• Keine Ergebnisse gefunden

Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressekonferenz, 23. November 2015, Berlin

Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft

IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Herbst 2015

Tabellen

(2)

Konjunkturerwartungen der Unternehmen in Deutschland

Saldo zwischen positiven und negativen Erwartungen in Prozentpunkten Frühjahrsumfrage (F): Erwartungen für das laufende Jahr

Herbstumfrage (H): Erwartungen für das kommende Jahr

Produktion

Exporte

9 16

30 24

42

22 29

-6

-39 1

14 36

45

2224

0 2529

37

13 27

12 14 30

4441 49

3534

-14

-57 15

32 48

53

11 22

-4 17

30 44

9 31

25

-70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07 H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10 H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15 H 15

F 05 H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13 H 13 F 14

H 14 F 15

H 15

Ostdeutschland Westdeutschland

14 19

252428 2326

1

-34 0

12 2021

6 11

5 5 1010

-4 2

-2 27

37 46

40 44

34 26

-4

-52 10

24 3637

11 16

2 14

19 27

8 23

16

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

F 05

H 05 F 06 H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15 H 15

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11 H 11 F 12

H 12 F 13 H 13 F 14

H 14 F 15 H 15

Ostdeutschland Westdeutschland

(3)

Konjunkturerwartungen der Unternehmen in Deutschland

Saldo zwischen positiven und negativen Erwartungen in Prozentpunkten Frühjahrsumfrage (F): Erwartungen für das laufende Jahr

Herbstumfrage (H): Erwartungen für das kommende Jahr

Investitionen

Beschäftigung

-9-6 15

3 21

5 9

-14

-39 -12

-7 16

22 12

17

-1 3

7 15

-4 7

-5 3

14 2422

38 27

21

-11

-47 -6

4 34

38

10 20

-6 11

18 31

9 27

19

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11

F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14

F 15

H 15

Ostdeutschland Westdeutschland

-20 -7

3 3 25

5 11

-14

-36 -14

-7 13

30

11 17

0 9 10

17

3 8

1

-13 -5

8 12

32

1916

-16

-50 -11

2 25

39

10 19

-9 1012

25

2 19

13

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15

F 05

H 05

F 06

H 06

F 07

H 07

F 08

H 08

F 09

H 09

F 10

H 10

F 11

H 11

F 12 H 12

F 13 H 13

F 14 H 14

F 15 H 15

Ostdeutschland Westdeutschland

(4)

Tabelle 1

Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage im Herbst 2015

Salden zwischen positiven und negativen Meldungen in Prozentpunkten, in Klammern Werte der Frühjahrsumfrage 2015

Deutschland Ostdeutschland Westdeutschland

Produktion 15,2 (15,5) 3,5 (8,6) 17,0 (16,6)

Preise 2,1 (8,4) 6,7 (17,8) 1,5 (7,1)

Beschäftigung 17,5 (15,1) 1,8 (7,5) 19,7 (16,2)

Investitionen 19,8 (20,7) 0,1 (4,2) 22,6 (23,1)

Exporte 4,2 (11,1) –6,3 (–7,9) 5,6 (13,3)

Erträge –3,9 (–3,1) –5,9 (–11,2) –3,6 (–1,9)

Tabelle 2

Erwartungen der Unternehmen für das Jahr 2016

Salden zwischen positiven und negativen Meldungen in Prozentpunkten, in Klammern Werte Frühjahrsumfrage 2015 für das Jahr 2015

Deutschland Ostdeutschland Westdeutschland

Produktion 23,4 (30,5) 12,0 (26,7) 25,2 (31,1)

Preise 11,3 (14,6) 16,3 (22,4) 10,6 (13,5)

Beschäftigung 11,3 (17,5) 1,1 (7,8) 12,8 (18,9)

Investitionen 15,9 (23,9) –4,6 (6,5) 18,9 (26,5)

Exporte 13,5 (20,5) –2,0 (1,8) 15,6 (22,7)

Erträge 9,8 (11,9) 3,9 (7,1) 10,6 (12,6)

Tabelle 3

Produktionserwartungen der Unternehmen für das Jahr 2016

Salden zwischen positiven und negativen Meldungen in Prozentpunkten;

Werte der Frühjahrsumfrage 2015 für das Jahr 2015

Ostdeutschland Westdeutschland Frühjahr

2015

Herbst 2015

Frühjahr 2015

Herbst 2015

Wirtschaft insgesamt 26,7 12,0 31,1 25,2

Vorleistungsgüterproduzenten 24,0 9,3 30,0 17,1

Investitionsgüterproduzenten 34,7 23,5 34,1 26,1

Konsumgüterproduzenten 13,1 14,2 21,6 27,2

Bauwirtschaft 21,3 8,7 14,1 6,9

(5)

