• Keine Ergebnisse gefunden

«Jetzt sehen wir die Dinge klarer»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Jetzt sehen wir die Dinge klarer»"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für die Richtlinien zur Hypertonietherapie sind demnächst Änderungen zu erwarten. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka vom Universitätsspital Zürich.

ARS MEDICI: Ist in der Hypertonietherapie – abgesehen von einer leichten Anpassung der Zielwerte – nicht eigentlich längst alles klar?

Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka: Nein, es ist sogar heute ein biss- chen schwieriger geworden, weil wir es uns in der Vergan- genheit etwas zu einfach gemacht hatten. In der Annahme, alle Medikamente seien mehr oder minder gleichwertig bei der Blutdrucksenkung, hat kaum jemand eine Differenzial - therapie durchgeführt. Die Vorstellung «Hauptsache der

Blutdruck geht herunter egal womit, und Hauptsache mein Patient verträgt es gut» ist überholt. Auch die Firmen haben das unterstützt und in ihrem Marketing die Unterschiede der Wirkmechanismen zwischen den verschiedenen Medikamen- ten verwischt. Die verschiedenen Substanzen senken zwar alle den Blutdruck, aber das ist auch beinahe schon alles, was sie gemein haben. Die Blutdruckregulation ist relativ kom- plex, und an der Hypertonie sind viele Mechanismen gleich- zeitig beteiligt. Darum gelingt es auch selten, eine Hypertonie mit einer einzigen Substanz in den Griff zu bekommen. Die komplexen Mechanismen der Blutdruckregulation rufen geradezu nach einer Kombinationstherapie.

ARS MEDICI: Welche Blutdrucksenker sollte man Ihrer Ansicht nach kombinieren?

Ruschitzka:ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten. Die ACE- Hemmer sind gut belegt, insbesondere Perindopril, Ramipril und Benazepril. Natürlich sind auch ACE-Hemmer nicht per- fekt. Es gibt Patienten, die husten müssen, und einige bekom- men Angioödeme. Aber trotzdem sind ACE-Hemmer viel- leicht das Beste, was wir für die Hypertonietherapie derzeit haben. In der Kombinationstherapie ist die Datenlage am besten für die Kalziumantagonisten, die sich insbesondere in

ASCOT und ACCOMPLISH als wirksame Partner der ACE- Hemmer erwiesen haben. Mein Vorschlag, die Guidelines auf den Punkt zu bringen, ist ACS – ACE-Hemmer plus Cal ciumantagonist plus Statin. Wir sollten auf keinen Fall die anderen kardiovaskulären Risikofaktoren ausser Acht lassen und immer auch nicht medikamentöse Therapien mit dem Patienten besprechen.

ARS MEDICI: Und was ist mit Betablockern, Diuretika und den Sartanen?

Ruschitzka: Die wird man weiterhin brauchen, aber eben nicht als Medikamente der ersten Wahl. Es ist natürlich nach wie vor keine schlechte Idee, die Sympathikusaktivität mittels Betablocker zu dämpfen, nur das Atenolol sollte man nicht mehr als Betablocker der ersten Wahl verwenden. Auch die Volumenkontrolle ist selbstverständlich wichtig, und darum werden Diuretika sicher ihren Stellenwert in der Hypertonie- behandlung behalten. Aber nicht alle Diure- tika sind gleich. Gut ist das Chlortalidon, gut ist das Indapamid. Bedenken habe ich dagegen beim Hydrochlorothiazid, für das die Datenlage weniger günstig ist.

Sartane sind für mich nur eine Reserve, wenn der ACE-Hemmer nicht vertragen wird. Die Studien sprechen ganz klar für die Kombination von ACE- Hemmern mit Kalziumantagonisten. Hingegen gibt es keine

Outcome-Studien mit klinisch relevanten Endpunkten für die Kombination aus Sartan und Kalziumantagonisten. Sicher sind die Sartane ganz gut, wenn es um die Reduktion der Hirnschläge geht, aber es gab auch hier Rückschläge, wie in PROFESS und in SCARS. In beiden Studien verfehlten die Sartane den primären Endpunkt. Beunruhigend ist jedoch insbesondere, dass Sartane das Myokardinfarktrisiko nicht senken, sondern dieses Risiko sogar um 8 Prozent erhöhen, wie wir bereits in einer Metaanalyse 2009 zeigen konnten.

