglichen war

   

     

   





 

 

 

 

1 0 0

2 0 1 1

1 1 2 0

1

1 0 0

2 0 0 1

1 0

2 0 1 1

1 0

2 0

1 f f

   

     

   





 

 

 

 

1 1 0

2 0 0 1

1 1 2 0

1

1 1 0

2 0 1 1

1 0

2 0 1 1

1 0

2 0

1 f f

(10)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

10

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.1 Deutschs XOR-Problem

• Algorithmus liefert nur in 50% der Fälle ein sinnvolles Ergebnis

Ergebnis ist jedoch immer korrekt

• Schaltkreis

• klassischer Algorithmus gleich schnell

0 x

0

x

0f(x)

U

f

H 0

H H

(11)

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.2 Algorithmus von Deutsch und Jozsa

• Nun sei n beliebig und f : B

n

 B

• Als Ausgangszustand für y verwenden wir den gemischten Zustand

• Das liefert

• Auffällig: das erste Qubit wird verändert

 

 

Bn

x

x

f x

f 1

2 1

     

   



 

 0 1 wenn 1

0 wenn

1 1 0

0

: x f x

x f x x

Uf

0 1

2

1 

 

  

 

 



 

 



 

 

 

2

1 1 0

2 1 2

1 0 2

: 1

n

n x B

x f n

B n x

f x x

U

(12)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

12

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.2 Algorithmus von Deutsch und Jozsa

• Wir müssen nun anhand der Messung von f unterscheiden, ob f konstant oder ausgewogen war.

Führen wir nun wieder die Hadamard-Transformation durch

letzterer Zustand steht für ein konstantes f (bis auf Vorzeichen)

nur der Zustand

steht für eine konstante Funktion (Exponent=0)

 

n n

B n y n

B y

y x n n

y H

y x

H

2 0 1

0 :

2 1 : 1

0 0

f Hn

(13)

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.2 Algorithmus von Deutsch und Jozsa





 

 

 

z x n

x f z

x z

2 1 0 2

) 1

( ( )

3

0

0 x

y

x

yf(x)

U

f

H

Hn Hn

1

123

1

0 0

n



 

 

} 1 , 0 {

1 2

1 0 2

x n

x



 

 

 

x n

x

f x

2 1 0 2

) 1 ( ( )

2

) ( ,

,

: x y x y f x

U f  

n z

z n

z x z x n

n n

n

n z z

x x

H 2

, , )

1 , (

, , , 1

1 1

1

1

n z

z x

n z

x

H 2

) 1

(

(14)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

14

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.2 Algorithmus von Deutsch und Jozsa

• Auswertung

Nur Nullen werden gemessen → Funktion war konstant

x

x f

n 1 ,konstant ausgewogen ,

) 0 1 2 (

1 ( )

(15)

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.2 Algorithmus von Deutsch und Jozsa

• Klassischer Algorithmus

Sobald zwei verschiedene

Antworten kommen, wissen wir, das die Funktion ausgewogen war

Nach 2n-1 + 1 gleichen Antworten ist klar, dass die Funktion

konstant war

Außerdem

Irrtumswahrscheinlichkeit im 2.

Fall abschätzbar:

k n

n

k k k

p

 

 

 

 

 2 2

2 1 /

(16)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

16

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.3 Algorithmus von Simon

• Nun haben wir als Ausgangspunkt

Es gibt eine Periode so dass für

Wiederum kann das Orakel als Block befragt werden

• auch 2-in-1-Funktion genannt

• Aufgabe: Bestimmung der Periode a

n

n Z

Z

f : 22 Zn

a 2

0 

y x

a y x y

f x

f ( )  ( )   

) ( ,

,

: x y x y f x

U f  

(17)

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.3 Algorithmus von Simon

• Rechenschritte

Schritt 1. Wir beginnen mit dem Zustand wenden die Hn darauf an und erhalten

Schritt 2. Uf wird angewendet

Schritt 3. 2. Reg. messen, 1. Reg. beibehalten

Schritt 4. Hn auf das 1. Register anwenden

Schritt 5. Werr für y finden, so dass

Schritt 6. Schritte wiederholen, bis ausreichens y da sind, um das lineare Gleichungssystem

zu lösen O(n2)

0 0

x x

x



x f

 

x

   

 

   

0 :

0

0 1

1

y B y

y

y x y

x y y

n

N r x

isk u r

U r k

k

s 2 mod

1 1exp 1 0

 

0

0 x

x

(18)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

18

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.3 Algorithmus von Simon

• Quantenalgorithmus

0 Hn Hn

0 yf(x)

(19)

2. Einfache Quantenalgorithmen

2.3 Algorithmus von Simon

• Klassischer Algorithmus

Falls zwei Antworten gleich, so ist die Lösung a gefunden

Ansonsten muss weiter probiert werden

Erfolgswahrscheinlichkeit pkk2 /2n

(20)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

20

3. Fouriertransformation

3.1 Diskrete Fouriertransformation

• Fouriertransformation ist eine unitäre Operation

• Beweis für die DFT

(21)

3. Fouriertransformation

3.2 Quantenfouriertransformation

• direkte Übertragung der DFT auf Quantenzustände

• realisierbar mit Hadamard und Rotationsoperatoren

1

0

/

1 N 2 j

N ijk j

k x e

y N

k N e

j N

j

N

ijk

1

0

/

1 2



 

  i k

k e

R 2 /2

0

0 1

    

2 /

. 0 2 .

0 2 .

0 2

1 2

1 0

1 0

1 , 0

,

2 1 1

n

j j j i j

j i j

i n

n n

n

n e e

j e j

 

 



 

 

1 1

1 1 2 H 1

(22)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

22

3. Fouriertransformation

3.2 Quantenfouriertransformation

• Rechnung mit Quantenschaltkreis

erstes Qubit

nächstes Qubit…

insgesamt:

 

 

n

j j j i

n j

i

j j e

j j e

n

2

. 0 2 2

/ 1

2 .