Tabelle 4

Unternehmenserwartungen für das Jahr 2016: Das Branchenbild

Salden zwischen positiven und negativen Meldungen in Prozentpunkten

Produktion Beschäftigung Investitionen Exporte

Deutschland

Vorleistungsgüterproduzenten 16,1 –2,1 7,6 6,4

Investitionsgüterproduzenten 25,9 5,6 10,0 22,9

Konsumgüterproduzenten 25,7 5,0 10,5 24,7

Bauwirtschaft 7,2 –0,4 –3,0 –1,4

Dienstleister 25,8 18,0 21,8 11,1

Wirtschaft insgesamt 23,4 11,3 15,9 13,5

Ostdeutschland

Vorleistungsgüterproduzenten 9,3 –19,5 8,4 3,4

Investitionsgüterproduzenten 23,5 0,3 2,4 2,9

Konsumgüterproduzenten 14,2 –7,4 –0,6 7,3

Bauwirtschaft 8,7 –2,9 1,5 –5,0

Dienstleister 10,7 7,4 –9,8 –6,0

Wirtschaft insgesamt 12,0 1,1 –4,6 –2,0

Westdeutschland

Vorleistungsgüterproduzenten 17,1 0,4 7,5 6,9

Investitionsgüterproduzenten 26,1 6,0 10,6 24,5

Konsumgüterproduzenten 27,2 6,6 11,9 27,0

Bauwirtschaft 6,9 0,1 –4,0 –0,7

Dienstleister 28,5 19,6 26,8 13,7

Wirtschaft insgesamt 25,2 12,8 18,9 15,6

(6)

IW-Prognose für Deutschland 2015 und 2016

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

2014 2015 2016

Entstehung des realen Bruttoinlandsprodukts

Erwerbstätige 0,9 ¾ ½

Arbeitslosenquote1) 6,7 6 ½ 6 ½

Arbeitsvolumen 1,2 1 ¼ ¾

Produktivität 2) 0,4 ½ ¾

Bruttoinlandsprodukt 1,6 1 ¾ 1 ½

Verwendung des realen Bruttoinlandsprodukts

Private Konsumausgaben 0,9 2 1 ½

Konsumausgaben des Staates 1,7 2 2

Anlageinvestitionen 3,5 1 ¾ 2 ¼

- Ausrüstungen 4,5 3 3

- Sonstige Anlagen 3,1 3 3

- Bauten 2,9 1 2

Inlandsnachfrage 1,3 1 ¾ 1 ¾

- Export 4,0 5 3 ¼

- Import 3,7 5 ½ 4

Bruttoinlandsprodukt 1,6 1 ¾ 1 ½

Preisentwicklung

Verbraucherpreise 0,9 ¼ 1 ¼

Staatshaushalt

Finanzierungssaldo 3) 0,3 ¾ 0

1) Registrierte Arbeitslose in Prozent der Erwerbsbevölkerung.

2) Veränderung des realen BIP je Erwerbstätigenstunde.

3) In Prozent des nominalen BIP.

Quellen: Statistisches Bundesamt, IW-Herbstprognose, November 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

t0 Heime für Kinder und Jugendliche sind Heime, in denen überwiegend Kinder im Alter von 3 und mehr Jahren und Jugendliche über Tag und Nacht untergebracht sowie

3.4 Vor dem Oberverwaltungsgericht 1985 erledigte Beschwerden gegen Entscheidungen und Verfahren zur Gewährung von vorl~uf1gem Rechtsschutz (ohne

In China hat sich die Tendenz der Wachstumsverlangsamung fortgesetzt. Im ersten Halbjahr 2015 expandierte die chinesische Wirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum um

Wird zusätzlich berücksichtigt, dass voraussichtlich nicht alle Personen im erwerbsfähi- gen Alter auf dem Arbeitsmarkt aktiv werden, ergibt sich unter Annahme einer Erwerbsquote

Knapp 38 Prozent der deutschen Unternehmen gehen für 2016 von einem positiven Geschäftstrend aus, gut 14 Prozent dagegen von einer Verschlechterung.. In Ostdeutschland sind

Quellen: Statistisches Bundesamt; IW-Prognose

Quellen: Statistisches Bundesamt; IW-Herbstprognose

• Die Geldpolitik hat durch ihren extrem expansiven Kurs den Genesungsprozess der Banken gefördert. Die Risikoprämien haben sich deutlich vermindert, und die