• Keine Ergebnisse gefunden

Der kleine Unterschied

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der kleine Unterschied"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frau P. lebt zwar seit vielen Jahren in der Schweiz, ihre Kinder sind längst gute Eidgenoss(inn)en geworden, sie aber spricht noch immer nur ge- brochen Deutsch. Sie ist keine wehleidige Frau, aber als Italiene- rin haftet ihr ein wenig der Makel des «Mamma-mia-Syndroms» an.

Sie hat ja auch schon das eine oder andere nicht leicht einzuordnende Leiden gehabt: Epikondylitis, Mor- ton-Neuralgie, Migräne. Zum Kol- legen K. geht sie diesmal wegen (ungefähr ins Deutsche übersetzt)

«Problemen mit der Nase»; sie sei

«wie verstopft», und sie könne deswegen schlechter riechen als vorher. Kollege K. sucht nach Polypen, dia - gnostiziert eine chronische Rhinitis und behandelt mit topischen Steroiden. Über ein Jahr lang zieht sich das

hin, ohne dass sich der Zustand bessert. Nach einein- halb Jahren meldet der Hausarzt Frau P. beim ORL- Kollegen an. Der findet nichts Pathologisches und will in zwei Monaten einen Kontrolltermin vereinbaren, fragt aber am Schluss die Patientin, ob es ihr denn lieber sei, man mache noch eine Röntgenaufnahme.

Frau P. nickt. Das MRT zeigt ein grosses frontales Meningeom, das rasch und erfolgreich operiert wird.

Zurück bleiben Visusstörungen und ein totaler Verlust der Riechfunktion.

Herr M. ist Architekt. Mittvierziger und ausser bei Sportunfällen kein Arztgänger. Zum Kollegen F. geht er, weil er seit ein paar Monaten «kaum mehr riechen kann, was er isst oder wie der Labrador nässelt, wenn er im Regen war». Bei Kollege F. schrillen die Alarm- glocken. Riechstörungen bei einem jungen Patienten.

Sicher ein neurologisches Problem. Das MRT eine Woche später klärt die Situation. Ein Tumor, vermutlich ein Meningeom. Der Neurochirurg entfernt den Tumor

vollständig; die bleibenden olfaktorischen Defizite sind auszuhalten.

Warum dauerte es bis zur Diagnose bei Frau P. fast zwei Jahre, während bei Herrn M. gerade mal zwei Wochen zwischen Erstkonsultation und Verdachtsdiagnose lagen? Lag es an den Patienten und daran, wie sie die Symptome beschrieben («Nase verstopft» versus Riechstörung), an der Anamnese (wiederholt diffuse Krankheitsbilder versus blande KG), an der Sprache (Italienisch, gebrochenes Deutsch versus gebildetes Deutsch), an der sozialen Schicht? Am Geschlecht? Lag es am Hausarzt, der auf all das reagierte oder eben nicht reagierte? Der im einen Fall «Nase» hörte und im andern Riechstörung? Der im einen Fall hörte, was er hören wollte oder (vielleicht aus Zeitmangel, vielleicht aus Unaufmerksamkeit) nicht hörte, was er nicht hören wollte, im andern Fall hörte, was nicht zu überhören war? Der den Spardruck der Politik und der Kranken-

kassen im Nacken verspürte und nicht zu denen gehö- ren wollte, die willfährig jeden diagnostischen oder the- rapeutischen Unsinn mitmachen, der ihnen von den Pa- tienten aufgedrängt wird, und deshalb im einen Fall die Kosten einer möglicherweise überflüssigen MRT-Ab- klärung vermeiden wollte?

Wir wissen es nicht. Wir wissen bloss: Irgendwo wirkte sich ein kleiner Unterschied entscheidend – zum Glück nicht lebensentscheidend, aber das ist wohl eher Zufall – aus. Und der Arzt (wie auch die Patientin, die man nicht dafür verantwortlich machen darf) war Teil dieses Unterschieds. Und: Es hätte (fast) jedem von uns pas- sieren können. Auch wenn es eigentlich nicht passieren darf und wir jeden Tag an diesen kleinen Unterschied denken und ihn eigentlich nicht entscheidend – schon gar nicht lebensentscheidend – werden lassen sollten.

Richard Altorfer

EDITORIAL

ARS MEDICI 15/16 2013

785

Der kleine Unterschied

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Also darf auch die Frage gestellt werden Ist nicht auch das Schreiben selbst ein Hobby, anregend und unterhaltsam, Freude sich selbst und den Mitmenschen vermittelnd?. Ich höre

Im Kofer sind eine ser kurze Kette und eine kleine Ku.. Ist vielleicht auch Schokolade

Seine gute Frau lebte ein zurückgezogenes Leben für die Familie und vor allem für den Gatten, der sich um nichts anderes als seine geistigen Beschäftigungen kümmerte, der wohl

Sahne, Fass, Sonne, nass, Nase, Straße, Kuss, Mäuse, beißen, reißen, leise, reisen, Nuss, müssen,..... Wir reißen das Papier entzwei (hier hört man scharfes s und davor ist

Dezember, hiess das Budget 2015 mit einem Mehraufwand von 568 450 Franken und dem neuen Steuerfussansatz von 53 Prozent klar gut.. Ein Ja gab es auch zur Bauab-

War es früher leider Brauch, daß die vielen engagierten Telematiker alle Gremien besetzt haben in denen Leute gebraucht wurden, so ist die heutige Überlegung die, offene Stei- len

Gute Laune – gutes Kochen Unsere Vorfahren –  ja, auch schon die von ganz früher – haben sich um eine zentrale of- fene Feuerstelle versammelt, der folgte ein Ofen, dem

Die amerikanische Außenpolitik im Nahen Osten steht vor den Scherben ihrer hehren Ansprüche. Die unvermeidliche weitere Präsenz von US- Truppen im Irak bindet Kräfte, die zur