• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterial zum Thema Tabak zur selbstständigen Durchführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterial zum Thema Tabak zur selbstständigen Durchführung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterial zum Thema Tabak zur selbstständigen Durchführung

Titel Unterlagen Experiment Nichtrauchen Der kleine Unterschied – gendersensible Suchtprävention

Pädagogisches Hilfsmittel

Anbieter Arbeitsgemeinschaft Tabak Sucht Schweiz Sucht Schweiz

Kosten kostenlos kostenlos kostenlos

Zielgruppe Nicht definiert 7. – 10. Klasse

(Alter: 13 – 17 Jahre )

4. – 6. Klasse

(Alter: 10 – 12 Jahre)

Inhalt Merkblätter/Prospekte für - Jugendliche

- Lehrpersonen (Unterrichtshilfen, El- ternbriefe, etc.)

- Eltern

Sieben kurze Anspielfilme und das pädago- gische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offe- nen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtent- wicklungen und problematischen Verhal- tensweisen bei Jugendlichen zu thematisie- ren.

Strukturierte Unterrichtsvorschläge zu ver- schiedenen Themen (Tabak und Alkohol, kritisches Denken, Selbstbehauptung, Wi- derstand gegen Gruppendruck, Stressbe- wältigung, Selbstwertgefühl stärken)

- Informationen, Quizzes, Arbeitsauf- träge, Rollenspiele

Ziel: Wissen und Kompetenzen vermitteln Kontakt Arbeitsgemeinschaft

Tabakprävention Schweiz +41 31 599 10 20

info@at-schweiz.ch

Sucht Schweiz +41 21 321 29 11 info@suchtschweiz.ch

Sucht Schweiz +41 21 321 29 11 info@suchtschweiz.ch

Link Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz - Infos für Eltern (experiment- nichtrauchen.ch)

Der kleine Unterschied – Gendersensible Suchtprävention mit Jugendlichen (gen- derundpraevention.ch)

Alkohol_und_Tabakpraevention_Schule.pdf (suchtschweiz.ch)

(2)

Titel Methoden für Lehrpersonen und Multi- plikatoren (Feel-ok)

Leiterspiel (feel-ok) Abenteuerinsel (feel-ok)

Anbieter RADIX / feel.ok.ch RADIX / feel.ok.ch RADIX / feel.ok.ch

Kosten kostenlos kostenlos kostenlos

Zielgruppe Nicht definiert Nicht definiert Ab 6. Klasse (Alter: ab 12 Jahren)

8 – 24 Personen/Klasse

Inhalt Verschiedene didaktische Mittel zur Ver- mittlung der Themen Sucht, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Ent- wicklungsaufgaben und nachhaltige Ent- wicklung.

(u.a. auch Abenteuerinsel und Leiterspiel)

Spiel in Gruppen

- Wissensfragen zum Thema Tabak - Wer richtig antwortet, darf Würfeln und

kommt so weiter auf dem Spielbrett Also Offline und Online Version verfügbar.

Spiel zu selbst ausgewähltem Thema und zur Übung von Lebenskompetenzen

- Sucht, körperliche Gesundheit, psychi- sche Gesundheit, Entwicklungsaufga- ben, nachhaltige Entwicklung

Dauer: selbständig bestimmbar

Kontakt Leitung feel-ok.ch Oliver Padlina +41 78 862 27 79 padlina@radix.ch

Leitung feel-ok.ch Oliver Padlina +41 78 862 27 79 padlina@radix.ch

Leitung feel-ok.ch Oliver Padlina +41 78 862 27 79 padlina@radix.ch

Link feel-ok.ch für Lehrpersonen und Multiplika- toren

Leiterspiel | Offline-Version (feel-ok.ch) Thema Tabak in der Schule — basel-

Abenteuerinsel | Eine multithematische Methode zur Förderung von Lebenskom-

(3)

Titel Freeelance Unfairtobacco Akzent Luzern (Tabak)

Anbieter Steuergruppe:

Manuel Fischer, ZEPRA St.Gallen / Lehr- person

Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Um- welt und Entwicklung (Blue 21 e.V.)

Akzent Luzern

Kosten kostenlos Zwischen 0 und 10 Euro kostenlos

Zielgruppe 7. – 9. Klasse

(Alter: 13 – 16 Jahre)

Nicht definiert 7. – 9. Klasse

(Alter: 13 – 16 Jahre)

Inhalt Verschiedene Unterrichtseinheiten zum Thema Tabak

Motive & Rituale, Wirkungen & Folgen, Selbstbewusst und klar, E-Zigaretten, Shishas Snus & Co., Tabakindustrie

Materialien zum Thema Tabakkonsum und Umweltbelastung

- digitale Diashows und Quizzes - Bastelmodell «Unser Recht auf eine

tabakfreie Welt»

- Planspiel Tabak in Bralawien - Bildungspaket Tabakballen

Unterrichtsmaterialien zum Thema Tabak, um das Thema ohne grossen Aufwand im Unterricht anzusprechen:

- Werkstattkoffer (zum Ausleihen) - Onlinequiz

- Rätsel (PDF)

- Themenkoffer Suchtspirale (zum Aus- leihen)

Kontakt Umsetzungspartner:

