• Keine Ergebnisse gefunden

Gestalten statt verwalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gestalten statt verwalten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

243 Agrarforschung Schweiz 2 (6): 243, 2011

Dr. Alfred Buess, Präsident des Landwirtschaftlichen Forschungsrates

Liebe Leserin, lieber Leser

Manfred Bötsch, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft BLW, tritt per Ende Juni 2011 von seinem Amt zurück. Er war seit dem 1. Juli 2000 Direktor des Bundesamts und seit dem 1. Januar 2006 zugleich Vorsitzender der Geschäftsleitung Agroscope.

Manfred Bötsch hat die Agrarforschung und -beratung in diesen gut zehn Jahren begleitet, gefördert und wesentlich geprägt. Darüber hinaus hat er wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Wis- senssystems der Schweiz gegeben. Grund genug, exemplarisch einige seiner Leistungen in diesen zehn Jahren hervorzuheben.

Auf Initiative von Manfred Bötsch beschloss das BLW im Jahr 2005, die landwirtschaftlichen Forschungsanstalten zusammen zu schliessen. Entstan- den sind die drei Einheiten Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Agroscope Liebefeld-Posieux ALP sowie Agroscope Reckenholz-Tänikon ART. 2010 wurden zudem ALP und das Gestüt des Bundes in Avenches zur Einheit ALP- Haras fusioniert. Die drei «Häuser» werden durch eine gemeinsame Geschäftsleitung geführt, deren Vorsitz Manfred Bötsch führt. Die eidgenös- sischen Versuchs- und Untersuchungsanstalten haben sich unter seiner Lei- tung gewandelt zu Agroscope Schweiz. In der Dekade 2000 bis 2010 hat sich aber nebst den Strukturen noch viel anderes gewandelt: Agroscope wird mit einem Leistungsauftrag und einem Globalbudget (FLAG) geführt, was im Vergleich zu früher mehr unternehmerischen Spielraum und mehr Eigenver- antwortung gebracht hat. Die Partner- und Kundenbeziehungen wurden deutlich verstärkt, wodurch der Wissensaustausch zwischen den verschiede- nen Akteuren des Agrarsystems weiter verbessert werden konnte. Die Ziele und Aufgaben des Landwirtschaftlichen Forschungsrates LFR sowie der Begleitenden Expertengruppen BEG und der Foren von Agroscope wurden den veränderten Gegebenheiten angepasst. Auch die Forschungsinhalte haben sich im Jahrzehnt der Führung durch Manfred Bötsch markant verän- dert. So wird beispielsweise im Forschungskonzept 2008 – 2011 von Agro- scope ein deutlich stärkeres Gewicht gelegt auf die Themenbereiche Kultur- landschaft, Umweltmanagement, neue Technologien, Gesundheit und Wohlbefinden, Wertschöpfungs- und Lebensmittelketten, ländlicher Raum.

Obwohl der Bund über keine regulatorischen Befugnisse im Bereich der Agrarforschung an der ETH und an den Fachhochschulen verfügt und obwohl die landwirtschaftliche Beratung im Zuständigkeitsbereich der Kantone liegt, hat Manfred Bötsch sich intensiv darum bemüht, das gesamte landwirt- schaftliche Wissenssystem zu optimieren. Viele Früchte dieser Bemühungen werden wohl erst in den kommenden Jahren sichtbar werden.

Manfred Bötsch hat uns als starke Führungspersönlichkeit, als Schnell- und Querdenker, als hervorragender Kommunikator begleitet. Er hat wesentliche Entwicklungen initiiert und tatkräftig voran getrieben. Er hat im Interesse der Schweizer Landwirtschaft die Agrarforschung und das Wissens- system vorausschauend und umsichtig gestaltet. Dafür verdient er unsere Wertschätzung und unseren grossen Dank!

Gestalten statt verwalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechtsberatung Lohnberatung Jugendberatung Weiterbildungsberatung Psychologische Beratung Online

Jedoch weigert sich dieser seit Jahren beharrlich, einen Stellenplan für alle Kliniken vorzulegen, der eine Kranken- versorgung auf dem Niveau eines aka- demischen

Eines ist vor Beginn des Planungsprozesses unerlässlich: die Formulierung politischer Ziele als Ausgangspunkt der Planung. Sie bilden die Spitze einer

Zwei Pfeiler garantieren für eine optimale Umsetzung: Einerseits die Anpassung der per- sonellen Ressourcen bei einer Zunahme der Mandate oder bei einer starken Veränderung

Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1997, 112 Seiten, zirka 135 farbige Einzeldarstellungen, zahl- reiche Tabellen, gebunden, 128 DM.. In einem problemorien- tierten

Das alles in Zeiten, in de- nen aus der Politik mit immer neuen Spargesetzen starke Impulse für Kur-Angebote im Selbstzahler- und Kreativsek- tor kommen: Von „Wellness- Kuren“

Bereits in jüngster Zukunft ist damit zu rechnen, daß in Westberlin Krebspatienten, die womöglich durch eine Operation geheilt werden könnten, nicht mehr operativ behan- delt

Wichtig für mich sind die Ergebnisse von drei internationalen Peer-Reviews: Unabhängige, internatio- nale Experten haben die Forschung von Agroscope als gut bis sehr