• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hamburg: Bedarfsplan: Versorgung überdurchschnittlich gut" (08.03.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hamburg: Bedarfsplan: Versorgung überdurchschnittlich gut" (08.03.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS DEN BUNDESLÄNDERN

HESSEN

Dr. Löwenstein fordert

„aktive Kinderpolitik"

Zum Jahr des Kindes hat der Erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, Dr. Gerhard Löwenstein, die Politiker und die Tarifvertragsparteien der Wirt- schaft aufgefordert, die Verbesse- rungen, die das steigende Sozial- produkt zulasse, nicht in immer mehr Freizeit zu investieren, son- dern in eine aktive Kinderpolitik.

Vor der Abgeordnetenversamm- lung der KV sagte Dr. Löwenstein, wenn hier weiter „gekleckert wer- de, statt zu klotzen", könne man der Zukunft der Kinder dieser Ge- neration nur mit schlimmen Be- fürchtungen entgegensehen.

Der KV-Vorsitzende stellte seinen Überlegungen über die Kinderpoli- tik Gedanken über den „Genera- tionsvertrag" voran. Die Mittel, die das arbeitende Mitglied der ge- setzlichen Krankenversicherung für die Gesundheitsversorgung der Rentner aufbringen muß, stei- gen rapide von Jahr zu Jahr. Dies werde als Folge des „Kosten- dämpfungsgesetzes" noch anhal- ten: Löwenstein zog folgenden Vergleich: von dem durchschnittli- chen Beitragssatz der gesetzli- chen Krankenkassen des Jahres 1965, der damals 9,55 Prozent des Bruttoeinkommens betrug, wur- den 0,51 Prozentpunkte als Soli- darbeitrag für die Rentnerkran- kenversicherung aufgewandt;

1977 waren es bei einem Durch- schnittsbeitrag von 11,44 Prozent bereits 1,68 Prozentpunkte.

Die Tatsache, daß die Rentenversi- cherung bereits jetzt, nach dem

„Abschmelzen" ihres Vermögens, weitgehend von den Allgemeinver- sicherten finanziert werde, lasse angesichts des Geburtenrück- gangs alptraumartige Zukunftsvi- sionen entstehen: Im Jahr 2000 müßten, wenn die Entwicklung so weitergeht, von jeder verdienten Mark 60 Pfennig für Steuern und Sozialversicherung abgezweigt werden.

Dr. Löwenstein wies auf den offen- kundigen Widerspruch hin, der in den letzten Wochen in der Politik deutlich sei. Einerseits stückelten die Bundestagsparteien an „gera- dezu lächerlich anmutenden Pro- these-Lösungen" für eine positive Familienpolitik herum. Anderer- seits streike eine Gewerkschaft in einem der wichtigsten Industrie- zweige um den sogenannten Ein- stieg in die 35-Stunden-Woche.

Dabei müßten aber alle Bemühun- gen darauf gerichtet werden, daß in 20 bis 30 Jahren, „wenn die heute Streikenden krank und ge- brechlich sein werden, außer Gastarbeiterkindern auch eine Ge- neration deutscher Kinder heran- gewachsen ist". Eine immer weite- re Verkürzung der Arbeitszeit nützt nach Löwenstein überhaupt nichts, wenn später niemand das Geld für die Altersversorgung auf- bringt. pp

BREMEN

Humangenetische Beratung:

Pränatale Untersuchungen noch lückenhaft

Wegen mangelnder Kapazitäten besteht zur Zeit in der humange- netischen Beratung nur noch in der pränatalen Diagnostik gene- tisch bedingter Krankheiten eine Lücke, wie Gesundheitssenator Herbert Brückner auf eine ent- sprechende Anfrage in der Bür- gerschaft mitteilte. Die vorbeugen- de Beratung auf diesem Sektor sei in Bremen voll gewährleistet, die praktische Durchführung der Dia- gnostik im Labor sei aber noch nicht in einer genügenden Zahl von Fällen möglich. Die notwendi- ge Ausweitung der Kapazitäten werde zur Zeit zwischen dem Hauptgesundheitsamt und der Universität Bremen besprochen.

