• Keine Ergebnisse gefunden

SeiΩ ={0,1}N der Ergebnisraum des unendlich oft wiederholten M¨unzwurfes und P(Ω) die Potenzmenge ¨uber Ω

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SeiΩ ={0,1}N der Ergebnisraum des unendlich oft wiederholten M¨unzwurfes und P(Ω) die Potenzmenge ¨uber Ω"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stochastik Prof. Dr. I. Veseli´c Ubungsblatt 2¨

Aufgabe 1. Die Regierungschefs der vier skandinavischen L¨ander D¨anemark, Schweden, Nor- wegen und Finnland wollen sich zum Abschluß eines Gipfeltreffens zusammen mit ihren Außen- ministern in eine Reihe zum Familienfoto aufstellen. Angenommen, die Anordnung erfolgt rein zuf¨allig,

(a) wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Außenminister neben seinem Chef steht?

(b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß kein Außenminister neben seinem Chef steht?

Satz 1(Satz von Vitali, 1905). SeiΩ ={0,1}N der Ergebnisraum des unendlich oft wiederholten M¨unzwurfes und P(Ω) die Potenzmenge ¨uber Ω. Dann gibt es keine AbbildungP:P →[0,1]mit den Eigenschaften

(N) Normierung: P(Ω) = 1.

(A) σ-Additivit¨at: Sind A1, A2, . . .⊂Ω paarweise disjunkt, so gilt P(∪i≥1Ai) =X

i≥1

P(Ai).

(I) F¨ur alleA⊂Ω und n≥1 gilt P(TnA) =P(A). Dabei ist

Tn:ω= (ω1, ω2, . . .)→(ω1, . . . , ωn−1,1−ωn, ωn+ 1, . . .)

die Abbildung von Ω auf sich, welche das Ergebnis des n-ten Wurfes umdreht, und TnA = {Tn(ω) : ω ∈ A} das Bild von A unter Tn. (Dies dr¨uckt die Fairness der M¨unze und die Unabh¨angigkeit der W¨urfe aus.)

Aufgabe 2. Beweisen Sie Satz 1.

Aufgabe 3. Anton und Brigitte vereinbaren ein faires Spiel ¨uber 7 Runden. Jeder zahlt 5 Euro als Einsatz, und der Gewinner erh¨alt die gesamten 10 Euro. Beim Stand von 2 : 3 f¨ur Brigitte muss das Spiel abgebrochen werden. Anton schl¨agt vor, den Gewinn in diesem Verh¨altnis zu teilen.

Soll Brigitte sich darauf einlassen? Stellen Sie dazu ein geeignetes Modell auf und berechnen Sie die Gewinnwahrscheinlichkeit von Brigitte!

Aufgabe 4. Sei pn die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Klasse von n Kindern wenigstens zwei am gleichen Tag Geburtstag haben. Vereinfachend sei dabei angenommen, dass kein Kind am 29.

Februar geboren ist und alle anderen Geburtstage gleich wahrscheinlich sind. Zeigen Sie (unter Verwendung der Ungleichung 1−x≤e−x)

pn≥1−e−n(n−1)/730, und bestimmen ein m¨oglichst kleines nmitpn≥1/2.

Aufgabe 5 (Negative Binomialverteilung). Seien r ∈ N und p ∈ (0,1) gegeben. Beweisen Sie, dass durch

P({k}) =

k+r−1 k

pr(1−p)k eine Wahrscheinlichkeitsverteilung definiert ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨ at Chemnitz Stochastik Fakult¨ at f¨ ur

Die Regierungschefs der vier skandinavischen L¨ ander D¨ anemark, Schweden, Norwegen und Finnland wollen sich zum Abschluss eines Gipfeltreffens zusammen mit ihren Außenministern

Sei p n die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Klasse von n Kindern wenigstens zwei am gleichen Tag Geburtstag haben. Vereinfachend sei dabei angenommen, dass kein Kind

Sei P die Gleichverteilung auf der Menge Ω der Permutationen

Alle Aufgaben sind schriftlich zu bearbeiten und ausreichend

Dort wird die Strahlung durch zwei Prozesse geschwächt: Absorption (Umwandlung der Energie in eine andere Energieform, wie z.B. in Wärme) und Streuung (Richtungsänderung)..

• Die Elongation des Oszillators ergibt sich aus dem Realteil von x ( Re(x) ).. • Die Phase des Oszillators erhält man aus dem Verhältnis von Imaginär-

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 1a ¨