• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "244. Inkraftsetzen der E-GO" (29.06.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "244. Inkraftsetzen der E-GO" (29.06.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen BEKANNTMACHUNGEN

der Kernstadt Borgentreich waren bis zum .1. April 1977 zwei praktische Ärzte niedergelassen und zur kassenärztlichen Tätigkeit zugelassen. Zum genannten Zeitpunkt verzichtete einer dieser Ärzte auf seine kassenärztliche Tätigkeit. Die Niederlassung eines weiteren prakti- schen Arztes in Borgentreich selbst ist dringend erforderlich. Am Ort befinden sich eine Grund- und eine Realschule.

Der Notfalldienst wird mit den Ärzten aus Borgholz und Körbecke gemeinsam durchgeführt. Die Stadt Borgentreich ist bei der Beschaffung von Praxis und Wohnung behilflich.

Bad Salzuflen-Schötmar, Kreis Lippe, Arzt für Augenheilkunde. Bad Salzuflen- Stadt und Land zählt rd. 51 000 Einwoh- ner. Der Ortsteil Schötmar hat rd. 18 000 Einwohner. Bis Mitte 1974 praktizierte in Schötmar eine Ärztin für Augenheilkun- de, die aus Krankheitsgründen ihre kas- senärztliche Tätigkeit aufgeben mußte.

Weitere Augenärzte sind am Ort nicht niedergelassen. Schulen aller Art sind am Ort vorhanden. Der Notfalldienst wird von den Augenärzten in Lippe durchge- führt,

Herne 2, Arzt für Augenheilkunde. In der Stadt Wanne-Eickel mit rd. 94 000 Ein- wohnern waren bis Dezember 1974 vier Ärzte für Augenheilkunde niedergelas- sen und zur kassenärztlichen Tätigkeit zugelassen. Einer dieser Ärzte verstarb.

Die Praxisräume des verstorbenen Arztes können übernommen werden. Es besteht ein organiSierter Notfalldienst. Praxis- räume mit einer Größe von ca. 90 qm können zur Verfügung gestellt werden.

Hemer, Märkischer Kreis, Arzt für Augen- heilkunde. Die Stadt Hemer hat ca.

32 700 Einwohner zuzüglich eines ent- sprechenden Einzugsgebietes. Zum ge- genwärtigen Zeitpunkt ist dort ein Fach- arzt für Augenheilkunde niedergelassen und zur kassenärztlichen Tätigkeit zuge- lassen. Die Niederlassung eines weiteren Arztes für Augenheilkunde in Hemer ist dringend erforderlich. Am Ort sind zwei Allgemeinkrankenhäuser, eine Spezial- Lungenklinik und ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie vorhanden. In der Stadt Hemer befinden sich alle Schularten. Be- legbetten stehen im Stadtkrankenhaus Hemer zur Verfügung. Es besteht ein ge- regelter Notfalldienst.

Herford, Arzt für Augenheilkunde. Die Stadt Herford hat ca. 65 000 Einwohner.

Das Einzugsgebiet hat ca. 100 000 Ein- wohner. Dort sind drei Ärzte für Augen- heilkunde niedergelassen und zur kas- senärztlichen Tätigkeit zugelassen.

Volksschulen, Gymnasien und Fach- schulen sind am Ort vorhanden. Der Not- falldienst wird mit den in Enger und Bün- de niedergelassenen Ärzten für Augen- heilkunde versehen. Es besteht die Mög- lichkeit der Anmietung von Praxisräu- men.

Waltrop, Kreis Recklinghausen, Arzt für Chirurgie. Waltrop hat ca. 26 850 Ein- wohner zuzüglich eines entsprechenden Einzugsgebietes. Der einzige in Waltrop tätige Facharzt für Chirurgie war gemäß

§ 29,2 ZO-Ärzte an der kassenärztlichen Versorgung beteiligt und hat zum 31. De- zember 1977 seine kassenärztliche Tätig- keit beendet, da die chirurgische Abtei- lung dieses Krankenhauses zum genann- ten Zeitpunkt geschlossen wurde. Für den Bereich Waltrop besteht ein geregel- ter Notfalldienst. Weiterbildende Schu- len sind am Ort vorhanden. Die Nieder- lassung eines Arztes für Chirurgie ist dringend erforderlich.

Bocholt, Kreis Borken, Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Bocholt hat ca.

65 460 Einwohner. Die Niederlassung ei- nes Hautarztes ist dringend erforderlich.

Der Notfalldienst wird z. Z. noch mit Funkgeräten durchgeführt. Es ist ge- plant, den Notfalldienst mit Funk-Taxen durchzuführen, an dem die Hautärzte teilnehmen. In Bocholt sind alle aufbau- enden und weiterführenden Schulen vor- handen.

