• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brucella-canis-Infektion beim Menschen" (04.06.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brucella-canis-Infektion beim Menschen" (04.06.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Strahlenschutzkommission

Für die folgenden Jahre ist durch die Nahrungsaufnahme mit effek- tiven Jahresdosen von einigen mrem zu rechnen. In Wirklichkeit dürften die erreichten effektiven Dosen bei etwa einem Fünftel die- ser Werte liegen. Zum Vergleich:

Die effektive Dosis durch die na- türliche Strahlenexposition liegt bei 200 mrem pro Jahr.

Aufgrund dieser vorläufigen Ab- schätzung ist die Strahlenschutz- kommission der Auffassung, daß außer den empfohlenen Richtwer- ten für Milch und Blattgemüse kei- ne weiteren Begrenzungen erfor- derlich sind.

3. Strahlenexposition durch Ablagerung auf dem Boden

effektiven Dosis von maximal 10 mrem pro Jahr führen kann. Die- sen Wert betrachtet die Strahlen- schutzkommission als unbedenk- lich.

6. Strahlenexposition bei der Beseitigung von Stoffen und Gegenständen, in denen sich radioaktive Spaltprodukte aus dem Reaktorunfall in Tscheno- byl angereichert haben

In den Filtern von Klimaanlagen, im Klärschlamm und in anderen Abfallprodukten sind Spaltpro- dukte angereichert worden. Die Strahlenschutzkommission hat bereits in ihrer Empfehlung vom

FÜR SIE GELESEN

7. Mai 1986 Maßnahmen beim Fil- terwechsel von Klimaanlagen empfohlen, die weiterhin gültig bleiben. Die ausgebauten Filter können wie gewöhnlicher Abfall auf Mülldeponien verbraucht und der Schlamm wie bisher üblich be- seitigt werden. Das gilt auch für die Verbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und die Beseitigung von Verbrennungsrückständen. Auch gegen die Weiterverwertung von Tierkadavern bestehen keine Be- denken.

Strahlenschutzkommission beim Bundesminister der Inneren Graurheindorfer Straße 198 5300 Bonn 1

Durch Aufenthalt im Freien kommt es zu einer weiteren Strahlenexpo- sition. Bei täglichem Aufenthalt von vier Stunden ergibt sich in den stärker betroffenen Gebieten eine effektive Jahresdosis von 5 mrem.

4. Jod 131 in der Muttermilch Die aus der nuklearmedizinischen Anwendung des J 131 vorliegen- den Erfahrungen zeigen, daß 4 bis 10 Prozent der von der Mutter auf- genommenen J 131-Aktivität in die Muttermilch übergeht. Demnach ist die Schilddrüsendosis des ge- stillten Kleinkindes etwa 1 /10 des Wertes bei direkter Ernährung mit Kuhmilch.

5. Strahlenexposition von Land- arbeitern bei der Tätigkeit auf kontaminierten landwirtschaft- lichen Flächen

Ausgehend von den höchsten in der Bundesrepublik Deutschland gemessenen Kontaminationen landwirtschaftlicher Flächen hat die Strahlenschutzkommission abgeschätzt, daß die Strahlenex- position der Landarbeiter durch äußere Bestrahlung und durch In- korporation durch Staub zu einer

Brucella-canis-Infektion beim Menschen

Die Infektion mit Brucella canis (entdeckt 1968) ist trotz mehrfach festgestellter Durchseuchung des Hundebestandes beim Menschen äußerst selten. Hier wird über das rezidivierende, hochfieberhafte Krankheitsbild mit sogenannter granulomatöser Hepatitis und Splenomegalie bei einer 30jähri- gen Frau berichtet. Brucella canis als Infektionserreger konnte durch den typischen Titerverlauf derSeru- magglutination gesichert werden.

Im Verlauf der Erkrankung ging der Titer während zwei Jahren von 1:1280 auf 1:40 bzw. Null zurück.

Im Vordergrund des klinischen Bildes der wenigen bisher mitge- teilten Fälle stehen Fieber, allge- meines Krankheitsgefühl, Spleno- megalie und gelegentlich Lymph- knotenschwellung. Chronische Lokalinfektionen wie Osteomyeli- tis und Endokarditis fehlen hier anscheinend. Das Fieber hat häu- fig undulierenden oder, wie bei der vorgestellten Patientin, septi- schen Charakter. Die Inkubations- zeit ist unbekannt. Die Diagnose wird in der akuten Krankheitspha- se mit Hilfe der Blutkultur oder

durch typische Titerbewegungen der Serumlangsamagglutination gestellt. Antigene stehen kommer- ziell nicht zur Verfügung.

Zahlreiche Antibiotika (Ampicillin, Tetrazykline, Streptomycin, Ery- thromycin, Gentamycin, Lamoxac- tam und Cotrimoxazol) erwiesen sich als wirksam. Charakteristisch ist, wie auch bei anderen Brucello- sen, die Neigung zu Rezidiven. Im vorgestellten Falle traten Rezidive nach sechswöchiger Therapie mit Cotrimoxazol und Streptomycin und nach einer weiteren sieben- einhalbwöchigen Monotherapie mit Cotrimoxazol auf. Erst eine viermonatige Therapie mit Cotri- moxazol brachte die endgültige Heilung, gekennzeichnet durch Ti- terrückgang und das Verschwin- den der Granulome. Eine konse- quente Langzeittherapie und Nachsorge sind daher unerläßlich.

Bei dem festgestellten Befall mehrerer Hundebestände muß auch in Mitteleuropa mit Infektio- nen gerechnet werden. cas

Schoenemann, J.; R. Lüttichen, E. Schreiber:

Brucella-canis-Infektion beim Menschen.

Dtsch. med. Wschr. 111 (1986) 20-22.

Prof. Dr. med. J. Schoenemann, Medizinische Klinik, St.-Elisabeth-Krankenhaus, Werth- mannstraße 1, 5000 Köln 41

1706 (64) Heft 23 vom 4. Juni 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zentral- stelle für die Vergabe von Studienplätzen macht auf den Termin für die Anmel- dung zum nächsten bun- deseinheitlichen Test für Bewerber um einen Stu- dienplatz

Im Grundsatz sind es nach den Angaben der Hersteller zunächst einmal zwanzig Prozent, die man weniger an Waschmittel einzugeben hat, weil man auf die einfache Idee ge- kommen

Eine Untersuchung der Universität Würzburg hat nach Angaben der Arbeitsge- meinschaft erkennen lassen, daß die dem angehenden Po- lizeibeamten in der Grund- ausbildung

Die Grünen schlugen dafür eine Rechtsverordnung des Bundesministers für Ju- gend, Frauen, Familie und Gesundheit auf der Grundla- ge von § 7 des Heilpraktiker- gesetzes

Die Entscheidung des Landes be- schränkte sich allerdings al- lein auf die Standortfestle- gung des Versorgungsauf- trags mit der Maßgabe, daß der Klinikbetreiber für diesen

Wenn die Bundesregierung glaub- haft bleiben wolle in ihren Bemü- hungen um eine Kostenminderung in der gesetzlichen Krankenversi- cherung, dann könne man die Festsetzung

Obwohl die Pollen von Gräsern und Roggen sowie die wichtigsten Baum- und Unkräuterpollen in die Messungen einbezogen sind, muß bedacht werden, daß auch Pollen anderer Art in

Dem stehen die möglichen Kompli- kationen einer unzureichend be- handelten oder unbehandelten Hy- pertonie gegenüber, aber auch die bekannten und vielleicht bisher noch