• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Digital-pH-Meter mit LCD-Anzeige" (11.06.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Digital-pH-Meter mit LCD-Anzeige" (11.06.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Kontrazeptiva

durch subarachnoidale Blutungen und Myokardinfarkte, verursacht. Er beläuft sich insgesamt auf einen zu- sätzlichen Todesfall auf 5000 die Pil- le einnehmende Frauen pro Jahr;

umgerechnet bedeutet dies bei einer durchschnittlichen Dauer der Pillen- einnahme von 20 Jahren einen To- desfall auf 250 Frauen.

Diese Daten stammen zum Teil aus den Jahren, in denen orale Kontra- zeptiva mit hohem Östrogengehalt genommen wurden, und sie können deshalb etwas zu hoch angesetzt sein, zumindest für die heute übli- chen Präparate. Auf der anderen Seite wurden bei diesen Studien Frauen, die früher die Pille einge- nommen hatten, mit solchen, die sie zur Zeit noch einnehmen, kombi- niert untersucht. Unter Berücksichti- gung dieser Gesichtspunkte zeigt Tabelle 2 die ungefähren Zahlen, wie sie sich aus der General Practitio- ners Studie in Großbritannien erge- ben haben.

Zum Todesrisiko kommen noch die weniger ernsthaften Risiken von ge- fährlichen tiefen Beinvenenthrom- bosen, nichttödlichen Myokardin- farkten und nichttödlichen zerebro- vaskulären Zwischenfällen.

5. Schlußfolgerungen

• Orale Kontrazeptiva, deren Östrogenanteil über 50 p,g liegt, soll- ten nicht mehr benutzt werden. Au- ßerdem gibt es Gründe für die Emp- fehlung, den Progestagenanteil so niedrig wie möglich zu halten.

49 In der Altersstufe von 25 bis 30 Jahren sind die kardiovaskulären Ri- siken oraler Kontrazeptiva sehr ge- ring, ausgenommen bei Frauen mit Bluthochdruck und bei Frauen, die sich einem abdominal-chirurgi- schen Eingriff unterziehen müssen.

fp

Zwischen 30 und 40 Jahren be- deutet die Einnahme von oralen Kontrazeptiva ein nur geringes Risi- ko bei denjenigen Frauen, die keine zusätzlichen koronaren Risikofakto- ren aufweisen, besonders Zigaret- tenrauchen und Bluthochdruck. Die

Pille sollte auf jeden Fall bei denjeni- gen Frauen, die weiter rauchen wol- len und deren Bluthochdruck schlecht eingestellt oder schlecht einstellbar ist, abgesetzt werden.

C)

Frauen über 40 Jahre sollten ge- nerell keine oralen Kontrazeptiva mehr einnehmen.

Zusammenfassend läßt sich sagen, Ärzte sollten diese Präparate nur se- lektiv, mit strenger Indikationsstel- lung und mit sorgfältiger Überwa- chung der Patientinnen verordnen.

Daß ein solches Vorgehen nicht nur praktikabel ist, sondern auch effek- tiv sein kann, scheint eine kürzlich vorgelegte Studie aus Oxford, Eng- land, zu beweisen. Sie zeigt, daß die kardiovaskulären Risiken im Zusam- menhang mit oralen Kontrazeptiva inzwischen so gering sind, daß sie kaum noch nachweisbar bleiben.

Man nimmt an, daß diese Tatsache auf die bessere Unterrichtung der Hausärzte zurückzuführen ist, die in- zwischen den Frauen mit einem spe- ziellen kardiovaskulären Risiko die Pille nicht mehr verordnen.

Literatur

(1) In man, W. H. W., u. Vessey, M. P.: Investiga- tion of deaths from pulmonary, coronary, and cerebral thrombosis and embolism in women of childbearing age, Br. Med. J. 2 (1968) 193-199 — (2) Krueger, D. E., et al.: Fatal my- ocardial infarction and the role of oral con- traceptives, Am. J. Epi. 111 (1980) 655-674 — (3) Meade, T. W., et al.: Progestogens and cardiovascular reactions associated with oral contraceptives and a comparison of the safety of 50- and 30-ug oestrogen preparations, Br.

