• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rheumaforschung soll intensiviert werden" (04.02.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rheumaforschung soll intensiviert werden" (04.02.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ziel: 2 000 Transplantationen pro Jahr !

1 627

Nierentransplantationen in der Bundesrepublik Deutschland

1101111 11111111

T9 1975 1940 1985

Quelle:Kuratorium für Heimdialyse, hell - I enburg und Bundesärztekammer, Kran

600 2 400

800

165

DEUTSCHES q;1112LIMMIM

ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

Frage nach der Organentnahme zur Pflicht machen?

BONN. Der Bundesregie- rung erscheint es erwägens- wert, im Rahmen der ärzt- lichen Selbstverwaltung eine Verpflichtung für Ärzte zu schaffen, bei jedem Patienten die Frage einer Organentnah- me zu prüfen. In der Antwort auf die Anfrage der Fraktion der Grünen zur „Organent- nahme bei Hirntoten zur Transplantation" erklärte die parlamentarische Staatsse- kretärin im Bundesgesund- heitsministerium, Irmgard Karwatzki, die Bundesärzte- kammer weise die Ärzte im- mer wieder auf die notwendi- ge Mitwirkungsbereitschaft hin.

Frau Karwatzki betonte, Engpässe in der Versorgung von Patienten mit Spender- nieren seien weder auf feh- lende Einrichtungen noch auf mangelnde Spendenbereit- schaft der Bevölkerung zu- rückzuführen. Der Mangel an Transplantationsorganen sei aufgrund von Schwierig- keiten bei der Entnahme der Organe in den medizinischen Einrichtungen entstanden.

Kiel setzt

Ausführungsgesetz in Kraft

KIEL. Zu Jahresbeginn trat das 28 Paragraphen um- fassende „Gesetz zur Aus- führung des Krankenhaus- finanzierungsgesetzes" in Kraft, das mit den Stimmen der regierungsbildenden CDU im Landtag am 9. De- zember 1986 gebilligt wurde.

Das Gesetz regelt u. a. die Sicherstellung der stationä- ren Krankenversorgung durch Land, Kreise und kreisfreie Städte, die Aufstel- lung des Krankenhausplans, die Aufbringung der Investi- tionsmittel, den Kreis der Planungsbeteiligten sowie de- ren Mitwirkungsrechte.

Die Bundesregierung ha- be keine Möglichkeit, eine länderübergreifende Rege- lung zu verwirklichen, da ein Transplantationsgesetz nicht existiere. Eine solche Rege- lung sei auch so lange nicht nötig, wie die meisten Ange- hörigen von Verstorbenen in eine Organentnahme bei dem Toten einwilligten. EB

Die Zielvorstellung von 2400 Nierentransplantationen pro Jahr ist noch nicht erreicht, ob- wohl in den vergangenen Jah- ren beachtliche Steigerungsra- ten zu verzeichnen waren. Soll- te sich der durchschnittliche Zuwachs nicht erhöhen, würde es noch sechs Jahre bis zur Er- reichung des Zieles dauern

Als „unmittelbar Beteilig- te" (§ 7 KHG) bestimmt das Gesetz sieben Spitzenorgani- sationen, und zwar die Lan- deskrankenhausgesellschaft, die Spitzenverbände der Krankenkassen, den Landes- ausschuß der PKV, den Landkreistag, den Städtetag, den Städtebund und den Ge- meindetag. Das Gesetz sieht die Vollfinanzierung als Re- gelfinanzierung vor. Im Ge- gensatz zu anderen Bundes- ländern enthält das neue Ge- setz keine Organisations- und Strukturvorgaben und allge- meinverbindliche Gestal- tungsvorschriften für die in- neren Strukturen. Lediglich eine Rechtsverordnung zur Durchführung (und zwar An- passung der Pauschalen) ist geplant. HC

Streit bei Pflegesatz- Verhandlungen

BERLIN. Die Arbeitsge- meinschaft der Krankenkas- senverbände in Berlin wollte, so argwöhnt die Berliner

Krankenhausgesellschaft (BKG), den Eindruck erwek- ken, sie hätten zum Schutz ihrer Mitglieder Verhandlun- gen über die Pflegesätze in den Berliner Krankenhäu- sern wegen überhöhter For- derungen abbrechen müssen.

Demgegenüber würden sich die Kassen zum Teil seit Mo- naten entgegen gesetzlichen Bestimmungen weigern, überhaupt Verhandlungen aufzunehmen, kontert die BKG.

