• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Orale Diabetestherapie" (26.07.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Orale Diabetestherapie" (26.07.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

Professor Hasselblatt weist in seiner Arbeit darauf hin, daß man bei Ta- bletten der Sulfonylharnstoff-Grup- pe an die Schlußfolgerung der ame- rikanischen Studie (University Group Diabetes Program, UGDP) von 1970 denken sollte, wonach Tol- butamid plus Diät unter Umständen weniger in der Lage ist, kardiovas- kuläre Todesfälle zu verhindern, als eine Diät allein. Professor Hassel- blatt empfiehlt deshalb, Sulfonyl- harnstoffe bei Altersdiabetes nur dann einzusetzen, wenn man durch Gewichtsreduktion und konsequen- te Diät allein keine ausreichende Einstellung des Diabetes erreicht.

Ich möchte darauf hinweisen, daß ich schon vor der UGDP-Studie fest- gestellt habe, daß Patienten, die mit Tolbutamid eingestellt wurden, häu- figer und eher an einer Retinopathia diabetica erkrankten als Patienten, die Insulin erhielten.

Literatur

Höfling. 0.: Selecta (1970) Heft 41 — Dt. Ärztebl.

(1972) Heft 31 — Lutz: Praxiskurier (1972) Nr. 11

— Höfling, G.: Therapiewoche (1978) Heft 26

Dr. med. Gerd Höfling Facharzt

für Augenkrankheiten Beethovenstraße 5 5603 Wülfrath

Schlußwort

Tatsächlich liegen über die Wirkung oraler Antidiabetika bei bestehender diabetischer Retinopathie wenig verläßliche Informationen vor. In der Frühzeit haben Mohnike u. a. (1957) die Ansicht vertreten, daß die orale Behandlung sich nachteilig auf eine diabetische Retinopathie auswirkt.

Gerade diese Frage zu entscheiden

dürfte überaus schwierig sein, da der Verlauf der diabetischen Retino- pathie eher wechselhaft ist und selbst eine Beschreibung des nor- malen Verlaufs wegen der geringen Zahl vergleichbarer Veröffentlichun- gen auf Schwierigkeiten stößt (Wes- sing et al., 1977). Auch Insulin ist angeschuldigt worden, die Schädi- gungen an den Gefäßen zu verstär- ken, wobei ungeklärt erscheint, ob es sich um eine direkte allergische Reaktion auf exogenes Insulin han- delt oder ob Insulin indirekt vor- handene Gefäßveränderungen zu- sätzlich nachteilig beeinflußt. Nach den oralen Antidiabetika fanden Cuendet, J.-F., et al. (1958) keine Zu- nahme der Gefäßveränderungen in der Netzhaut im Vergleich zu Insulin.

Auf dem Diabetes-Kongreß in Brüs- sel 1973 erhielt das Problem einen neuen Aspekt, da französische Auto- ren mit einem Sulfonylharnstoffderi- vat, dem Gliclazid (Handelsname in Frankreich Diamicron), im Tierver- such und am Menschen eine Hem- mung der Plättchenfunktion beob- achtet haben. Aus diesem Grund ist in Frankreich eine Doppelblindstu- die über die Wirkung von Diamicron bei der Retinopathia diabetica un- ternommen worden, in der 135 be- handelte Fälle 126 Kontrollpatienten gegenübergestellt wurden. Nach ei- ner Beobachtungsdauer von 18-19 Monaten stellte sich heraus, daß in der behandelten Gruppe der Pro- zentsatz der Besserungen höher, der Prozentsatz der Verschlechte- rungen dagegen niedriger war als in der Vergleichsgruppe (Barre, Y., et al., 1975). Diese Publikation weist auf eine interessante Möglichkeit hin, sie belegt jedoch meines Erach- tens noch nicht, daß das klinisch wechselhafte Bild der diabetischen Retinopathie durch die Behandlung

sicher verbessert wurde. Die hem- mende Wirkung der Sulfonylharn- stoffe auf die Thrombozytenaggre- gation tritt bei Konzentrationen auf, die unter den üblichen therapeuti- schen Dosen kaum erreicht werden dürften (Losert, W., et al., 1975).