Med. J. 1 (1980) 1157-1162 — (4) Royal College of General Practitioners: Mortality among oral contraceptive users, Lancet 2 (1977) 727-731 — (5) Vessey, M. P., u. Mann, J. L.: Female sex hormones and thrombosis, Br. Med. Bull. 34 (1978) 157-162 — (6) Vessey, M. P., et al.: Mor- tality among women participating in the Ox- ford Family Planning Association Contracep- tive Study, Lancet 2 (1977) 731-733

Anschrift des Verfassers:

Professor G. A. Rose, M. D.

Keppel-Street London WC1 E7HT Großbritannien

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Digital-pH-Meter mit LCD-Anzeige

Zwei neue Labor-Digital-pH-Meter mit LCD-Anzeige sind in ihrer Be- dienbarkeit gleichwertig, unter- scheiden sich jedoch in ihrer Vielsei- tigkeit.

Das erste Gerät hat

> eine Auflösung von A pH = 0,01 beziehungsweise ± 1 mV und

> eine 18 mm große dreieinhalb- stellige LCD-Anzeige für Anwender, die pH-Werte oder Redoxpotentiale messen wollen.

Dieses pH-Meter eignet sich sowohl zur Messung von pH-Werten als auch zur Redoxpotentialmessung und besitzt eine 18 Millimeter hohe dreieinhalbstellige LCD-Anzeige Werkfoto

Das zweite Gerät verfügt über

> größere Meßgenauigkeit (13 1 ,..-- 10 14.Q, Drift A pH 0,005) und über

> eine automatische Temperatur- kompensation mit Widerstandsther- mometer.

> Ein zusätzlicher Temperaturmeß- bereich für Messungen zwischen

— 200 und + 200° C, der Dead-Stop- Ausgang (10 !,4,A) und ein Schreiber- ausgang (1 mV/digit) vervollständi-

gen dieses Gerät. Ha

Hersteller: Jenaer Glaswerk Schott &

Gen., Hattenbergstr. 10, 6500 Mainz 1200 Heft 24 vom 11. Juni 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei ergab sich insgesamt ein um den Faktor 2,9 erhöhtes relatives Risiko für das Auftreten einer zerebralen Ischämie.. bei Einnahme von oralen Kontrazep-

Darüber hinaus stellte er eine von Schering gesponsorte Arbeits- gruppe zusammen, die unsere phar- makokinetischen und metabolischen (von Schering finanzierten) Untersu- chungen

Epi- thelkarzinome der Ovarien traten nur bei vier der Frauen mit ständiger Einnahme oder anamnestischer Ein- nahme von oralen Kontrazeptiva auf, hingegen aber bei zehn Frauen

Bei Frauen, die orale Kontrazeptiva 10 Jahre oder noch länger einge- nommen hatten, war das Risiko, ei- nen Herzinfarkt zu bekommen, auch nach Einnahmepausen bis zu 10 Jahren

Dieses re- duzierte Karzinomrisiko besteht nach heutigen Erkenntnissen auch noch annähernd zehn Jahre nach Absetzen der oralen Kontra- zeptiva.. Bislang ungeklärt sind

Es ist jedoch nicht erforder- lich, diese Operation bei einem Patienten mit einer Mehrgefäßer- krankung und nicht therapiere- fraktärer Angina pectoris durch- zuführen, um

Diese Ergebnisse führen zu dem Schluß, daß die Einnahme von Kontrazeptiva bei jungen Frauen in den USA keine Auswirkung hat auf ein zunehmendes Risiko für Mammakarzinome vor

daran witzig oder lustig in plattem Sinn (ich will gar nicht auf Freuds Theorie des Witzes eingehen), Schreib- fehler aus Arztbriefen zu- sammenzustellen, die darauf beruhen, dass