• Keine Ergebnisse gefunden

tiexpaxx2x ω=ω+δ+ &&& tcosaxx2x ω=ω+δ+ &&& tcosFDxxrxm ω=++ &&&

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "tiexpaxx2x ω=ω+δ+ &&& tcosaxx2x ω=ω+δ+ &&& tcosFDxxrxm ω=++ &&&"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung der Bewegungsgleichung für erzwungene, gedämpfte Schwingungen

Wir hatten die Gleichung

t cos

F Dx

x r x

m && +

k

& + =

0

ω

E

Mit den Abkürzungen

0 2 0

0

k a

m und F m

, D m 2

r = δ ω = =

erhalten wir

t cos

a x

x 2

x && + δ & + ω

20

=

0

ω

E

Hierin bedeuten die Eigen(kreis)frequenz des Oszillators,

die Erreger(kreis)frequenz, δ das logarithmische Dekrement, welches die Stärke der Dämpfung beschreibt) und a

ω

0

ω

E

0 die Beschleunigung des Oszillators durch die angreifende periodische Kraft. Um die Glei- chung lösen zu können, ersetzen wir die Kraft durch den

komplexen Ausdruck :

t cos F

0

ω

E

sin i

t

E

E + ω

( cos t ) )

F t i exp

F

0 ωE = 0 ω

t i

exp a

x x

2

x && + δ & + ω

02

=

0

ω

E

Dies ermöglicht den ebenfalls komplexen Lösungsansatz

( ) ( )

( ω α + ω α )

= α

− ω

= x exp i ( t ) x cos t i sin t

x

A E A E E

Da die angreifende Kraft eine reelle Größe ist, interessiert als Lösung auch nur der Realteil des Ansatzes . Der kom- plexe Ansatz ermöglicht jedoch das Lösen der Differentialgleichung.

(

ω α

=

x cos t

x

A E

)

(2)

Mit

) t

( i exp x

x =

A

ω

E

− α

erhalten wir

) t

( i exp ix

x & =

A

ω

E

ω

E

− α

und

) t

( i exp x

x && = −

A

ω

2E

ω

E

− α

Einsetzen in die Ausgangsgleichung und Division durch expiωEt lie- fert:

0 2

0 A E

A 2

E

A

i 2 x x ) exp i a

x

( − ω + δ ω + ω − α =

bzw.

( α + α )

= ω +

ω δ

+ ω

− x i 2 x x ) a cos i sin (

A 2E A E A 02 0

Diese Beziehung wird aufgeteilt in eine Gleichung für den Realteil und eine Gleichung für den Imaginärteil:

( α )

= ω +

ω

− x x ) a cos (

A 2E A 20 0

( α )

= ω

δ x ) a sin 2

(

A E 0

Aus diesem Gleichungssystem können die Amplitude xA und der Pha- senwinkel α in Abhängigkeit von der Erregerfrequenz bestimmt wer- den. Unter Ausnutzung von sin2α = 1 - cos2α folgt für die Amplitude:

( )

[

02 2E 02 2 2E

]

A

4

x a

ω δ + ω

= ω

(3)

Division beider Gleichungen ergibt den Phasenwinkel

(

2E

)

2 0

2

E

arctan

ω

− ω

= δω α

Darstellung der Lösung in der komplexen Ebene

( ) ( )

{

ω α + ω α

= x cos t isin t

xOszillator A E E

}

) x Re(

) x Im(

(

ω t α

)

cos

xA E

E .

Err x

x =

A .

Osz x

x =

α

− ω

E

t

α

( ) ( )

{

cos t isin t

x

xErreger = E ωE + ωE

}

Die komplexe Exponentialfunktion kann als

Zeiger in einem Polardiagramm (Zeigerdiagramm) dargestellt werden, der den Betrag x

) t

( i exp x

x =

A

ω

E

− α

A und den Phasenwinkel ωEt - α hat.

• Die Elongation des Oszillators ergibt sich aus dem Realteil von x ( Re(x) ).

• Die Phase des Oszillators erhält man aus dem Verhältnis von Imaginär- zu Realteil.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort wird die Strahlung durch zwei Prozesse geschwächt: Absorption (Umwandlung der Energie in eine andere Energieform, wie z.B. in Wärme) und Streuung (Richtungsänderung)..

Da die Reibungskraft mit der Geschwindigkeit wächst, ist die maximale Geschwindigkeit des Oszillators und damit seine kinetische Energie durch die

Diese Aussage gilt auch, wenn wir nur voraussetzen, dass f und g im Raum L 2 (Ω) enthalten sind, und wird dann manchmal Fundamentallemma der Variationsrech- nung genannt. Die

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Bestimmen Sie alle lokalen Extrema der Funktion y, und entscheiden Sie, in welchen F¨ allen es sich um ein Maximum beziehungsweise ein Minimum

Der Scheitelwert des Gesamtstromes soll 50% der Amplitude der Spannung betra- gen (Die Maximalwerte und die Null- durchgänge sind mit Punkten exakt zu markieren).. TG

Technische Universit¨ at Chemnitz Stochastik Fakult¨ at f¨ ur

[r]