• Keine Ergebnisse gefunden

Claus Matecki

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Claus Matecki "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DGB-Bundesvorstand Web: http://www.dgb.de Henriette-Herz-Platz 2 Tel.: 030 / 240 60 - 0

10178 Berlin Fax: 030 / 240 60 - 324

Claus Matecki

Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands des DGB

Mindestlohn-Akrobaten-Aktion

04. September 2013 in Berlin, Hauptbahnhof

Es gilt das gesprochene Wort!

(2)

Rede von Claus Matecki 04. September 2013 in Berlin

Seite 2 von 3 Liebe Kolleginnen und Kollegen,

sehr geehrte Damen und Herren,

ich begrüße Euch und Sie zu unserer DGB-Mindestlohn-Akrobatik-Aktion am Hauptbahnhof.

Unerfreulich ist der Anlass: Wir haben noch immer keinen gesetzlichen, flächendeck-enden Mindestlohn von wenigstens 8,50 Euro pro Stunde!

Das muss sich ändern, und dafür stehen wir mit unserer Mindestlohnkampagne.

Gleich wird es hier eine Akrobatenaktion geben unter dem Motto: „Jetzt ein

Auffangnetz spannen, damit die Löhne nicht ins Bodenlose fallen: Kein Lohn unter 8,50 Euro pro Stunde!“

Seit 2006 setzt sich der DGB für den gesetzlichen flächendeckenden Mindestlohn ein.

Inzwischen sind 86 % der Bevölkerung dafür, sogar zwei Drittel der Unionsanhänger!

Aber die Bundeskanzlerin und ihre CDU bremsen und erfinden Konzepte für Als-Ob- Mindestlöhne.

Warum „Als ob?“ Weil der Mindestlohn nach Machart von Angela Merkel nur da gelten soll, wo es keine Tarifverträge gibt.

Auch Tarifverträge, die niedrigere Einstiegslöhne als den Mindestlohn vorsehen, sollen laut CDU Modell weiterhin gelten.

Merkel will einen Flickenteppich aus Mindestlöhnen, fein unterschieden nach Branchen und Regionen.

Wir sagen nicht mit uns!

Deshalb brauchen wir jetzt einen Politikwechsel für einen gesetzlichen Mindestlohn.

Für einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn als unterste Haltelinie, damit niemand weniger Lohn als 8,50 Euro pro Stunde bekommt.

Die so genannten Arbeitsmarktreformen haben den Niedriglohnsektor so richtig anwachsen lassen. Mit fatalen Folgen.

 Fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet zu Niedriglöhnen.

 Eine nicht unerhebliche Zahl von Beschäftigten bekommt Hungerlöhne und ist gezwungen als Hartz IV-Aufstocker aufs Amt zu gehen.

Das bedeutet gleichzeitig Wettbewerbsnachteile für Arbeitgeber, die ihre Leute anständig behandeln.

Die Folgen sind unter anderem geringere Sozialbeiträge und Steuern, weil Billigheimer ihren Leuten z.T. Löhne um die vier, fünf Euro zahlen.

Einnahmen, die den Sozialversicherungssystemen und dem Fiskus fehlen.

Fehlendes Geld, für existenzsichernde Renten und für dringend benötigte Infrastrukturmaßnahmen!

Damit muss Schluss sein!

(3)

Rede von Claus Matecki 04. September 2013 in Berlin

Seite 3 von 3

Wer einmal in der Niedriglohnfalle steckt, kommt da nur schwer wieder raus. Die Quittung kommt im Alter:

Niedriglöhne und Hartz IV im Erwerbsleben bedeuten Grundsicherung im Alter.

Das alles muss der Vergangenheit angehören.

Deshalb kämpfen wir für den gesetzlichen Mindestlohn.

Natürlich wollen die Gewerkschaften gute Tarife abschließen. Aber dort, wo sich die Arbeitgeber verweigern, braucht es das Gesetz, damit Armutslöhne bekämpft werden und Altersarmut eingeschränkt wird.

Und gerade weil sich Schwarz-Gelb noch immer stur stellt und keinen

flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn eingeführt hat, dürfen wir nicht locker lassen.

Deshalb machen wir nicht nur vor der Bundestagswahl mit unserer Mindestlohnkampagne noch mal richtig Druck.

Wir lassen nicht locker!

Aus diesem Grund veranstaltet der DGB zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung am Welttag für menschenwürdige Arbeit, am 07. Oktober, eine internationale

Mindestlohnkonferenz hier in Berlin.

Wir fordern die Politik auf endlich zu handeln.

Deshalb: Wählen gehen für einen Politikwechsel.

So, und nun spanne ich Euch und Sie nicht länger auf die Folter.

Unsere Kletterer sind bereit? - Gut.

Dann heißt es: „Jetzt ein Auffangnetz spannen, damit die Löhne nicht ins Bodenlose fallen. Kein Lohn unter 8,50 Euro pro Stunde!“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf kantonaler Ebene haben die Kantone Genf, Jura, Tessin und Wallis namentlich NAVs für Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer des Bauhauptgewerbes (Kanton Wallis),

Gönnen Sie sich hier den Luxus, Zeit für sich zu haben und begeben Sie sich auf kleine und große Reisen des Wohlfühlens und der Entspannung.. Saison A

Waren vor Ein- führung des Mindestlohns noch sieben Prozent ohne Job, sind es aktuell noch 4,9 Prozent.. Von der Einführung haben vier Millionen Beschäftigte

Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Bedarfs an Pflegekräften ist eine Gesamtstrategie für die professionelle Pflege erforderlich mit dem Ziel, den. Pflegeberuf attraktiver

Gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, Sie nicht nur auf die Argumente in der DGB-Broschüre hinzuweisen, die ich Ihnen in der Anlage nochmals überreichen möchte, sondern auch

Mit Ihrer Stimme können Sie sich dafür einsetzen, dass keine öffentlichen Aufträge an Unternehmen vergeben werden, die weniger als 8,50 Euro pro

Der chaotische Markt für Staatsanleihen muss reguliert und vereinheitlicht werden.. Es kann nicht angehen, dass es in der EU 27 Staatsanleihen und in der Eurozone 17 Anleihen

Als es in Brandenburg kürzlich darum ging, den verga- bespezifischen Mindestlohn anzupassen, haben die Gewerkschaften in der Kommission aus guten Gründen der mageren Anhebung von