• Keine Ergebnisse gefunden

In der nächsten Stunde hörte ich dann viele sehr lange Sätze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der nächsten Stunde hörte ich dann viele sehr lange Sätze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Memoriam 787

Z u r E r in n e r u n g a n P e t e r S v e n B r a u e r ( 1 9 1 1 - 1 9 9 5 )

Am 9 Januar 1995 ist Professor Peter Brauer gestorben. Während mehr als 35 Jahren hat P. Brauer in dieser Zeitschrift über seine wissenschaftliche Arbeit berichtet, 34 Publi­

kationen insgesamt, vom zweiten Heft des Erscheinens der Zeitschrift im Jahre 1946 bis 1981. Vielleicht ist es für manchen Leser von Interesse, zum Abschluß etwas über die Person, Peter Brauer, zu erfahren.

Als ich im Frühjahr 1959 zum ersten Mal im Physikalischen Institut der Universität Freiburg die Tür öffnete, an der „Prof. Brauer" stand, um mich um eine Diplomanden­

stelle zu bewerben, erblickte ich nicht, wie erwartet, den Professor, den zu besuchen ich gekommen war, sondern einen überfüllten kleinen Raum, der gleichzeitig privates Phy­

sik* und Chemielabor, Mechanikerwerkstatt, Glasbläserei und Materiallager war und in dem zwischen Drehbank, Präzisionswaage, Wasserdestillieranlage und mehreren physi­

kalischen Versuchsanlagen eine Vielfalt von Geräten und Werkzeugen lag. Ich schloß verstohlen die Tür, wurde jedoch im nächsten Moment aus einem Nebenzimmer des Labors vom Professor hereingerufen.

In der nächsten Stunde hörte ich dann viele sehr lange Sätze. Anstatt befragt zu werden, was ich erwartet hatte, erfuhr ich vieles über einen hochbegabten, doch in sich selbst etwas unsicheren Mann.

Wenige Wochen später war ich zum ersten Mal zu Gast in der Wohnung meines Lehrers, dessen Schüler ich nun geworden war. An diesem Abend, wie an unzähligen folgenden, hörte ich die geistvollen Monologe über Literatur, Musik und Politik, die ich mir nur vorstellen konnte. Ein Ideal des Universalgelehrten existierte hier in einer Zeit geistiger Spezialisierung. P. Brauer war überaus gut vertraut mit der „klassischen" wie der modernen deutschen Literatur und zitierte Gedichte sowie Prosa aus dem Gedächt­

nis. - P. Brauer war ein sehr guter Pianist und Musiker. Sein Vorspielen war der innigste Ausdruck seines Wunsches, sich mitzuteilen. - Doch ein Gespräch gab es nur selten.

In seiner Lebensweise war P. Brauer mehr ein Mensch des 19ten als der 60iger Jahre dieses Jahrhunderts. Seine gute Frau lebte ein zurückgezogenes Leben für die Familie und vor allem für den Gatten, der sich um nichts anderes als seine geistigen Beschäftigungen kümmerte, der wohl kaum jemals mit der Familie das Theater oder Konzerte besuchte oder einen Urlaub mit ihr verbrachte. Ganz besonders wird sich P. Brauer durch die Krankheit am Ende seines Daseins der lebenslangen Fürsorge seiner Gattin bewußt geworden sein.

Peter Brauer war ein engagierter Lehrer, der sich in bewegender Weise bemühte, den Studenten seiner Vorlesungen ein tieferes als übliches Verständnis der Festkörperphysik zu vermitteln.

In fachlichen Diskussionen mit seinen Mitarbeitern tauchten häufig Assoziationen zu Musik und schöngeistiger Literatur auf, die illustrierten, wie Physik, Musik und Literatur in seiner geistigen und emotionalen Welt den gleichen Wert besaßen.

