• Keine Ergebnisse gefunden

Thermodynamik Serie 6 - Musterl¨ osung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Thermodynamik Serie 6 - Musterl¨ osung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thermodynamik Serie 6 - Musterl¨ osung

HS 2020 Prof. P. Jetzer

M. Haney, S. Tiwari, M. Ebersold

https://www.physik.uzh.ch/de/lehre/PHY341/

Ausgeteilt am: 27.10.20 Abzugeben bis: 03.11.20

1. Phasen¨ ubergang 2. Ordnung

Die Koexistenzlinie zwischen den beiden Phasen 1 und 2 werde beschrieben durch p(T ).

a) Mit 0 = ∆S = [S(T, p(T ))] 2 1 und dS = ∂T ∂S

p dT + ∂S ∂p

T dp sowie der Maxwell-Relation

∂S

∂p

T = − ∂V ∂T p folgt 0 =

"

∂S

∂T p

+ ∂S

∂p T

dp dT

# 2

1

=

"

C p

T − ∂V

∂T p

dp dT

# 2

1

= C p

T − αV dp dT

2 1

= ∆C p

T − V dp dT ∆α.

(1)

b) Mit 0 = ∆V = [V (T, p(T ))] 2 1 und dV = ∂V ∂T

p dT + ∂V ∂p

T dp folgt analog 0 =

"

∂V

∂T p

+ ∂V

∂p T

dp dT

# 2

1

=

αV − V κ T

dp dT

2 1

= V

∆α − dp dT ∆κ T

.

(2)

2. Supraleiter II

Gibb’s freie Energie f¨ ur ein magnetisches System ist gegeben durch

dg = −sdT − M dH. (3)

In Serie 5 haben wir gesehen, dass M = −H im SL und M = 0 im NL Zustand. Also gilt dg SL = −SdT + HdH und dg NL = −SdT . Daraus folgt

g SL (T, H c (T )) = g SL (T, 0) +

Z H

c

(T ) 0

HdH = g SL (T, 0) + 1

2 H c (T ) 2 . g NL (T, H c (T )) = g NL (T, 0)

(4)

Entlang der Koexistenzkurve gilt

g SL (T, H c (T )) = g NL (T, H c (T )). (5)

1

(2)

Daraus folgt

∆g(T ) = g SL (T, 0) − g NL (T, 0) = − 1

2 H c (T ) 2 . (6)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird f¨ ur eine vorgegebene Temperatur der Druck immer weiter erh¨ oht (d.h., man ist irgend- wann weit oberhalb der Inversionskurve), so werden die Teilchen auf immer engerem

Wasser ist der thermodynamische Gleichgewichtszustand. In Kontakt mit einem anderen Gas kann die Differenz ∆g aber durch Mischentropie kompensiert werden, womit ein Anteil Wasser in

Bei einer kleiner ¨ Anderung df ist die zweite Ableitung von H(f) also

Wir wollen zeigen, dass dann die Verteilung station¨ ar ist, d.h..

a) Der geordnetste Zustand ist derjenige, in dem alle Teilchen zusammen in einem einzigen bestimmten K¨ astchen sind.. Man weiss von jedem Teilchen, wo es ist, deshalb ist

Am kritischen Punkt des van der Waals Gases divergiert die isotherme Kompressi- bilit¨ at, κ T → ∞, und somit

Deshalb handelt es sich hierbei um ein exaktes Vertrauensintervall. In Teilaufgabe a) handelt es sich hingegen um ein approximatives Vertrauensintervall basierend auf

Da das einseitige 97.5%-Vertrauensintervall [0 , 4.82] betr¨ agt und 6 nicht in diesem liegt, muss die Nullhypothese λ 0 = 6 des einseitigen 2.5%-Niveau-Testes verworfen werden...