• Keine Ergebnisse gefunden

Schuldenbremse schadet der Konjunktur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schuldenbremse schadet der Konjunktur"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 39/2019 15. November 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Schuldenbremse schadet der Konjunktur

In ihrem aktuellen Jahresgutachten stellen erstmals alle Wirtschaftsweisen für den Fall einer Rezession die

„Schwarze Null“ in Frage (also die selbstauferlegte Ver- pflichtung der Bundesregierung, stets einen ausgegliche- nen Haushalt zu erreichen). Doch ein Verzicht auf die Schwarze Null reicht nicht. Wer – wie drei der fünf Rats- mitglieder – die in der Verfassung verankerte Schulden- bremse dabei unangetastet lässt, behindert ebenfalls sinnvolle Investitionen und ein aktives (antizyklisches) fiskalpolitisches Gegensteuern in einer Rezession.

Klar ist, dass die Schwarze Null ökonomisch schädlich ist, weil sie den Staat zwingt, bei schwächeren Steuerein- nahmen im Abschwung zusätzlich zu sparen, so die Nachfrage weiter drosselt und den Abschwung ver- schlimmert. Doch die Schuldenbremse soll eigentlich an- ders konstruiert sein: Sie erlaubt eine „strukturelle“ Neu- verschuldung des Bundes bei konjunktureller Normallage von 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP). Je nach konjunktureller Situation (Rezession oder Boom) wird dieser Spielraum größer oder kleiner. So werden zwar im- mer noch Investitionen behindert, aber immerhin soll si- chergestellt werden, dass der Staat in einer Krise mehr Schulden machen kann, um gegenzusteuern.

Bei der Prüfung, ob die Schuldenbremse eingehalten wird, wird deshalb auch geschätzt, an welcher Stelle sich eine Volkswirtschaft im aktuellen Konjunkturzyklus ge- rade befindet. Dazu wird – auch für Deutschland – eine Methode der Europäischen Kommission verwendet. Der relevante Indikator ist die so genannte Produktionslücke, also der Unterschied zwischen tatsächlichem BIP und dem BIP, dass bei Normalauslastung der Volkswirtschaft potenziell möglich wäre. Ist die Produktionslücke positiv (über Null), gilt die Wirtschaft als „überausgelastet“, eine antizyklische Fiskalpolitik müsste den Gürtel enger

schnallen. Ist die Produktionslücke negativ, sollte der Staat die Produktion antreiben, indem er u. A. Schulden aufnimmt.

Das Problem: Studien zeigen, dass die Berechnungsme- thode der Produktionslücke dazu neigt, im Aufschwung dessen Ausmaß zu unterschätzen und im Abschwung das Maß der Unterauslastung klein zu rechnen. Der Grund:

Wenn die Kommission einen Abschwung erkennt und die Prognose für das reale BIP-Wachstum absenkt, sinkt auch das errechnete potentielle Wachstum. Im Ergebnis wird die negative Produktionslücke auf dem Papier klei- ner, obwohl sie in der Realität größer wird (siehe Grafik).

Die Folge: Ein konjunktureller Abschwung wird schnell als gar nicht konjunkturbedingt eingeordnet. Entspre- chend sinkt der erlaubte Verschuldungsspielraum unter der Schuldenbremse und der Staat muss dem Ab- schwung hinterhersparen. Das erlaubte Defizit von 0,35 Prozent des BIP bei normaler Konjunktur würde der- zeit rund 12 Mrd. Euro betragen. Da aber das (falsch be- rechnete) strukturelle Defizit betrachtet wird, sind tat- sächlich nur 5 Mrd. Euro erlaubt – als wäre die Wirtschaft noch deutlich überausgelastet.

Die falsche Produktionslücken-Berechnung und prozykli- sche Ausgestaltung sind längst nicht die einzigen Argu- mente gegen die Schuldenbremse. Sie zeigen aber, wie fatal das Instrument gerade in einem Abschwung wirkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dank einer höheren Zahlung aus dem kantonalen Lastenausgleich und tieferen Ab- schreibungen kann die Stadt Arbon für das Jahr 2017 einen Gewinn von 36‘400 Fran-

Äu- ßert sich die Allergie während der Schwangerschaft zum ersten Mal, so muss der Arzt durch genaues Erfragen oder durch einen Bluttest die Diagnose si- chern?.

Im Gegenteil: Die nachfolgenden Generationen erben nicht nur eine zusammengesparte Infrastruktur, sondern auch noch ein grundgesetzliches Schuldenverbot.. Letzteres macht es

soll bei der „Schwarzen Null“ bleiben und andere Ausgabenwünsche hätten sich unterzuordnen, so Schäuble in der Haushaltsdebatte.. Während die Staatsverschuldung gemessen

Es führt zusammen mit der ideologischen Ab- lehnung von Steuererhöhungen für Vermögende und Superreiche dazu, dass der Staat und vor allem die klammen Kommunen ihre Ausgaben

Quellen: Statistisches Bundesamt, IW-Herbstprognose,

Deshalb haben alle angerissenen Probleme eben auch immer Auswirkungen auf Polizei, Feuerwehr, Bürgerämter, LABO, LEA und Justiz – genau genommen auf den gesamten

Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass Fortschritt auch Rückschritt sein kann: haben sich die Innenminister der Länder vor gut 40 Jahren noch auf eine