0 2 2

/ 1

1 2 0

1

1 2 0

1

2 1 1

   

  

n

j j i j

j j i

n j

j i j j i

j j e

e

j j e

e

n n

n

3 .

0 2 .

0 2 2

/ 2

3 2 . 0 . 2

0 2 2

/ 2

1 0

1 2 0

1

1 0

1 2 0

1

2 2

1 2 1

0 1



0 1

 

0 1

2

1 2 0. 2 0. 2 0.

2 /

2 2

1j jn i j jn i jn

j i

n e e e

(23)

3. Fouriertransformation

3.2 Quantenfouriertransformation

• 3-Qubit Quantenfouriertransformation

(24)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

24

4. Phasenabschätzung / Phasenmessung

• Quantenschaltkreis für Phasenabschätzung

• zuerst Hadamard-Transformation

(25)

4. Phasenabschätzung / Phasenmessung

• Ergebnis in Fouriertbasis

 Rücktransformation

• Quantenschaltkreis für Phasenabschätzung

0 1



0 1

 

0 1

2

1 2 0. 2 0. 1 2 0. 1 2

2 /

t t

t

t i i

i

n e e e

(26)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

26

5. Algorithmus von Kitaev

• Allgemeines Problem:

Finden der Periode einer Funktion

entspricht einer Untergruppenstruktur

Modul N für allgemeine abelsche Gruppen wählbar

• Beispiel: Natürliche Zahlen modulo N

(27)

5. Algorithmus von Kitaev

5.1 Eigenwertbestimmung

• Ordnungsbestimmung (hier am Beispiel von Shors Algorithmus

Sei xr = 1 (mod N)

) (mod N xy

y

U

N r x

isk

u r k

r

k

s 2 mod

1 1exp

0





 

N r x

isk u r

U r k

k

s 2 mod

1 1exp 1

0

 

 

us

r is



 2 exp

(28)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

28

5. Algorithmus von Kitaev

5.1 Eigenwertbestimmung

• Quantenschaltkreis für Shors Algorithmus

(29)

5. Algorithmus von Kitaev

5.2 Anwendugnen

• Weitere Quantenalgorithmen:

Auffinden versteckter Untergruppen

Diskreter Logarithmus

Abelian Stabilizer Problem

(30)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

30

6. Einige Verfahren

6.1 RSA

• Vorbereitung:

Wähle zwei große Primzahlen, p und q

Berechne Produkt n=pq

Wähle eine kleine zufällige ungerade Zahl e, die relativ prim zu φ(n)=(p- 1)(q-1) ist

Berechne d, die multiplikative Inverse zu e modulo φ(n)

Öffentlicher Schlüssel: P=(e,n)

Privater Schlüssel S=(d,n)

• Verschlüsselung:

E(M)=Me (mod n)

(31)

6. Einige Verfahren

6.1 RSA

• Entschlüsselung:

E(M) → D(E(M)) = E(M)d (mod n)

D(E(M)) = E(M)d (mod n)

= Med (mod n)

= M1+kφ(n) (mod n)

= M Mkφ(n) (mod n)

= M (mod n)

(32)

23.01.2003 Shors Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev - Ha uptseminar Quantum Computing LEA TUM WS 02/03

32

Vorschlag für Abschlussveranstaltung

• NMR-Quantencomputer

Faktorisierung der Zahl 15

(33)

Literatur und weitere Quellen

• Nielsen, Chuang - Quantum Computation and Quantum Information

• Werner: Quantencomputer – die neue Generation von Supercomputern

• Jozsa: Quantum Algorithms

• Bornemann: Vorlesung Quantencomputer

Simulator unter www-m3.ma.tum.de/m3/teaching/QCOMP0102/

(34)

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit.

Aufmerksamkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Charly eingelocht. Wenn Mayerschmidt Polizeipräsident wird, dann wird Huhnke seinen Job an den Nagel hängen und Mayerschmidt wird Präsident, es sei denn, Huhnke schmeißt seinen

Antwort: Ein symbolischer Link ist ein Verweis auf eine andere Datei oder Verzeichnis, mit Hilfe dessen Dateien oder Verzeichnisse “mehrfach” im File-System vorhanden sind, ohne

Wie k¨ onnen Sie mittels eines einzigen Befehls die Anzahl der Zeilen z¨ ahlen und in die Datei distinct.txt schreiben, in denen sich die Dateien foo1.txt und foo2.txt

Multimediale Datenbanken mit Oracle interMedia Audio, Image, Video (1 Vortrag zu Audio, 1 Vortrag zu Image, jeweils mit Implementierung).. Oracle8i interMedia Audio, Image and Video

2.4 Das Experiment von Hafele und Keating: Welche Zeitdifferenz ergibt sich in Bezug auf eine Uhr am Erdboden, wenn man mit einer Atomuhr einmal westw¨arts, bzw.. einmal ostw¨arts

Für die gerechte Entlohnung dieser Fachkraft wollen Sie eine Prämie ver- einbaren; sie soll sich nach der Anzahl der tatsächlich erfaßten Einheiten richten (Codierung

a) Sie arbeiten als Entwickler/in von Computer-Spielen an einem Rechner unter einem Betriebssystem (z.B.: Windows), mit dem Sie recht zufrieden sind. Bei Ihrer neusten

[ Nein: Die zwei fopen()-Anweisungen bewirken, daß genau dann, wenn eine Datei nicht geöffnet werden kann (weil sie nicht existiert), sie angelegt wird. Die UND-Verknüpfung nutzt