• Keine Ergebnisse gefunden

ListederempfohlenenEiweisserbsensortenfürdieErnte2009 Eiweisserbsen 10.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ListederempfohlenenEiweisserbsensortenfürdieErnte2009 Eiweisserbsen 10."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.swissgranum.chwww.swissgranum.ch

S c h w e i z e r i s c h e E i d g e n o s s e n s c h a f t C o n f é d é r a t i o n s u i s s e

C o n f e d e r a z i o n e S v i z z e r a C o n f e d e r a z i u n s v i z r a

Februar 2009 Datenblätter Ackerbau

Eiweisserbsen Sorten 10. 2. 1

Forschungsanstalt

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART www.art.admin.ch

Forschungsanstalt

Agroscope Changins-Wädenswil ACW www.acw.admin.ch

Liste der empfohlenen Eiweisserbsensorten für die Ernte 2009

Verantwortlich für die Redaktion:

Jürg HILTBRUNNER1, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8046 Zürich

Christian STREIT2und Raphaël CHARLES2, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, 1260 Nyon Die Proteinanalysen wurden durch Geert Kleijer und Carine Oberson, Labor ACW, durchgeführt.

Versuchstechnische Unterstützung durch Christine Herzog1und Vincent Bovet2

Auskünfte: Jürg Hiltbrunner, E-Mail: juerg.hiltbrunner@art.admin.ch, Fax +41 44 377 72 01, Tel. +41 44 377 71 11

Die Liste der empfohlenen Sommer-Eiweisserbsensorten enthält neu die Sorten Starter, Mascara und Gregor. Prélude und Santana wurden von der Liste gestrichen. Bei den Winter-Eiweisserbsen bleibt die Liste unverändert.

Tab. 2. Beschreibung der Winter-Eiweisserbsensorten 2009

Tab. 1. Beschreibung der Sommer-Eiweisserbsensorten 2009

Nach den Angaben der Forschungsanstalt Agroscope ACW

Züchter:Agri Obtentions (F) für Isard; GAE semences (F) für Cherokee; Serasem (F) für Cartouche; Florimond-Desprez (F) für Enduro Beurteilung der Eigenschaften:++ = gut; + = mittel bis gut; - = mittel bis schwach

Tausendkorngewicht:sehr hoch = > 300 g; hoch = 251 bis 300 g, mittel = 201 bis 250 g, tief = 150 bis 200 g, sehr tief = < 150 g Nach den Angaben der Forschungsanstalten Agroscope ACW und ART

Züchter:Serasem (F) für Hardy, Starter und Gregor; KWS-Lochow GmbH (D) für Mascara Von den Sorten Hardy und Mascara steht inländisches Saatgut zur Verfügung.

Beurteilung der Eigenschaften:++ = gut; + = mittel bis gut; - = mittel bis schwach

Tausendkorngewicht:sehr hoch = >300 g; hoch = 251 bis 300 g, mittel = 201 bis 250 g, tief = 150 bis 200 g, sehr tief = < 150 g

Sorte Hardy Mascara Starter Gregor

Aufnahmejahr 2003 2009 2009 2009

Körnerertrag

++ ++ ++ ++

Erntbarkeit

++ ++ ++ ++

Proteingehalt

Ø Ø Ø +(+)

Frühreife zum Blütezeitpunkt früh mittelfrüh früh früh

Frühreife zum Erntezeitpunkt früh früh früh früh

Bestandeshöhe hoch hoch hoch hoch

Tausendkorngewicht mittel hoch mittel hoch

Sorte Isard Cherokee Cartouche Enduro

Aufnahmejahr 2007 2007 2008 2008

Körnerertrag ++ ++ ++ ++

Erntbarkeit + + + ++

Proteingehalt + + + +

Frühreife zum Blütezeitpunkt sehr früh früh mittelfrüh mittelfrüh

Bestandeshöhe hoch hoch hoch hoch

Tausendkorngewicht tief tief tief tief

(2)

Versuchsstandorte

Die Sortenversuche für Sommer-Eiweisserbsen der For- schungsanstalten Agroscope ACW und ART wurden an den Standorten Changins, Goumoens, Reckenholz, Tänikon und Zollikofen durchgeführt. In jedem Versuchsjahr wurden mindestens vier Versuche ausgesät. Die Beschreibungen der Sorteneigenschaften in der Liste basieren auf Ergebnissen von 2006 bis 2008. Bei den Winter-Eiweisserbsen beziehen sie sich auf die Ergebnisse des Standorts Changins der Jahre 2006 und 2007.

Kriterien für die Sortenwahl

Eine hohe Ertragsleistung und eine ausreichende Bestandes- höhe vor der Ernte, die für die Erntbarkeit der Pflanzen ent- scheidend ist, bilden die wichtigsten Kriterien für die Sorten- wahl unter schweizerischen Anbaubedingungen. Hohe Erträ- ge und eine verbesserte Ertragssicherheit sind die Grundvor- aussetzung für eine Ausdehnung der Anbauflächen (Abb.1).