Fausto Tisato +41 71 890 07 43

Fausto.tisato@be-freelance.net

Bildungsreferent*innen +49-30-649 6101

bildung@unfairtobacco.org

Akzent Prävention und Suchttherapie +41 41 420 11 15

info@akzent-luzern.ch

Link Home (be-freelance.net) Für Lehrkräfte - unfairtobacco Tabak (akzent-luzern.ch)

(4)

Projekte/Workshops zum Thema Tabak

Projekt Nichtrauchen ist clever Klassenstunde Tabak Videounterstütze Tabakprävention

Anbieter Universitätsspital Basel Lungenliga beider Basel Lungenliga SO

Kosten kostenlos kostenlos kostenlos

Zielgruppe 6. – 8. Klasse

(Alter: 12 – 15 Jahre)

6. – 9. Klasse (Alter: 12 – 16 Jahre)

7. – 9. Klasse (Alter: 13 – 16 Jahre)

Inhalt - Interaktiver Workshop zum Thema Ta- bak und Rauchen

- Präsentation einer Herzuntersuchung - Gespräche mit Patienten, die durch

das Rauchen erkrankt sind Dauer: 2 – 3 Stunden

2 Klassen pro Workshop

1 Lektion (45 Minuten) - Sensibilisierung

- Verzichtshaltung bestärken Ziele:

- Stärkung der Selbstwirksamkeit, Le- benskompetenz, Eigenverantwortung - Erkennen von gesundheitlichen Risi-

ken und Abhängigkeit

- Kennen von Jugendinformation und Unterstützungsmöglichkeiten

Erlebnisorientierte Präventions-Lektion (90 -120 Minuten): Wissensvermittlung zum Thema Tabak und Selbstreflexion durch Einsatz der Videokamera

- Aktivierender Workshop

- Videointerview über eigene Erfahrun- gen und Einstellungen

- Ergänzend: Wissensquiz

Abschluss: Diskussion der Videosequen- zen

Kontakt Universitätsspital Basel Medizinische Poliklinik

Dr. Andrea Meienberg, Dr. Thilo Burkard CleverBasel@usb.ch

Lungenliga Beider Basel Simona Bill

+41 61 927 91 17 simona.bill@llbb.ch

Lungenliga Solothurn Fachstelle Prävention &

Gesundheitsförderung +41 32 628 68 28

praevention@lungenliga-so.ch

(5)

Projekt Kodex Nikotinkoffer (für Fachpersonen)

Anbieter Kodex-Stiftung / Vereine Lungenliga Beider Basel

Kosten kostenlos kostenlos

Zielgruppe Start in der 6. – 7. Klasse (Alter: 12 – 14 Jahre)

Fachpersonen

Inhalt 3-jähiges Programm, nach jedem Jahr Abstinenz, erhält der*die Teilnehmende eine Auszeichnung (Bronze, Silber, Gold)

- Ziel: Abstinenz

- Gold-Erfolg: Lebensbaum pflanzen - Jederzeit freiwilliges Austeigen möglich - Jedes Jahr ein gemeinsames Treffen/Anlass

Kein Aufwand für die Lehrpersonen, alle Teilnehmenden sind selbstverantwortlich für ihren Erfolg

Prävention und Aufklärung im Zusammenhang mit den neuen Ni- kotinprodukten für Fachpersonen. Dieses Angebot beinhaltet die Erläuterung, Beschreibung und Inhalte der neuen Nikotinprodukte sowie Look & Feel. Folgende Produkte werden durch den Nikotin- koffer abgedeckt: E-Zigaretten, Heat-not-Burn Produkte und Pro- dukte für den oralen Konsum.

Kontakt Kodex-Stiftung für Suchtmittel-Prävention +41 52 721 01 52

info@kodex.ch

Lungenliga Beider Basel +41 61 269 99 66

info@llbb.ch

Link www.kodex.ch Wissen: Von Tabakrauch bis Luftverschmutzung - Lungenliga

Beider Basel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Bei- spiel: Wenn man als persönlicher Besucher — womöglich unangemel- det — endlich zu dem hohen Herrn vorgedrungen ist, dann kann es glatt passieren, daß er sich sogar noch in

15) Kodein wird im Stoff- wechsel zu 10 (5-20) Pro- zent in Morphin umgewan- delt. Tatsächlich wird also über den Umweg des Kode- ins auch Morphin verab- folgt. 16) Zwischen

Die meisten Kinder wissen nun, dass sie Mädchen oder Junge sind und sie dieses Geschlecht auch behalten werden. Sie wissen, ein Mädchen wird später eine Frau, ein Junge

Ganz so schlimm ist die Partnersuche für Frauen heute zwar nicht mehr – aber in der Medizin haben die Frauen als Patientinnen teilweise immer noch einen schweren Stand – weil

Als besonders belastend werden jedoch die psychi- schen Probleme empfunden, die sich durch Reizbarkeit, Unruhe sowie dem starken Verlangen nach einer Zigarette

Die Angaben von diagnostischen Referenzwerten für alle konventi- onellen Untersuchungen, CT und auch für pädiatrische Untersu- chungen sind nach der Röntgen- verordnung vom

Dafür haben wir uns Tore gebaut aus Zuckerrohr, so dass wir jetzt einen richtigen Fußballplatz für alle Kinder im SOS-Kinderdorf haben. Kinder haben ein Recht auf

An den Tischen wird darüber ge- sprochen, was unter der jeweiligen Funktion des Wal- des zu verstehen ist, ob die Schüler:innen von dieser Funktion des Waldes