• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Koordinationsstelle zur AIDS-Bekämpfung" (30.04.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Koordinationsstelle zur AIDS-Bekämpfung" (30.04.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES 199313

ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

Arbeitsministerium:

„Selbstverwaltung ist am Zuge"

BONN/DÜSSELDORF.

Die Fachabteilung „Gesund- heit, Krankenversicherung"

des Bundesarbeitsministeri- ums hat die Deutsche Kran- kenhausgesellschaft (DKG) und die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversi- cherung aufgefordert, erneut Verhandlungen über gemein- same „Empfehlungen über Maßstäbe und Grundsätze über Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Kran- kenhäuser, insbesondere für den Personalbedarf und die Sachkosten, nach § 19 Kran-

kenhausfinanzierungsgesetz (KHG)" aufzunehmen. Be- reits Ende 1986 hatte die DKG auch im Namen der Spitzenverbände der gesetzli- chen Krankenversicherung dem Bundesarbeitsministeri- um gegenüber erklärt, die gemeinsamen Sondierungen und Verhandlungen gemäß

§ 19 Abs. 1 KHG seien end- gültig gescheitert.

Demgegenüber steht das Krankenhausreferat des Bun- desarbeitsministeriums auf dem Standpunkt, die bilate- ralen Verhandlungen seien formalrechtlich noch nicht gescheitert, da nicht alle Spit- zenorganisationen, die in

§ 19 KHG erwähnt werden (dazu zählen die Verbände der Krankenhausberufe, die Ärzteschaft, Sozialpartner und die PKV), nach Maßga- be der gesetzlichen Auflagen die zwingend notwendigen Einigungsversuche unter- nommen hätten. Deswegen sei nicht der Bundesverord- nungsgeber am Zuge, nach Ablauf der im Gesetz vorge- gebenen Jahresfrist entspre- chende Empfehlungen und Anhaltszahlen per Bundes- verordnung mit Zustimmung der Länder zu erlassen.

Die DKG weist darauf hin, daß sie bereits vor einem Jahr nach einem (neuen) ana- lytischen Verfahren Entwür- fe für Anhaltszahlen für den

Arzt- und Pflegedienstbe- reich entwickelt hätte (die al- lerdings auf schroffe Ableh- nung seitens der Krankenkas- sen und Skepsis der Ärzte- schaft gestoßen sind).

Dem Bundesarbeitsmini- sterium hat die Krankenhaus- gesellschaft vorgeschlagen, die zur Zeit laufenden Per-

sonalbedarfsermittlungskon- zepte (Ärzte, Pflegedienst)

„intensiv fortzusetzen" und alle in § 19 Abs. 1 KHG ge- nannten Verbände zu beteili- gen. Zumindest für den Pfle- gedienstbereich sollte das Konzept der „analytischen Berechnungsmethode" wei- terhin als Verhandlungs- grundlage gelten. Als dring- liche Empfehlungskonzepte bezeichnet die DKG:

—Verfahren und Anhalts- werte für die Personalbe- darfsermittlung in psychiatri- schen Krankenhäusern und psychiatrischen Fachabtei- lungen an Allgemeinkran- kenhäusern;

—DKG-Positionspapier zur Anrechnung von Schü- lern/Schülerinnen für Kran- kenpflege auf den Stellenplan des Krankenhauses. HC

Beiträge

zur Wehrmedizin

BONN. Der Wehrmedizi- nische Beirat (Wissenschaft- licher Beirat für das Sanitäts- und Gesundheitswesen beim Bundesminister der Verteidi- gung) trat zu seiner 28. Voll- versammlung zusammen Dabei wurden Hinweise zur Gestaltung von Reihenunter- suchungen beschlossen. Das Gremium sprach sich auch dafür aus, daß die Behand- lung des posttraumatischen Nierenversagens in einem Kriege nur in zivilen und mi- litärischen Krankenhäusern der Maximalversorgung er- folgen sollte; hierfür ist eine enge zivil-militärische Zu- sammenarbeit erforderlich.

Ferner befaßte sich der Wehrmedizinische Beirat mit der Auswahl von verschiede- nen wichtigen Arzneimitteln zur Bevorratung bei den Streitkräften. hpb

Die zweite Notfall- Praxis in Hamburg

HAMBURG. Seit Mitte April besteht in Hamburg ei- ne zweite Notfall-Praxis (Stresemannstraße 54, 2000 Hamburg 50). In dieser Pra- xis sind ständig rund um die Uhr ein Allgemeinarzt oder Internist und nichtärztliche Mitarbeiter verfügbar. Im

Die zweite Hamburger Notfall- Praxis im dichtbesiedelten Al- tona (nahe St. Pauli) wurde für 700 000 DM mit allen notwendi- gen Geräten für Notfälle ein- schließlich Kardiologie, einer Röntgeneinrichtung und einem Notfall-Labor ausgestattet.

