• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheitszwang gesünderals Selbstverantwortung!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheitszwang gesünderals Selbstverantwortung!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert von den deutschen Politikern eine Kaloriensteuer.

Bei gleichzeitiger steuerlicher Ent lastung gesunder Lebens- mittel. Zucker- und Fettsteuern gibt es bereits in Frankreich, Finnland, Ungarn und Mexiko.

Irgendwie erschreckend, wie einfach es einem die Politiker machen mit Vorhersagen. Vor zehn Jahren haben wir prophe- zeit, dass die taxe santé kom- men wird. In welcher Form auch immer. Tabak- und Alko - holsteuer haben wir schon. Fett-, Kalorien-, Salz- und Zuckersteuer haben wir vorhergesagt; sie sind aufgegleist. Fleisch- und Wurst-, Wasser-,

Tiefgefrier-, Transport-, Exotika-, Pet- und Verpa- ckungssteuer sind noch zu entdeckende Diszi - plinierungs- und Geldbeschaffungsmassnahmen.

Bei volkserziehungsgeilen Politikern wird die Be- gründung der DDG: «Das wäre ein bedeutender Schritt, um Primärprävention bevölkerungsweit und nachhaltig einzuführen» auf fruchtbaren Boden fallen. Aber auch die längst ins Lager der Staatsgläubigen abgedrifteten Konservativen werden dem Vorschlag am Ende nur Positives abgewinnen. Zumindest die unter Vorspiegelung gesundheitlicher Verantwortung organisierte Plün - derung der Konsumentenportemonnaies (und Äufnung des Steuersäckels) wird ihnen willkom- men sein. Die freiheitlichen Kräfte in Deutschland sind kaum mehr präsent und können ihre von der deutschen Mainstream-Journaille regelmässig mit Häme übergossenen, liberalen Ansichten nicht einmal mehr zur Kenntnis bringen.

Die Ziele sind klar: Man will «Ernährungsgewohn- heiten verändern und Übergewicht bekämpfen».

Und hier kommt sie, die ur-antiliberale Position:

«Der blosse Appell an individuelle Verhaltens - änderungen ist nachweislich gescheitert.» Genau.

Wie alle Appelle. Sogar jene, die nur zum Besten der Empfänger des Appells sind. Und weil Auffor- derungen, sich selber weniger Schaden zuzufü- gen, nichts fruchten, müssen Gebote und Verbote her. Die wirken. Das haben die Anti-Raucher- Kampagnen gezeigt, und das zeigen die Preis - exzesse (die ja eigentlich Steuerexzesse sind) bei Tabak und Alkoholika. Mit einer exponentiell steigenden Verteuerung von Kalorien wird, so die Erwartung der Gesunderhaltungsfanatiker, die Zufuhr von Kalorien ebenso exponentiell abneh- men. Speziell, wenn gesunde Nahrungsmittel –

zum Beispiel Äpfel, sofern nicht aus Übersee – gleichzeitig subventioniert werden. Zum Beispiel indem man sie von der Mehrwertsteuer befreit.

Etwas irritierend die Hoffnung der DDG: «Dieser Schritt würde das Gesundheitssystem entlasten.»

Eine abstruse Behauptung. Als ob die Menschen nicht mehr krank würden und stürben. Vielleicht weniger an Herz-Kreislauf-Krankheiten. Dafür häu figer an Alzheimer oder ALS und vielleicht etwas später. Die Kosten werden dadurch nicht verschwinden.

Richard Altorfer

EDITORIAL

ARS MEDICI 1 2014 1

Gesundheitszwang gesünder

als Selbstverantwortung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sofern in den Zuschriften nicht die Wirksamkeit von Psychotherapie überhaupt in Abrede gestellt wurde, ging die Argumentation, in mehr oder weniger polemischer Weise

Umge- kehrt gilt das vielleicht noch mehr: Wann immer in Deutschland nach einem abschreckenden Beispiel gesucht wird, wie man etwas gefälligst nicht machen soll, schweift der

Wenn Deutschland nicht mutig genug ist, die EU für sich selbst sor- gen zu lassen, dann wird die EU sich nie entwickeln, wie sie sollte.. Es würde zudem Deutschlands

[r]

direkt nach dem Aufstehen ein Glas

Zum anderen ersucht der Rechnungshof die Parteien um Stellungnahmen, wenn sich aus dem Rechenschaftsbericht selbst Fragen ergeben oder es Anhaltspunkte – etwa aus

Durch die Aufzeichnung auf Video ist Saddam Husseins Hin- richtung letztlich zum Welter- eignis geworden; und jeder, der es sehen mußte, konnte seine Schlüsse ziehen: wie unmensch-

Sie möchte die Menschen dazu bringen, besser auf sich zu achten und auf ihren Körper zu hören: „Ich denke, das kann gelingen, wenn der Kunde merkt, wie sich sein Problem