Insgesamt schätzte Senator Brückner den Bedarf für Bremen und Umgebung auf etwa 100 bis 150 pränatale Untersuchungen im Jahr. EB

HAMBURG

Bedarfsplan: Versorgung überdurchschnittlich gut

Jedem krankenversicherten Bür- ger in Hamburg steht in zumutba- rer Entfernung von seinem Wohn- sitz oder Arbeitsplatz aus eine fachlich gegliederte, überdurch- schnittlich gute kassenärztliche Versorgung zur Verfügung. Dies ist die Quintessenz aus dem er- sten Bedarfsplan für die ambulan- te ärztliche Versorgung (Stand: 31.

Dezember 1977), den die Kassen- ärztliche Vereinigung Hamburg jetzt als Sonderdruck im „Ham- burger Ärzteblatt" vorgelegt hat.

Nach den Kriterien, die bundesein- heitlich in den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen niedergelegt wor- den sind, ergibt sich für Hamburg eine gegenüber dem Bundes- durchschnitt um etwa 25 Prozent bessere Versorgung mit niederge- lassenen und kassenärztlich zuge- lassenen Ärzten. Von einem Ver- sorgungsgefälle zwischen einzel- nen Stadtteilen könne man nicht mehr sprechen; andererseits müs- se das Ballungszentrum Hamburg als Einzugsbereich für die in an- grenzenden Gebieten wohnende Bevölkerung mit in Betracht gezo- gen werden.

Für einige Bereiche und für be- stimmte Arztgruppen seien gleich- wohl noch Verbesserungen wün- schenswert. Dies gilt in Hamburg wie auch im übrigen Bundesgebiet insbesondere für die allgemein- ärztliche Versorgung wegen des zahlenmäßig nicht ausreichenden Nachwuchses und wegen der Al- tersstruktur der Kassenärzte. In diesem Zusammenhang wird aber auch darauf verwiesen, daß die Al- tersstruktur der 2024 an der kas- senärztlichen Versorgung teilneh- menden Ärzte „günstiger" ist als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Am 31. Dezember 1977 waren 17,1 Prozent der Kassenärzte, aber et- wa 19 Prozent der Einwohner Hamburgs, über 65 Jahre alt. EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 10 vom 8. März 1979 615

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Umfrage von Shanafelt deckt noch einen weiteren Aspekt auf, der auch an anderen Unikliniken eine Rolle spielen dürfte: Ärzte, denen es nicht gelingt, sich im Klinikall-

Trotz der Bemühungen, die Zahl der Studienplätze im Fach Humanmedizin zu erhöhen, bleibt Humanmedizin weiterhin ein „har- tes Numerus-clausus-Fach", und es wird wohl auch

und in Nebenzentren gegeben. so daß sich hier automatisch eine ten- denzielle Ballung nicht nur von ärzt- lichen, sondern auch anderer Dienstleistungsangebote

ten gesehen werden muß, die als Ausländer an deutschen Hoch- schulen studieren. Die Bundes- ärztekammer und die von der Bundesärztekammer gegründete Hans-Neuffer-Stiftung haben

Das gilt nicht nur für die Gestaltung der Arbeitswelt, sondern gerade in der heutigen Zeit auch für die Freizeitgestaltung.. Wir Ärzte ha- ben besondere Verpflichtungen auch

Maßgabe der Richtlinien und des nach ihnen aufgestellten Bedarfs- planes ermittelter Unterversor- gungstatbestand schon die tempo- räre Beschränkung der Zulassungs- freiheit und

Der politische Wille wird aber in der Zusammen- schau klar erkennbar: Der Einfluss des Staates auf die medizinische Be- treuung wird verstärkt, die Macht der Krankenkassen über

Wenn alle Ärzte, die an der Notfallmedizin interessiert sind und dort auch tätig werden, aus ihrem eigenen speziellen Wir- kungsbereich genügend Wissen und Fähigkeiten