«Jetzt sehen wir die Dinge klarer»

ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten als erste Wahl in der Hypertonietherapie INTERVIEW

206

ARS MEDICI 5 2012

«Es wäre naiv zu glauben, dass wir eine Hypertonie mit einem einzigen Medikament in den Griff bekommen sollten.»

«ACE-Hemmer sind vielleicht das Beste,

was wir für die Hypertonietherapie derzeit

haben, und in der Kombinationstherapie

ist die Datenlage am besten für die Kalzium -

antagonisten.»

(2)

ARS MEDICI: Aber haben die Sartane denn nicht doch gewisse Vorteile bezüglich Niereninsuffizienz und Diabetes?

Ruschitzka: In RENAAL und IDNT reduzierten Sartane die Proteinurie – aber die Studien waren leider zu klein, um Aus- sagen über das kardiovaskuläre Outcome zu machen. Und in der ROADMAP-Studie senkte Olmesartan den Blutdruck und reduzierte die Proteinurie, trotzdem zeigte sich jedoch die kardiovaskuläre Mortalität unter Olmesartan im Vergleich zu Plazebo deutlich erhöht. Ähnliches gilt für den

Diabetes. Valsartan reduzierte in der NAVIGATOR-Studie die Inzidenz von Diabetes, trotzdem gab es nach 6 Jahren keinerlei Benefit im kardiovaskulären Outcome.

ARS MEDICI: Sind die aktuellen Hypertonie-Guidelines also hinfällig?

Ruschitzka: Die neuen JNC-Hypertonie-Guidelines* erwarten wir bereits für dieses Jahr, die des ESC für 2013. Wir sehen jetzt einige Dinge zunehmend klarer, und ich erhoffe mir von diesen neuen Guidelines klarere Aussagen zum Ziel- blutdruckwert und zur Datenlage der ACE-Hemmer, ins- besondere in Kombination mit den Kalziumantagonisten.

Wir haben gute, preiswerte Medikamente und sollten unsere Hypertoniker mit massvollen Blutdruckzielwerten

behandeln. ❖

Die Fragen stellte Renate Bonifer.

*JNC: Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure, USA; ESC: European Society of Cardiology.

INTERVIEW

ARS MEDICI 5 2012

207

«Mein Vorschlag: ACE-Hemmer plus Kalziumantagonist plus Statin.»

Zur Person

Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka ist Leitender Arzt an der Klinik für Kardiologie am Universitätsspital Zürich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Kleinkinder ist anstelle von Lymphozil forte Lymphozil zu empfehlen: 3mal täglich 2-3

Nicht zu unter- schätzen ist auch der psycho- logische Effekt bei sehr ängst- lichen Patienten — schon das diagnostische Procedere und der Ausschluß maligner Ursa- chen können

Stumpe, Universi- tätsklinik Bonn, daß vor allem ACE-Hemmer, Kalzium-Ant- agonisten und postsynapti- sche Alpha-1-Blocker Mittel der Wahl zur Therapie des milden Hypertonus

Ich möchte mehr darüber erfahren, warum für Magnesium- Supplementierung und Magnesium-Therapie die Erfolgs- aussichten mit Magnesium-Diasporal»deshalb hoch sind, weil

Auch bei der TIBET-Stu- die (Total Ischemic Burden European Trial), bei der 682 Patienten entweder Atenolol (100 mg/die), retardiertes Ni- fedipin (40 mg/die) oder eine

Diese Regelung soll be- kanntlich die jetzt noch geltende Zu- zahlung für Medikamente ohne Fest- betrag ablösen und damit auch die Spaltung des Arzneimittelmarktes

Eine Infektion mit dem Hepati- tis-C-Virus verläuft in der Regel chro- nisch und führt unbehandelt bei vie- len Patienten zu einer Leberzirrhose mit der Gefahr einer Leberinsuffizi-

ACE­Hemmer und Sartane sind Mittel der ersten Wahl zur Therapie der Hypertonie, und eignen sich auch, wenn kardiovaskuläre Komor­. biditäten vorliegen, wie zum Beispiel