Bedarfsfall können jederzeit ein Augen-, HNO- und ein Kinderarzt sowie ein Chirurg oder Orthopäde hinzugeru- fen werden. DA-H

Naturheilverfahren werden gefördert

HANNOVER. Auf In- itiative des Niedersächsi- schen Sozialministers ist in Celle die „Akademie für Ho- möopathie und Naturheilver- fahren" gegründet worden.

Diese Institution will von der Schulmedizin abweichen- de, aber gleichwohl aner- kannte, alternative Heilver- fahren fördern. Mit der Ein- richtung der Akademie wird nach den Worten von Sozial- minister Hermann Schnipko- weit dem „zunehmenden In- teresse der Bevölkerung und der Ärzte an der Naturheil- kunde Rechnung getragen".

Damit werde Ärzten erstma- lig in der Bundesrepublik ein Forum für Fort- und Weiter- bildung auf diesem Gebiet gegeben.

Träger der Akademie sind neben dem Niedersächsi- schen Sozialministerium und der Stadt Celle das Institut für Homöopathie in Celle, die Landesversicherungsan- stalt Hannover, der Bundes- verband der Praktischen Ärz- te, der Deutsche Zentralver- ein homöopathischer Ärzte sowie der Kneipp-Bund. Das Unternehmen wird unter an- derem durch Mitgliedsbeiträ- ge, Teilnehmergebühren und Spenden finanziert. WZ

Koordinationsstelle zur AIDS-Bekämpfung

DÜSSELDORF. Zur Koordinierung aller Maßnah- men zur Bekämpfung von AIDS in Nordrhein-Westfa- len wird nach Angaben von Gesundheitsminister Her- mann Heinemann in seiner Behörde eine „Koordina- tionsstelle AIDS Nordrhein- Westfalen" eingerichtet.

Die Düsseldorfer Landes- regierung wird darüber hin- aus in diesem Jahr außerplan- mäßig 4,25 Millionen DM zur Verfügung stellen. Mit diesen Mitteln sollen insbesondere die Beratung und die außer- klinische Versorgung der HIV-Infizierten und AIDS- Erkrankten verbessert wer- den.

In Köln und Düsseldorf werden mobile Betreuungs- einrichtungen erprobt. Sie sollen dem Patienten pflege- rische Hilfe zu Hause anbie- ten. Für die klinische Versor- gung sollen zunächst in den Uni-Kliniken Bonn, Köln, Düsseldorf, Essen und Mün- ster Behandlungsschwer- punkte gebildet werden. Die- se Kliniken bieten, so Heine- mann, aufgrund ihrer Erfah- rungen und „vor allem we- gen einer wenigstens in An- sätzen schon vorhandenen außerklinischen, ehrenamt- lichen Beratung und Betreu- ung von AIDS-Patienten be- ste Voraussetzungen". WZ Dt. Arztebl. 84, Heft 18, 30. April 1987 (21) A-1189

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht in Erwartung einer bal- digen Wertsteigerung, aber für einen höheren Dokumen- tationswert der Sammlung ist zu empfehlen, zu den Marken einige besondere Belege zu

Vor diesem Hintergrund haben sich nun KBV, Spitzenverbände der Krankenkassen und Deutsche Kran- kenhausgesellschaft in Abstimmung mit dem Bundesgesundheitsministeri- um Anfang

Das neue Institut gliedert sich in je ein Referat für Gesund- heits- und Gesellschaftspoli- tik sowie für Struktur- und Versorgungsfragen und eine Forschungsstelle für Ge-

Für die vereinfachte, stan- dardisiert-anonymisierte Meldung von manifesten AIDS-Erkrankungs- und -Todesfällen sind neugestalte- te Fallberichtsbögen (mit Durchschlag für die

7. In Tabelle 3a wurde die Verteilung aller im Jahre 1987 neu gemeldeten Fälle nach Risi- kogruppen aufgeschlüsselt. 43 Im Jahr 1987 wurden erstmals zwei AIDS-Todesfälle gemeldet,

40,8 Tabelle 1: Verteilung auf Bundesländer (zeitliche Einordnung nach Eingang der Meldung)..

Morbiditäten und Mortalitäten werden seit langem auf 100 000 Ein- wohner angegeben. Wir bringen daher eine kritische Stellungnah- me des erfahrenen Epidemiologen Professor Neumann

Großräume und Bundesländer unter Ausschluß der ausgewählten Groß- räume nach der kumulierten Inzi- denz der AIDS-Fälle pro Million Einwohner geordnet. Eine neue Tabelle 6