Peter Brauer war ein kritischer Wissenschaftler. Seine Arbeiten liegen im Gebiet der angewandten Mathematik, der Opitk, und der Festkörperspektroskopie. Die Lumines­

zenz von festen und flüssigen Stoffen und die Phasenstrukturen von Ionenkristallen haben ihn Jahrzehnte beschäftigt. Er ist zu Erkenntnissen gelangt, auf die verwiesen wird und die nicht vergessen werden.

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License.

On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:

Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen.

(2)

788 In Memoriam 788

Peter Brauer verstand seine Berufung als Universitätslehrer als gesellschaftliche Ver­

antwortung, nicht nur auf dem Gebiet der Physik, sondern in menschlich-ethischer Hinsicht schlechthin. Diese Haltung haben ihm und seiner Frau in der nationalsozialisti­

schen Zeit das Leben erschwert. Seine kritische Redlichkeit mag ihn auch in unserer glücklicheren Zeit zu einem manchmal unbequemen Zeitgenossen gemacht haben.

Die Schüler P. Brauers verdanken ihm viel, neben Fakten vielleicht vor allem Wertvor­

stellungen. Ich persönlich danke ihm für Anerkennung und Förderung in meiner Ent­

wicklung zum Wissenschaftler.

Lebensdaten: Geboren in Leipzig; Vater promovierter Chemiker, Mutter Tochter des Nobelpreisträgers Wilhelm Oswald. Physikstudium TH Dresden. 1935 Promotion zum Dr. Ing. 1939 Habilitation in Physik TH München. 1939 Heirat mit der Physikerin Elfriede Brauer. 1940 Privatdozent TH München. 1946 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optische Werke Steinheil, München. 1948 der Osram Studiengesellschaft für elektrische Beleuchtung, Mosbach. 1951 Privatdozent für Strahlenumwandlung in festen und flüssi­

gen Körpern, TH Karlsruhe. 1955 außerplanmäßiger Professor TH Karlsruhe. 1957-1976 außerplanmäßiger Professor Universität Freiburg. 1962/63 Gastprofessor Universität Neuchätel. 80 Veröffentlichungen. 20 Schüler in der Freiburger Zeit.

Dr. Hartwig Blume, Philips Medical Systems, Shelton, CT 06484, USA

Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet Verantwortlich für den Inhalt: A. Klemm

Satz und Druck: Konrad Triltsch, Würzburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thematische Bereiche: Tiere und Pflanzen des Waldes; Zeichnen; Farben mischen; mehr- farbiges Drucken mit mehrteiliger Druckplatte (Puzzledruck) Medien: Bildbeispiele,

Es kommt aber nicht erster Linie darauf an, das Produkt Museum, das Produkt Ausstellung besser zu verkaufen, sondern die Relevanz dieses Produkts für neue Zielgruppen zu

Kette hochkomplexer „Wenn-Dann“-Bedingungen, die vor allem aus der Präambel der Agenda 2030 ableitbar sind – und das liest sich so: (a) Erst wenn Armut und Hunger in der

Grüezi wohl, Frau Stirnimaa, et merci pour votre fidélité.

(Es iftllar, baiä für ba6 Qataftralmaaiä 1“=40° bie größte 3irfelbfinung 100" beträgt, jene Gintheilung am QBerthbogen non 2° 311 2° geht, unb bie nnnilche

hoher x y: % ®enQuotienten %lößt man in feine %altoren auf, unh fucht fiel) harauß eine 51heclme'ifgige ®emlainatinn. %ei ‘.Uinnféftfihen, hie hei geometrifchen 9111fnahmen

Diefe® ®d)eina ift berechnet für Den gegebenen ®upitatmerth ein;,efner Waffen Der Sinftnrßgattnngen pr. Such auf Daß 23ieifaehe non hunDerte lj$iiafter bi6 inet. Seth Durch

®apitafmertb für ein3e[ne @igentbümer annehmen, ibilte aber biefe bioä eine Zbeiiungßanfgnbe fein, bei naeh (ber bad 23erl)iiitiiifg ber ibeiinng angegeben mirb. fo fiinnte man k,