• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Umweltschutz künftig auch Aufgabe der Gesundheitsämter?" (21.06.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Umweltschutz künftig auch Aufgabe der Gesundheitsämter?" (21.06.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufsständische Versorgungswerke

Aus dem „Rentenreform- Gutachten 1984"

„Unter dem Begriff der berufs-.

ständischen Versorgungswerke faßt die Kommission jene Syste- me der sozialen Sicherung zu- sammen, die für die sogenann- ten kammerfähigen Berufe, das

heißt überwiegend die Freibe- rufler, eingerichtet sind. Es handelt sich in der Regel um Systeme, die bisher auf landes- rechtlicher Grundlage im Wege der Selbstverwaltung der Kam- mern eingerichtet worden sind.

Grundsätzlich handelt es sich dabei um Versorgungswerke, die dem öffentlichen Recht zu- gehören.

Die Frage, ob der Bundesge- setzgeber die Übertragung der Teilhabe an der Gesamtversor- gung auf diese Versorgungs- werke anordnen soll, hängt von der Vorfrage ab, ob der Bun- desgesetzgeber hierfür über- haupt zuständig ist. Die Mehr- heit der Kommission bejaht die- se Frage. Sie ist der Ansicht, daß es sich hierbei auch um So- zialversicherung im Sinne des Artikels 74 Nr. 12 Grundgesetz handelt.

Für die anzustrebende Rege- lung ist zu unterscheiden zwi- schen jenen berufsständischen Versorgungswerken, die nur den Charakter einer Zusatzver- sorgung haben, und denjeni- gen, die eine Vollversorgung bieten. In diesem Zusammen-

hang ist darauf hinzuweisen, daß heute schon etwa 40 v. H.

der Personen, die einem be- rufsständischen Versorgungs- werk angehören, zugleich auch in der gesetzlichen Rentenver- sicherung versichert sind. Fer- ner ist aufmerksam zu machen auf eine Untersuchung des BMA, wonach 22 von den im Hinblick auf ihre Mitgliederzahl wichtigsten 26 berufsständi- schen Versorgungswerken Re- gelungen getroffen haben, die gleiche Voraussetzungen zum Bezug einer Hinterbliebenen- rente für Mann und Frau ent- halten.

Für die Einbeziehung der be- rufsständischen Versorgungs- werke, sofern diese eine Voll- versorgung im Sinne der ge- setzlichen Rentenversicherung darstellt, spricht sich die Mehr- heit der Kommission aus. Dabei solle die Einbeziehung bis zur Höhe der Beitragsbemessungs- grenze der gbsetzlichen Ren- tenversicherung erfolgen.

Die Kommission ist der Mei- nung, daß die Teilhabe an der Gesamtversorgung auf diejeni- gen berufsständischen Versor- gungswerke übertragen wer- den sollte, die den Charakter einer Zusatzversorgung haben.

Für diese Einbeziehung spricht sich die überwiegende Mehr- heit der Kommission aus, falls die Grundversorgung öffent- lich-rechtlich ausgestaltet ist.

Für den Fall, daß die Grundver- sorgung nicht öffentlich-recht- licher Natur ist, ist die Mehrheit gegen die Einbeziehung, eine große Minderheit dafür." 3 Die Information:

Bericht und Meinung

NACHRICHTEN

• Fortsetzung von Seite 1670 sparungen gegenüber dem gelten- den Recht ergeben. Modell 3 könnte in etwa kostenneutral ge- staltet werden, wenn die Hinter- bliebenenrente nicht auf 70 Pro- zent, sondern auf 65 Prozent fest- gesetzt würde.

Nach Meinung der Kommission sollen bei Einführung der Teilha- be-Rente andere Versorgungssy- steme an das neue Rentensystem

angepaßt werden, auch wenn sich dies als rechtlich und tatsächlich schwierig erweisen sollte. Proble- me wirft vor allem die Harmonisie- rung mit dem Beamtenrecht auf.

Mit Rahmengesetzen soll auch auf die betrieblichen Zusatzversor- gungswerke eingewirkt werden.

Die Anpassung wird aber vor allem für die Zusatzversorgung im öf- fentlichen Dienst und die für die öffentlich-rechtlichen berufständi- schen Versorgungswerke empfoh- len. wst

Betäubungsmittel- Sonderrezepte

bleiben vorerst gültig

Die Betäubungsmittel können auch weiterhin auf den bisher aus- gegebenen „nichtcodierten Son- derrezepten" verschrieben wer- den. Darauf weist das Bundesge- sundheitsamt, Institut für Arznei- mittel, Bundesopiumstelle, Staüf- fenbergstraße 13, 1000 Berlin 30, ausdrücklich hin.

Ab 1. April 1979 werden die Son- derrezepte für Arzneimittel zentral vom Berliner Amt ausgegeben.

Neue Sonderrezepte sollen jedoch erst dann angefordert werden, wenn die vorhandenen weitge- hend aufgebraucht sind (verglei- che auch DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT, Heft 13/1979, Seite 558 ff.).

Der Zeitpunkt wird bekanntgege- ben, an dem die bisherigen Son- derrezepte ungültig werden. EB

Umweltschutz künftig auch Aufgabe

der Gesundheitsämter?

Aufgaben des Umwelt- und Strah- lenschutzes sollen künftig auch von den Gesundheitsämtern wahr- genommen werden. Diesen Vor- schlag unterbreiteten Repräsen- tanten des Bundesverbandes der Ärzte im öffentlichen Gesund- heitsdienst sowie des Marburger Bundes anläßlich eines Experten- gespräches im Bundesministe- rium für Jugend, Familie und Ge- sundheit. Die Verbandssprecher regten an, auch beispielsweise sportärztliche und genetische Be- ratungen oder auch die Betreuung von sogenannten Risikokindern in den Aufgabenkatalog der Gesund- heitsämter einzubeziehen! Auch bei der „gesundheitlichen Betreu- ung" älterer Menschen sollten sich die Gesundheitsämter aktiver als bisher einschalten. Bundesmi- nister Antje Huber sagte zu, die Vorschläge zu prüfen. DÄ

1672 Heft 25 vom 21. Juni 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

daß sich die FDP auch wei- terhin für die Selbständigkeit der berufsständischen Ver- sorgungswerke einschließlich der Pflichtmitgliedschaft an- gestellter Ärzte darin einset-

mung, daß sie "ausschließlich oder vorwiegend zum amtlichen Gebrauch hergestellt" sein müssen. Die amtlichen Landkarten sind zwar auch zum amtlichen Gebrauch, außerdem aber

Eine „Multizentrische Studie zur Kernspintomographie" , die aus Mitteln des Bundes- ministeriums für Forschung und Technologie gefördert wird, soll aussagefähige Da- ten für

Durch in- novative Angebote und verbesserte Marketingstrategien müssen Kran- kenhäuser erreichen, dass die bisher wenig ausgeprägten Bedürfnisse der Bevölkerung nach gezielter

Nur so könne vermieden werden, daß die Leitung der Gesundheitsämter vom fachfremden Einflüssen und politischen Strömungen dominiert wird mit der Folge, daß in den Kreisen, Städten

gen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankhei- ten" fordert der Berufsverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheits- dienstes, daß vor allem

Praktische Ärzte und Internisten, zwei Behandlungsräume für Kinderärzte, je einen Behandlungs- raum für einen Augen-, Frauen- und HNO-Arzt, zwei septische OP-Räume für kleine

Ende Dezember 1993 weist das Bundesarztregister der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung damit einen neuen Höchststand auf: 104 556 Ärz- tinnen und Ärzte waren zu diesem Zeitpunkt