Diese Haltung hätten die Kassen etwa im Falle der 1986 nur um 3,95 Prozent er- höhten Pflegesätze, bei de- nen sich die Krankenhäuser nach Ansicht ihres Verban- des besonders kostenbewußt verhalten hätten, eingenom- men. Mit der Begründung, die Lebenshaltungskosten seien überhaupt nicht gestie- gen, wollten die Krankenkas- sen — wohl auf Druck ihrer Spitzenverbände — beispiels- weise im Sachkostenbereich gar keine Steigerungsraten zubilligen. Auch habe die BKG nicht — wie unterstellt — empfohlen, die Verweildauer zu verlängern.

Die Krankenhausgesell- schaft forderte die Kranken- kassenverbände auf, nicht durch ihr Verhalten die ge- meinsame Selbstverwaltung in Frage zu stellen. WZ

Weniger Unfälle am Arbeitsplatz

BONN. Beachtliche Fort- schritte beim Unfallschutz in den Betrieben weist der Un- fallverhütungsbericht 1985 aus. Er gibt einen Überblick über die Entwicklung der Ar- beitsunfälle in den Jahren 1983 bis 1985. Besonders deutlich sind die tödlichen Unfälle zurückgegangen.

1985 sank ihre Zahl gegen- über 1982 um 18 Prozent.

Für 1985 erfolgten 37 000 Anzeigen wegen des Ver- dachts einer Berufskrank- heit. Schwere Hauterkran- kungen stehen hier mit 11 600 Anzeigen an erster Stelle, gefolgt von 8 800 auf Verdacht einer Gehörschädi- gung durch Lärm. Von den 208 Berufskrankheiten mit tödlichem Ausgang im Jahr 1985 werden 100 Fälle auf Asbest und 61 auf Quarz- staub zurückgeführt.

1985 wendete die gesetzli- che Unfallversicherung fast 13 Milliarden DM auf. EB

Bis 1988 mehr Geld für „Mutter und Kind"

BONN. Die Mittel der Bundesstiftung „Mutter und Kind — Schutz des ungebore- nen Lebens" werden bis 1988 jährlich um 20 Millionen DM erhöht. Der für das Jahr 1986 vorgesehene Betrag von 60 Millionen DM war wegen der unerwartet großen Inan- spruchnahme der Stiftung nicht ausreichend. EB

Rheumaforschung soll intensiviert werden

BONN. Die Bundesregie- rung will die Rheumafor- schung intensivieren. Nach Angaben des Parlamentari- schen Staatssekretärs im

Bundesforschungsministeri- um, Albert Probst, wird der Bund im Einvernehmen mit der Deutschen Forschungsge- meinschaft und der Max- Planck-Gesellschaft For- schungsaktivitäten auf dem Gebiet der Rheumatologie verstärkt unterstützen.

Förderungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Diagnostik und Therapiestu- dien sowie der Ätiologie und Pathogenese von entzünd- lichen rheumatischen Er- krankungen und Arthrosen.

Daneben sollen auch Model- le zur wohnortnahen, koope- rativen kontinuierlichen Ver- sorgung von Rheumakranken (im Sinne einer Rehabilita- tionsforschung) gefördert

werden. EB

A-256 (24) Dt. Ärztebl. 84, Heft 6, 4. Februar 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Senat und Magistrat haben 16 ordentliche Mitglieder (zehn durch den Senat von Berlin, sechs durch den Magistrat) berufen.. Die Bürgermeisterin und Senatorin für Gesund-

gern Abschluß des Sterbepro- zesses ist viel Raum, und ich gebe Herrn Prof. Jörns Recht, daß die Explantation in einer Phase stattfindet, in der keiner mit letzter Sicher-

gern Abschluß des Sterbepro- zesses ist viel Raum, und ich gebe Herrn Prof. Jörns Recht, daß die Explantation in einer Phase stattfindet, in der keiner mit letzter Sicher-

Für den Arzt in Krankenhaus und Klinik, den niedergelas- senen Arzt und Führungskräfte in der Gesundheitsver- sorgung bietet sie Sicherheit für Entscheidungen im Spektrum

Die Bundesärztekammer hat vorgerechnet: Eine Anhebung des Punktwertes um 10 Prozent würde sich allein durch die vorgesehene Absenkung im Laborkapitel im Endeffekt in

Zusammen mit Günter Anger, späterer Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Medizinischen Akade- mie Erfurt, schrieb Sprößig das Buch „Mikrobiologisches Vademecum“,

Auch wenn sich der Verdacht im Einzel- fall nicht bestätigen läßt, so daß man hoffen darf, die Be- teiligten hätten sich geirrt, ist dies kein Grund zur Beruhi- gung: Zu

Juni 1998 in der Kaiserin-Friedrich- Stiftung, veranstaltet von der Ärz- tekammer Berlin und der Verein- ten Versicherungen AG, Berliner Medizinethische Schriften, Heft 29/30,