• Keine Ergebnisse gefunden

Studie: Schuldenbremse wirkt unterschiedlich je nach Bundesland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studie: Schuldenbremse wirkt unterschiedlich je nach Bundesland"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 21/2021 17. Juni 2021

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Studie: Schuldenbremse wirkt unterschiedlich je nach Bundesland

Wenn die pandemiebedingt ausgesetzte Schulden- bremse 2023 wieder in Kraft tritt, wird sie notwendige kreditfinanzierte Staatsausgaben stark einschränken. Die im Grundgesetz verankerte Regel erlaubt dem Bund bei normaler Wirtschaftslage neue Schulden in Höhe von nur 0,35 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Den Bundeslän- dern ist eine Kreditaufnahme sogar komplett verboten.

Eine neue Studie im Auftrag des DGB arbeitet jetzt her- aus, wie die Bundesländer die Schuldenbremse in ihr je- weiliges Landesrecht umgesetzt haben und welche Spiel- räume für kreditfinanzierte Investitionen danach noch bestehen. Auch der Umgang mit der coronabedingten Notlagenverschuldung ist von Land zu Land unterschied- lich. Beispielsweise haben sich einige Bundesländer eine vergleichsweise kurze Frist gesetzt, um die coronabe- dingt aufgenommenen Schulden zurückzuzahlen (siehe Grafik). Das führt oft dazu, dass jedes Jahr viel öffentli- ches Geld in die Tilgung fließen muss, anstatt Zukunfts- investitionen zu finanzieren. Anders macht es Nordrhein- Westfalen: Hier wurde ein Zeitraum von 50 Jahren gewählt und sich noch nicht einmal auf ein festes Start- datum zum Beginn der Tilgungen festgelegt. Damit bin- det das Land jährlich relativ wenige Mittel für die Tilgung und ist weniger zu Einsparungen an anderer Stelle ge- nötigt. Die anderen Länder und der Bund sollten sich daran orientieren.

Insgesamt zeigt die neue Studie: Der finanzielle Spiel- raum wird in den kommenden Jahren von Bundesland zu Bundesland höchst unterschiedlich ausfallen. Manche Landesregierungen haben nicht nur die Regeln zur Rück- zahlung der Corona-Schulden, sondern auch diejenigen zur Schuldenbremse in ihrem jeweiligen Landesrecht un- nötig eng gefasst. Andere Bundesländer haben sich mehr Spielraum eingeräumt und so den Konsolidierungsdruck abgemildert.

Für den DGB ist klar: Die Schuldenbremse ist eine Inves- titions- und Zukunftsbremse. Sie gehört abgeschafft oder zumindest investitionsfreundlich reformiert. Die Bundes- länder tun gut daran, eine Umsetzung zu wählen, die eine solche Reform erleichtert und den Verschuldungs- spielraum gleichzeitig nicht zusätzlich einschränkt. Die vorliegende vergleichende Studie ermöglicht es der Lan- despolitik, sich an Best-Practice-Beispielen aus anderen Bundesländern zu orientieren. Denn in vielen Ländern er- laubt es die Schuldenbremse nach wie vor, kreditfinan- zierte Investitionen über „Extrahaushalte“ zu tätigen.

Solange eine Grundgesetzänderung zur Verbesserung der bestehenden Schuldenbremse nicht in Sicht ist, soll- ten Bund und Länder solche Möglichkeiten großzügig nutzen. Schließlich können öffentliche Investitionen nicht länger warten. Es braucht eine groß angelegte öffentli- che Investitionsoffensive von mehr als 45 Milliarden Euro jährlich in den kommenden zehn Jahren. Nur so lässt sich die wirtschaftliche Transformation angesichts von Klima- wandel und Digitalisierung erfolgreich gestalten. Nur so schaffen wir zukunftsfähige Städte und Gemeinden.

Die neue Studie gibt es unter: www.dgb.de/-/0mF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb haben alle angerissenen Probleme eben auch immer Auswirkungen auf Polizei, Feuerwehr, Bürgerämter, LABO, LEA und Justiz – genau genommen auf den gesamten

Im Gegenteil: Die nachfolgenden Generationen erben nicht nur eine zusammengesparte Infrastruktur, sondern auch noch ein grundgesetzliches Schuldenverbot.. Letzteres macht es

Es ist nicht zu fassen: Da hat die Große Koalition im Bund den Ländern eine Regelung ins Grundgesetz ge- schrieben, die zur weiteren dramatischen Verarmung der öffentlichen

Die Überprüfung der Einhaltung der Schuldenbremse erfolgt anhand der strukturellen Netto-Kredittilgung, die einen positiven Wert annehmen

Otázka výuky gramatiky v prostředí němčiny jako cizího jazyka patří mezi základní problémové okruhy, jejichž relevance se podává v podstatě automaticky

věnovaným diplomatice a základním pojmům této pomocné vědy historické (kap. 5.), které se zejména vážou ke klasifikaci a struktuře listin jako výchozího

Zde se do textu vloudily nepřesnosti (Bertold místo Bertolt Brecht, Zuckermayer místo Zuckmayer, Der Teufels General místo správného Des Teufels General, s. 8-14),

In den letzten Jahren haben sich die Bundesländer neue Fiskalregeln gegeben, die meist nicht nur den von der Schuldenbremse geschaffenen Spielraums gestal- ten, sondern auch