Literatur

Barre, Y., et al.: Le gliclazide dans le traitment de la retinopathie diabetique, Gazette Medicale de France 82 (1975) 167-171 — Cuendet, J.-F., et al.: Sulfamides hypoglycerniants et Re- tinopathie. Ophthalmologica (Basel) 135 (1958) 530 — Losert, W., et al.: Experimentelle Unter- suchungen zum Mechanismus der durch Sul- fonylharnstoffe verursachten Hemmung der Thrombozytenaggregation, Arzneim. Forsch.

25 (1975) 547-60 — Mohnike, G., et al.: Über Dauererfolge der D 860 Therapie, Dtsch. Med.

Wschr (1957) 1524 — Wessing, A., et al.: Diabe- tes am Auge, in: Handbuch der inn. Med. Bd. 7.

Diabetes mellitus B, ed. K. Oberdisse, S.

363-414, Springer 1977

Professor Dr. med.

Arnold Hasselblatt Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Lehrstuhl Pharmakologie und Toxikologie I Robert-Koch-Straße 40 3400 Göttingen

ECHO

Zu: „Tauchen bei Augenfehlern - keine Gefahr der Netzhautablö- sung" von Dr. med. Oskar Franz Ehm in Heft 17/1979, Seite 1159 ff.

Auch Kurzsichtige dürfen tieftauchen

„Seit auf dem Sportärzte- kongreß 1963 in Münster über die Problematik be- stimmter Augenkrankheiten beim Tieftauchen berichtet wurde, stellen sich zahlrei- che Brillenträger in der Bun- desrepublik die Frage, ob sie als Kurzsichtige für das Tau- chen untauglich seien. Jetzt stellt der Heidelberger Arzt Dr. Oskar Franz Ehm im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT klar: ,Tauchen bei Augen- fehlern: keine Gefahr der Netzhautablösung`." (West- falen-Post/Hasper (Zeitung)

Orale Diabetestherapie

Zum Beitrag von Professor Dr. med. Arnold Hasselblatt in Heft 5/1978, Seite 3031 ff.

1960 Heft 30 vom 26. Juli 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Abend folgt dann aber häufi g eine unerfreuliche Überraschung: Als Sonnenallergie werden im Volksmund eine Vielzahl lichtbedingter Hauterkran- kungen bezeichnet, von denen

Die Kantonspolizei Bern, die an diesem Sonntag mit vielen Kräften in Burgdorf präsent war, um für die Stadt Burgdorf die Sicherheit garantieren zu können, hat

Der vor Jahren ge- äußerte Verdacht, daß die langfri- stige Medikation von SH negative Auswirkungen auf das kardiovas- kuläre System haben könne (UGDP-Studie), hat sich bislang

Gleichzeitig komme es zu einer Zunahme der Betazell- masse unter dem GLP-1- Analogon, was andeute, dass möglicherweise auch eine ver- besserte Betazellfunktion zu erwirken ist,

Sollten falsch geparkte Fahrzeuge an gefährlichen Stellen im öffentlichen Straßenraum beobachtet werden (zum Beispiel in Feuerwehrzufahrten oder absolutem

Vie- le Studien (5) haben gezeigt, daß durch diese Maßnahmen ein weite- res Fortschreiten der proliferativen Form bis hin zur Erblindung verhin- dert werden kann, wobei die

 Bei einer milden oder mäßigen nicht-proliferativen diabetischen Retinopathie (NPDR) ohne diabetisches Makulaödem soll weder eine panretinale Lasertherapie noch

4 Bei einer milden oder mäßigen nichtproliferativen diabetischen Retinopathie (NPDR) ohne dia- betisches Makulaödem soll weder eine panretinale Lasertherapie noch eine