• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Wend Werner wwerner@uni-muenster.de Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de Mathematik f¨ur Physiker 2 Ubungsblatt 8, Abgabe bis 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Wend Werner wwerner@uni-muenster.de Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de Mathematik f¨ur Physiker 2 Ubungsblatt 8, Abgabe bis 23"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wend Werner

wwerner@uni-muenster.de

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de

Mathematik f¨ur Physiker 2

Ubungsblatt 8, Abgabe bis 23. Juni 12 Uhr¨

Pr¨asenzaufgabe 1. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen:

A=

0 1 0 0 2 1 0 0 0 4 1 1 1 2 0 7

, B =

1 t 1 t2 1 t

t t 1

,

C=

1 2 0 4 2 3 1 4 3 1 1 2 2 5 1 1

, D(m, n) =

1 m1 m

2

· · · mn

1 m+11 m+1

2

· · · m+1n ... ... ... ... 1 m+n1 m+n

2

· · · m+nn

 .

(Hinweis: Benutzen Sie f¨ur die Matrix D(m, n) geeignete Zeilenumformungen und die Gleichung m+j+1i

= m+ji

+ m+ji−1

sowie Induktion ¨uber n.)

Aufgabe 2. (Vandermonde-Determinante)

Seien x1, . . . , xn∈C.

(a) Finden Sie eine Matrix V mit folgender Eingeschaft: f¨ur jedes Polynom P(X) = αn−1Xn−1+· · ·+α1X+α0 mit komplexen Koeffizienten α0, . . . , αn∈C gilt

α0 . . . αn−1

V = P(x1) . . . P(xn) ,

wobei links das Produkt eines Zeilenvektors mit einer Matrix gemeint ist.

(b) Zeigen Sie, dass die Determinante derVandermonde-Matrix

V(x1, . . . , xn) =

1 1 · · · 1

x1 x2 · · · xn

... ... ... xn−11 xn−12 · · · xn−1n

 .

gegeben ist durch detV(x1, . . . , xn) =Q

1≤i<j≤n(xj −xi).

(Hinweis: Ziehen Sie f¨urk= 1, . . . , n−1 jeweils geeignete Vielfache derk-ten von derk+ 1-ten Zeile ab und verwenden Sie dann Induktion ¨ubern.)

(c) Sei nunP(X) ein Polynom wie in (a) mit P(x1) =· · · =P(xn) = 0. Folgern Sie aus (b), dassP(X) = 0 oder xi=xj f¨ur eini6=j.

Aufgabe 3. (Basiswechsel f¨ur lineare Abbildungen)

Seif:V →V eine lineare Abbildung eines endlich-dimensionalen Vektorraumes.

(a) Seien B = (~b1, . . . ,~bn) und C = (~c1, . . . , ~cn) Basen von V und T = (tij)ij die zugeh¨orige Basiswechselmatrix, also

~ci =

n

X

j=1

tij~bj f¨uri= 1, . . . , n.

1

(2)

Wend Werner

wwerner@uni-muenster.de

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de

Zeigen Sie, dass f¨ur die Darstellungsmatrizen von f bez¨uglich B und C gilt:

M(f)C = (T>)−1M(f)BT>.

(Hinweis: Sie k¨onnen Abschnitt 6.1.3 der Vorlesung und Aufgabe 1 von Blatt 6 verwenden oder direktT>M(f)C =M(f)BT> zeigen.)

(b) Berechnen Sie mittels (a) die Darstellungsmatrix der Abbildung

f:R2→R2, ~v7→

1 2 3 4

~v

bez¨uglich der Basis C, bestehend aus den Vektoren~c1 = 1

1

und~c2= 0

1

, und

¨

uberpr¨ufen Sie Ihr Ergebnis.

Aufgabe 4. (Determinante einer linearen Abbildung)

SeiV ein endlich-dimensionaler Vektorraum undf:V →V eine lineare Abbildung.

(a) Geben Sie eine sinnvolle Definition der Determinante von f und zeigen Sie, dass diese wohldefiniert, also unabh¨angig von irgendwelchen Wahlen (zum Beispiel einer Basis) ist.

(b) Sei nunV =Rn. Zeigen Sie, dass dann f¨ur alle~v1, . . . , ~vn∈Rn gilt:

Voln(f(~v1), . . . , f(~vn)) = det(f)·Voln(~v1, . . . , ~vn),

wobei Voln(w~1, . . . , ~wn) das Volumen des von den Vektorenw~1, . . . , ~wn aufgespan- nten n-Spats bezeichnet. (Hinweis: Benutzen Sie die Standard-Basis und den Determinanten-Multiplikationssatz.)

2

Referenzen