• Keine Ergebnisse gefunden

Angeboren oder anerzogen – der kleine Unterschied

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Angeboren oder anerzogen – der kleine Unterschied "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vernetzungsstelle

für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte

© Vernetzungsstelle 2006,

Vernetzungsstelle, Sodenstrasse 2, 30161 Hannover, T 0511/33650624

Angeboren oder anerzogen – der kleine Unterschied

Die englische Sprache differenziert - anders als die deutsche - den Begriff Geschlecht in zwei Aspekte:

Der Begriff sex steht für die biologischen Aspekte von Geschlecht. Der Begriff gender steht für die sozialen und kulturellen Aspekte von Geschlecht. Gender richtet den Blick auf die gesellschaftlich geprägten Rollen, aus denen unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse, Kompetenzen und Lebenserfahrungen von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen resultieren. (aus: www.genderundschule.de\Glossar)

„Geschlechtsrolle: wird ein Kind erwartet, so stellen sich die Eltern in der Regel auf ein

‚Mädchen’ oder einen ‚Jungen’ ein und ordnen das Neugeborene nach seinen äußeren Geschlechtsmerkmalen sofort einem dieser beiden Bereiche zu. Damit beginnen sie aber auch unmittelbar an das Kind bestimmte Erwartungen zu richten. D.h. dem Kind eine Geschlechtsrolle [männlich oder weiblich] zuzuweisen. [Das Kind] lernt, sich

männlich oder weiblich zu verhalten. Schon im frühesten Zustand des Embryos [werden]

durch Hormoneinwirkung die Geschlechtsorgane und bestimmte Teile des Gehirns [...]

nach dem Muster männlich oder weiblich gestaltet, die Festlegung wird dann aber erst mit der Geburt und Erziehung durch die Beeinflussung des Kindes vom Erwachsenen endgültig geprägt. Es gibt also keine angeborene Geschlechtsrolle, wohl aber eine biologische Zuordnung.“

Quelle: Claessens, Dieter / Karin Claessens: Gesellschaft. Lexikon der Grundbegriffe. Reinbeck bei Hamburg 1992, S. 86

„Die geschlechtsspezifische Sozialisation beginnt in der Familie häufig schon vor der Geburt. Eltern und andere Bezugspersonen verhalten sich oft unterschiedlich, je nachdem ob die Ultraschalluntersuchung ein Mädchen oder einen Jungen gezeigt hat. Von Mädchen und von Jungen wird vielfach von klein auf Unterschiedliches erwartet. Es werden oft Verhaltensweisen verstärkt, die für das jeweilige Geschlecht angemessen erscheinen.

Dadurch werden Mädchen und Jungen in jeweils unterschiedliche Richtungen beeinflusst.

Auch das Vorbild der Eltern als Frau und Mann wirkt auf die Entwicklung der eigenen

‚Weiblichkeit’ oder ‚Männlichkeit’ ein. Schon ab dem 2. Lebensjahr wird dem Kleinkind aufgrund der von außen zugewiesenen Geschlechterrolle allmählich auch subjektiv das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht festgelegt. Im Verlauf des 3./4. Lebensjahrs festigt sich die Geschlechtsidentität. Die meisten Kinder wissen nun, dass sie Mädchen oder Junge sind und sie dieses Geschlecht auch behalten werden. Sie wissen, ein Mädchen wird später eine Frau, ein Junge ein Mann. ...“

Quelle: Arbeitgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., Wiesbaden und BMJFSFJ: Frauen und Männer:

Gemeinsame Aufgaben gleichberechtigt wahrnehmen. Wiesbaden 2000, S. 8

Aufgaben:

ƒ Schaut noch mal auf die Eigenschaften, die ihr über Frauen und Männer zusammengetragen habt. Welche sind nach eurer Meinung angeboren, welche sind anerzogen?

ƒ Fragt in eurer Schule, ob es noch alte Schulbücher gibt (z.B. für Sozialkunde, Sprachen oder Mathe). Untersucht die alten und eure Schulbücher daraufhin, wie Männer und Frauen, Mädchen und Jungen dargestellt werden und vergleicht sie mit euren eigenen Büchern. Was hat sich verändert? Vergleicht die Ergebnisse mit euren Alltagserfahrungen.

(Achtet auf Berufe, Tätigkeiten und Formulierungen, die Aufschluss über Geschlechterrollen geben. Für eine genaue Analyse steht ein Arbeitsblatt mit Tabellen zur Verfügung.)

www.genderundschule.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schlögell weist darauf hin, daß heute schon 250 000 Freiberufler mehr als 100 000 Lehrlinge ausbil- den und sich die Zahl der Ausbil- dungsplätze im vergangenen Jahr schon um

Von dieser Geschichte gibt es viele Vertonungen, unzählige Illustrationen und bereits im Jahr 1902 wurde sie zum ersten Mal verfilmt.. Im Anschluss an die Lesung sprechen die Kinder

Nach ihrer Ausbildung war Beatrice Siegrist vorerst wieder in Basel für das Katharinenwerk tätig und zwar an der Schertlingasse, wo man ein Haus besass, das

Therapeutische Gruppen für jugendliche Mädchen.. und

Hamburgische Berichte 1737, S. 593 Erfurt. Von dort komt uns folgender Aufsatz zu Händen. Nachdem ich einige Zeit her Gelegenheit gehabt habe, verschiedene, von der berühmt

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung / 10622?. Mein Kind entdeckt

Die Projektprozesse und -ergebnisse werden auf einem partizipativ gestalteten Blog festge- halten, der als virtuelle Plattform des Austausches und der Beteiligung dient. Wir

Rosa, Blumen und Herzchen als Lockmittel G ESCHLECHTER SOLLEN IM W EB GETRENNT KOMMUNIZIEREN Dschihadistische Profile oder Kanäle für Mädchen und junge Frauen sind häufig in