In den Sortenversuchen wird nach der Blüte sowie kurz vor der Ernte die Bestandeshöhe gemessen (Abb. 2). Bei neueren Züchtungen konnte eine kontinuierliche Zunahme der Be- standeshöhe vor der Ernte beobachtet werden. Dies wirkt sich auch direkt auf eine verbesserte Erntbarkeit aus. Die ak- tuellen Sorten weisen in diesem Kriterium keine Schwächen auf und sollten alle gut geerntet werden können.

Der Proteingehalt stellt einen wichtigen Anhaltspunkt für den potenziellen Futterwert der Sorten dar. Dabei ist zu berück- sichtigen, dass die Jahreswitterung und die standortspezifi- schen Bedingungen den Proteingehalt mit beeinflussen. Der Proteinertrag pro Flächeneinheit berechnet sich aus dem Kör- nerertrag und dem Proteingehalt (Abb. 3). Ein hoher Protein- ertrag kann entweder durch einen hohen Proteingehalt oder durch einen hohen Körnerertrag erzielt werden.

SOMMER-EIWEISSERBSEN

Die vier empfohlenen Sorten stammen aus zwei europäi- schen Züchtungsprogrammen (Tab.1).

In den vergangenen Versuchsjahren konnten die guten agro- nomischen Eigenschaften von Hardybestätigt werden. Die drei neuen Sorten Starter, MascaraundGregor überzeug- ten in den letzten Versuchsjahren durch leicht höhere Körne- rerträge als Hardy (Abb.1). Der Proteingehalt der Körner von Starter und Mascara war vergleichbar mit demjenigen von Hardy aber tiefer als derjenige von Gregor (Abb. 3).

Mit dem höheren Proteingehalt und dem vergleichsweise guten Ertrag erzielte Gregor im Mittel der drei letzten Ver- suchsjahre den höchsten Proteinertrag (Abb. 3).

WINTER-EIWEISSERBSEN

Die mit Winter-Eiweisserbsen ausgesäte Fläche ist in den letzten Jahren kontinuierlich ausgedehnt worden. Die einge- tragenen Sorten Isard, Cherokee, Cartouche und Enduro sind sehr ähnlich in ihren Eigenschaften und vereinen anspre- chende Körnererträge mit einer guten Kälteresistenz (Tab. 2).

Die detaillierten Ergebnisse sind unter http://www.acw.admin.ch einzusehen.

AGRARFORSCHUNG16(2): 2009

Abb. 1. Durchschnittlicher Körnerertrag bei 13 % Feuchtigkeit von Sommer-Eiweisserbsensorten. Mittelwerte und Standardabweichun- gen aus den Jahren 2006 bis 2008 von Kleinparzellenversuchen und drei bis vier Standorten pro Jahr.

Hardy Starter Mascara Gregor 0

10 20 30 40 50

Körnerertrag(dt/ha)

Abb. 2. Bestandeshöhe am Ende der Blüte und vor der Ernte ver- schiedener Sorten von Sommer-Eiweisserbsen. Mittelwerte aus den Versuchsjahren 2006 bis 2008.

Hardy Starter Mascara Gregor 0

10 20 30 40 50 60 70 80

Pflanzenhöhe(cm)

Ende der Blüte vor der Ernte

Abb. 3.Durchschnittlicher Körnerertrag bei 13 % Feuchtigkeit, Pro- teingehalt und Proteinertrag von verschiedenen Sorten von Sommer- Eiweisserbsen. Mittelwerte aus den Versuchsjahren 2006 bis 2008.

Sorten mit demselben Proteinertrag sind auf derselben Isolinie ein- gezeichnet.

38 39 40 41 42 43

Gregor

Mascara Starter Hardy

22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0

Körnerertrag (dt/ha)

Proteingehalt(%TS)

Proteinertrag (dt/ha) - Isolinien 9,00

8,50 8,00

8,75

7,75

8,25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann ergibt sich ein Beweis f¨ ur Σ, A ` B durch Anwenden von Modus-Ponens:.. nicht

ZF von über 50 MHz betrieben, dann liegt die Spiegelfrequenz außerhalb des Empfangsbereiches, und die Eingangs-Selektion kann eigentlich entfallen. 70 MHz

Bei der Rekursionsformel (1) müssen zur Berechnung einer Fibonacci-Zahl die beiden unmittelbar vorangehenden Fibonacci-Zahlen bekannt sein... Als Koeffizienten ergeben sich

Im Beispiel der Abbildung 2 wurde mit dem Goldenen Schnitt (Walser 2013) gefuhr- werkt... 6., bearbeitete und

Es wird eine mir bislang nicht bekannte

Wenn wir im Pascal-Dreieck der Binomialkoeffizienten die Schrägzeilensummen bilden gemäß Abbildung 1 erhalten wir die Fibonacci-Zahlen... Die Schrägzeilen erscheinen jetzt

Daniel Tubbenhauer It’s Reshetikhin-Turaev’s colored sl n -link polynomial April 2014 23 / 36... There is no

Δ f das heißt: Änderung der Frequenz, wobei die Tonhöhe die Geschwindigkeit der Frequenzänderungen bewirkt. Je größer die Lautstärke