Recklinghausen-Süd, Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Recklinghau- sen-Süd hat ca. 14 650 Einwohner zu- züglich eines entsprechenden Einzugs- gebietes. In Recklinghausen-Süd war bis zum 30. Juni 1977 ein Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten niedergelassen und zur kassenärztlichen Tätigkeit zuge- lassen, der zum genannten Zeitpunkt auf seine kassenärztliche Tätigkeit verzich- tete. Die Niederlassung eines Arztes für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Recklinghausen-Süd ist dringend erfor- derlich. Es besteht ein geregelter Notfall- dienst. Sämtliche Schulen befinden sich am Ort. Für diesen Kassenarztsitz be- steht auch die Möglichkeit der Zulassung als Knappschaftsarzt mit großzügiger Al- ters- und Hinterbliebenenversorgung.

Bewerbungen um die knappschaftliche Zulassung sind zu richten an die Bun- desknappschaft, Dezernat V. 3., Postfach 2150, 4630 Bochum.

Bünde, Kreis Herford, Arzt für Neurolo- gie und Psychiatrie. Die Stadt Bünde hat ca. 42 000 Einwohner. Dort war bis zum 1. Juli 1977 ein Arzt für Neurologie nie- dergelassen und zur kassenärztlichen

Tätigkeit zugelassen, der jedoch zum ge- nannten Zeitpunkt seine kassenärztliche Tätigkeit aufgab. Die Praxisräume (140 qm) mit dem gesamten Inventar dieses Arztes können übernommen werden. Am Ort sind Ärzte aller Fachrichtungen nie- dergelassen. Es befinden sich Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium in Bünde. Der Notfalldienst ist geregelt.

Steinfurt, Arzt für Neurologie und Psych- iatrie. In Steinfurt ist kein Neurologe nie- dergelassen; die nächsten Ärzte dieser Disziplin sind in Rheine, Lengerich und Münster niedergelassen. In Borghorst befinden sich alle Schularten. Es besteht ein geregelter Notfalldienst.

Siegen-Weidenau, Kreis Siegen, Arzt für Orthopädie. Der Ortsteil Weidenau hat ca. 39 200 Einwohner; zuzüglich der um- liegenden Orte beträgt das Einzugsge- biet ca. 60 000 Einwohner. Zum Einzugs- gebiet gehören der Ortsteil Geiswald, die nördlich des Kreises Siegen liegende Stadt Siegen und angrenzende Teile des Kreises Wittgenstein. Zum gegenwärti- gen Zeitpunkt ist kein Facharzt für Or- thopädie in Siegen-Weidenau niederge- lassen und zur kassenärztlichen Tätig- keit zugelassen. Bis zum 12. Dezember 1976 war ein Facharzt für Orthopädie niedergelassen, der aber zum genannten Zeitpunkt verstarb. Die Niederlassung ei- nes Arztes für Orthopädie ist dringend erforderlich. Es besteht ein geregel- ter Notfalldienst. Alle weiterführenden Schulen sind am Ort vorhanden.

Fragen, die im Zusammenhang mit der Ausschreibung dieser Kassenarztsitze stehen, sind an den Vorstand der Kas- senärztlichen Vereinigung Westfalen- Lippe, Rheinlanddamm 6 in 4600 Dort- mund 1, Telefon 02 31/43 39 51-57, zu richten.

Beschluß der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 Arzt/Ersatzkassen- vertrag aus der 65. Sitzung am 22./23. 6. 78

244. Inkraftsetzen der E-GO

Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

Die beiliegende Fassung der E-GO tritt am 1. Juli 1978 in Kraft. Anstelle der Ver- öffentlichung gemäß § 19 Ziffer 7 des Vertrages wird ein Exemplar der E-GO jedem Vertragsarzt sowie den Mitglieds- kassen des VdAK und des AEV zuge- sandt.

(Gültig ab 1. Juli 1978.)

1570 Heft 26 vom 29. Juni 1978 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni 1977 ein Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten niedergelassen und zur kassenärztlichen Tätigkeit zuge- lassen, der zum genannten Zeitpunkt auf

Das gilt auch für Nichtärzte, die, wie der Klä- ger, die Erlaubnis zur Aus- übung der Heilkunde als Heil- praktiker erhalten haben, selbst wenn sie für das von ihnen ge-

Dort sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt vier Ärzte für Haut- und Ge- sch Ieehiskrankheiten niedergelassen und zur kassenärztlichen Tätigkeit zuge- lassen.. Die

Teilnahmegebühr von 25,- DM kann durch Beifügung eines Verrechnungs- schecks erfolgen oder ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung auf das Konto der Deutschen Apotheker-

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist dort kein Facharzt für Dermatologie niedergelassen und zur kassenärztlichen Tätigkeit zugelassen.. Ein Facharzt hat seine kassenärztliche

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist dort kein Facharzt für Dermatologie niedergelassen und zur kassenärztlichen Tätigkeit zugelassen.. Ein Facharzt hat seine kassenärztliche

Anmeldungen sind unter Angabe des Namens, Vornamens, des Geburts- datums und der genauen Anschrift, der derzeitigen Dienststellung sowie Staats- angehörigkeit bis 5.. 79

6 RVO besteht, so sind die am Ver- trag beteiligten Ärzte durch die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung oder die Kassenärztlichen Vereinigungen in einer Globalinformation