• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Wend Werner wwerner@uni-muenster.de Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de Mathematik f¨ur Physiker 3 Ubungsblatt 4, Abgabe bis 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Wend Werner wwerner@uni-muenster.de Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de Mathematik f¨ur Physiker 3 Ubungsblatt 4, Abgabe bis 13"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wend Werner

wwerner@uni-muenster.de

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de

Mathematik f¨ur Physiker 3

Ubungsblatt 4, Abgabe bis 13. November 12 Uhr¨

Pr¨asenzaufgabe 1. (Rechnen mit Differenzialformen)

Gegeben seien die Differenzialformen

ω =xydx+ exdy+yzdz,

υ=z2dx∧dy+dx∧dz+ cosx·dy∧dz

und die VektorfelderF: (x, y, z)7→(1, x, 0)>sowieG: (x, y, z)7→(y, z, −1)>. Berech- nen Sie

(a) die Funktionenω(F) und υ(F, G);

(b) das Keilproduktω∧υ;

(c) die ¨außeren Ableitungendω und dυ.

Aufgabe 2. (Rechenregeln f¨ur Divergenz, Rotation und Gradient)

Divergenz, Rotation und Gradient eines Vektorfeldes F bzw. einer Funktion f im 3- dimensionalen Raum sind definiert als

divF =∂1F1+∂2F2+∂3F3, rotF =

2F3−∂3F2

3F1−∂1F3

1F2−∂2F1

, gradf = (∂1f, ∂2f, ∂3f)>

und k¨onnen suggestiv in der Form divF = h∇, Fi, rotF = ∇ ×F, gradf = ∇f mit

∇ = (∂1, ∂2, ∂3) geschrieben werden. Seien nun U ⊆ R3 offen und f: U → R sowie F, G:U →R3 zweimal stetig differenzierbar. Zeigen Sie, dass dann gilt:

rot gradf = 0, rot(f F) =frotF+ (gradf)×F, div rotF = 0, div(F ×G) =hrotF, Gi − hF,rotGi.

Aufgabe 3. (Differenzialformen im R3 und Divergenz, Rotation und Gradient)

Wir betrachten Vektoren mit drei Differenzialformen als Komponenten, also beispiel- sweise Vektorfelder U → R3 (deren Eintr¨age Funktionen und somit Differenzialformen der Ordnung 0 sind) oder

dX := (dx1, dx2, dx3)>, dS:= (dx2∧dx3, dx3∧dx1, dx1∧dx2)>. F¨ur solche Vektoren ω = (ωi)i, υ = (υi)i definieren wir hω, υi := Pn

i=1ωi ∧υi (dies ergibt eine Differenzialform und keine Zahl). F¨ur ein Vektorfeld F mit Komponenten F1, F2, F3 w¨are dann also

hF, dXi=F1dx1+F2dx2+F3dx3, hF, dSi=F1dx2∧dx3+F2dx3∧dx1+F3dx1∧dx2.

1

(2)

Wend Werner

wwerner@uni-muenster.de

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de

Schliesslich seidV :=dx1∧dx2∧dx3. Zeigen Sie, dass f¨ur alle VektorfelderF, G, H und Funktionenf gilt:

hF, dXi ∧ hG, dXi=hF×G, dSi, hF, dXi ∧ hG, dSi=hF, GidV, hF, dXi ∧ hG, dXi ∧ hH, dXi= det(F G H)dV,

df =hgrad(f), dXi, dhF, dXi=hrot(F), dSi, dhG, dSi= div(G)dV.

Aufgabe 4. (Integration von Differenzialformen) Seien a, b >0 und

M =

(x, y, x+y)∈R3: x2 a2 +y2

b2 ≤1

⊂R3, ω(x, y) =ydx−xdy+xdz.

Wir versehenM mit der normalen Orientierung, dann wird∂M bei Projektion auf die x, y-Ebene dem Uhrzeigersinn entegegen orientiert. Berechnen Sie

(a) das Integral R

∂Mω mit Hilfe der Parametrisierung γ:t7→ (acost, bsint, acost+ bsint) und der Formel

Z

∂M

ω= Z

0

ω(γ(t))(γ0(t))dt

(hier bezeichnetω(γ(t))(γ0(t)) die Differenzialformωan der Stelleγ(t) angewendet auf den Vektor γ0(t));

(b) das IntegralR

Mdωunter Verwendung der Parametrisierung Φ : (x, y)7→(x, y, x+y) und der Formel

Z

M

dω= Z

Φ−1(M)

dω(Φ(x, y))

∂Φ(x, y)

∂x ,∂Φ(x, y)

∂y

d(x, y).

2

Referenzen