• Keine Ergebnisse gefunden

«Forschung ist Motor des Fortschritts» – Interview mit Manfred Bötsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Forschung ist Motor des Fortschritts» – Interview mit Manfred Bötsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

293 Agrarforschung Schweiz 2 (6): 293–294, 2011

Manfred Bötsch, seit 18 Jahren waren Sie beim BLW tätig, davon elf Jahre als Direktor und fünfeinhalb Jahre als Vorsitzender der Geschäftsleitung von Agroscope. Sie haben damit Einsicht in die Agrarforschung gewonnen und diese entscheidend mitgeprägt.

Wie hat sich in dieser Zeitspanne die Agrarforschung im Allgemeinen und Agroscope im Besonderen entwi­

ckelt?

Die Agrarforschung ist wesentlich kompetitiver gewor- den, sowohl national wie auch international. Die Spann- weite der Themen wurde immer breiter und damit auch komplexer. Standen zu Beginn Produktionsfragen im Vordergrund, so ist es heute die ganze Wertschöpfungs- kette mit allen Aspekten zu Umwelt, Tierwohl, Sozialem, Ökonomie bis zum Genuss. Agroscope reagierte darauf, setzte Schwerpunkte und bündelte die Kräfte. Aus ver- schiedenen landwirtschaftlichen Forschungsanstalten wurde eine schlagkräftige Geschäftseinheit Agroscope gebildet.

Welches sind die besonderen Höhepunkte der Agrar­

forschung in dieser Zeitspanne?

Unzählige gute Forschungsprojekte sind abgeschlossen worden. Da einzelne herauszupicken, wäre zufällig und unfair. Wichtig für mich sind die Ergebnisse von drei internationalen Peer-Reviews: Unabhängige, internatio- nale Experten haben die Forschung von Agroscope als gut bis sehr gut eingestuft. Dies ist das Verdienst der Mitarbeitenden. Um die schlagkräftige Struktur wurden wir von vielen Experten beneidet.

Welche Schwierigkeiten gab es in dieser Zeit zu bewäl­

tigen oder konnten nicht gelöst werden?

Knappe Finanzressourcen beziehungsweise Sparauf- träge haben uns immer wieder herausgefordert. Sie zwingen zur Effizienzsteigerung und Senkung der Managementkosten. Da mussten zum Teil schwierige Entscheide getroffen werden. Im Moment sind wieder Fragen zur Einsparung bei der Ressortforschung offen.

Man darf sich keine Illusionen machen: Der Leistungs- druck und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sind «Dauerbrenner». Dies fordert einen kontinuierli- chen Optimierungsprozess und setzt die Forschungs- arbeit einem ständigen Legitimationsdruck aus.

Welche besonderen Herausforderungen sehen Sie auf die Agrarforschung zukommen?

Sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene muss mit den beschränkten Ressourcen das Optimum herausgeholt werden. Die Wettbewerbsfähigkeit muss gesteigert, mehr Drittmittel müssen generiert werden, damit die Schweizer Agrarforschung zu den Besten gehört. Schwerpunktmässig sehe ich folgende Bereiche:

Futterbau, Futterveredlung durch Wiederkäuer, Biodiver- sität, Umweltleistungen, Ökobilanzen, Risikoforschung, Prognosesysteme für Schädlings- und Krankheitsbe- kämpfung und Steigern der Wettbewerbsfähigkeit.

Was wünschen Sie sich für die Agrarforschung der Schweiz?

Allgemein wünsche ich mir, dass sie diese kritische Dis- tanz beibehält und nicht in Stagnation verharrt, dass sie den Mut hat, Schwerpunkte zu bilden. Für Agroscope:

dass sie weiterhin als leistungsstarke Forschungseinheit gegenüber ihren Kunden auftritt und als solche auch von den Konsumentinnen und Konsumenten noch bes- ser wahrgenommen wird.

«Forschung ist Motor des Fortschritts» – Interview mit Manfred Bötsch

I n t e r v i e w

(2)

294 Agrarforschung Schweiz 2 (6): 293–294, 2011 I n t e r v i e w

Gibt es Agroscope in zehn Jahren noch oder ist die Agrar­

forschung in andere Forschungen integriert worden?

Agroscope ist eine effiziente Institution, die wohl in absehbarer Zeit keine grundlegenden Änderungen erfahren wird. In der Agrarforschung gibt es ja verschie- dene Akteure: Die ETH und andere Hochschulen betrei- ben vor allem Grundlagenforschung, Agridea und die Fachhochschulen setzen ihre Akzente in der Entwick- lung und in der Vermittlung des Forschungswissens. Die Brücke dazwischen ist Agroscope, die vor allem ange- wandte Forschung betreibt. Alle diese Akteure müssen zusammenarbeiten, damit die Agrarforschung als solche ihren Auftrag erfüllen kann. Das institutionelle Gebilde dafür ist letztendlich sekundär. Die Zukunft für die Agrarforschung sehe ich positiv: Der Bedarf nach einer solchen Forschung ist gegeben. Knappe natürliche Res- sourcen bleiben ein zentrales Thema. Vielfältige, gesunde Nahrung wird gesellschaftsrelevanter. Wenn die Akteure ihre Augen und Ohren offen halten, haben sie eine Chance. Stillstand gibt es auch in der Forschung nie, sie ist selber der Motor des Fortschritts.

Wie sehen Sie Ihre Zukunft?

Die Land- und Ernährungswirtschaft ist für mich faszinie- rend. Sie ist grundlegend für die Menschheit. Ich hoffe, in diesem Bereich weiterarbeiten zu können.

Interview: Karin Bovigny-Ackermann, BLW Fotos: Samuel Heger, BLW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Untersuchung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) im Feld betreibt Agroscope seit 2014 die sogenannte. «Protected

Im Sinne von Kontinuität und Wandel dankt Agroscope auch allen Mitarbeitenden für ihr Engagement für eine innovative Zukunft in Wädenswil.. Wie gesagt, dieses Jubiläum ist die

Institution Tätigkeitsfeldnummer A1 Vollbio A2 Teilbio B Bio-Varianten C expliziter Nutzen für Biolandbau Kurztitel Tätigkeitsfeldleiter AT Total 2014–2017 % Bio: 0, 10, 20, 50

Agroscope forscht für gesunde Lebensmittel und eine lebenswerte Landschaft.. Diese Forschung richtet sich auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus: die in der

Eine, auch im internationalen Ver- gleich, hohe Kompetenz hat ALP zu- dem bei Schweinen und Rindern, wo sie über eine moderne Infrastruktur für Forschung entlang der ganzen

«Eine Landwirtschaft für Mensch und Umwelt – Wir forschen für gesunde Lebensmittel und eine lebenswer- te Landschaft.» Im Sinne dieser Vision haben die land-

D as Forschungskonzept Agroscope dient der Information von interessierten und betroffenen Akteuren, unterstützt die Koordination der Forschung und stellt ein Instrument der

( Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft - IIUG) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. IIUG rep