• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Politische Wirkung auf der Basis fachlicher Qualität" (26.11.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Politische Wirkung auf der Basis fachlicher Qualität" (26.11.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auch in Zukunft: „Soviel ambulant wie möglich"

„Die Förderung des Zusam- menschlusses von Kassenärzten zu Gemeinschaften — und dies ist ein weiterer Schwerpunkt der Ar- beit des Zentralinstituts — halte ich, längerfristig gesehen, für ei- ne, ja vielleicht für die einzige erfolgversprechende Möglich- keit, die Diskrepanz zwischen ökonomischer Restriktion einer- seits und steigenden Arztzahlen andererseits zu überbrücken.

Wenn es gelingt, die Strukturen im ambulanten Bereich in diese Richtung zu verändern, wird sich auch sowohl die notwendige me- dizinische Qualität als auch die zunehmende Konkurrenz zu an- deren Versorgungseinrichtungen meistern lassen und der Grund- satz „soviel ambulant wie mög-

lich" auch zukünftig Bestand ha- ben können. Dabei ist nicht nur die Gemeinschaftspraxis in fach- lich homogener oder in fachver- wandter Zusammensetzung eine wünschenswerte Versorgungs- form, sondern auch die — wie ich sie bezeichnen möchte — „konsi- liarische Ärzteschaft", und ein Praxisverbund. Letzterer bietet die Möglichkeit, bei Erhaltung der Freiberuflichkeit des Kassen- arztes auch komplexe, von einem einzelnen Arzt bzw. einer einzel- nen ärztlichen Disziplin allein nicht zu meisternde Versor- gungsaufgaben zu lösen."

(Aus den Eröffnungsworten des Kuratoriumsvorsitzenden des Zentralinstituts, Dr. med. Hans Wolf Muschallik).

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen TAGUNGSBERICHT

Für die Entwicklung der nächsten Jahre im kassenärztlichen Bereich müsse man zwei Grundlinien im Auge behalten, erklärte der Vor- standsvorsitzende des Zentralin- stituts für die kassenärztliche Ver- sorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Sanitätsrat Dr. med.

Josef Schmitz-Formes, Ende Ok- tober auf der Kuratoriumssitzung des Zentralinstituts in Stuttgart.

Zum einen sei für die nächsten Jahre mit einer immer aggressiver vorgetragenen Budget-Theorie für die gesetzliche Krankenversiche- rung und vor allem für den ambu- lanten Bereich der Krankenversi- cherungsausgaben zu rechnen;

zum zweiten werde, wie das Zen- tralinstitut hochgerechnet hat, die Zahl der niedergelassenen Ärzte

bis 1990 im günstigsten Fall um ein Drittel anwachsen, im ungün- stigsten Fall sich verdoppeln. Die- se beiden Grundlinien führten zu dem Zwang, daß die verschiede- nen Leistungsbereiche innerhalb der gesetzlichen Krankenversiche- rung ausbalanciert und daß Priori- täten gesetzt werden müssen. Dr.

Schmitz-Formes fuhr fort: „Den Wettbewerb, den es hier zu beste- hen gilt, werden die Kassenärzte nur dann durchstehen, wenn es gelingt, bei beschränkten Kosten die Qualität der ambulanten Lei- stungen zu steigern."

Mit dem Ausdruck Wettbewerb spielte Dr. Schmitz-Formes darauf an, daß in der letzten Zeit — „mög- licherweise als Ausdruck zu zag- hafter struktureller Maßnahmen

im ambulanten Bereich" — für be- stimmte Problemgruppen in der Gesundheitsversorgung mit er- heblicher finanzieller Förderung aus Bonner Ministerien Einrich- tungen im stationären Bereich aufgebaut werden. Dies gilt zum Beispiel für „Tumorzentren" oder

„Sozialpädiatrische Zentren", also Gebiete, die das Kölner Zentralin- stitut in der letzten Zeit in Semina- ren oder Studien eingehend bear- beitet hat.

Als weitere Schwerpunkte der Ar- beit des Zentralinstituts nannte Dr.

Schmitz-Formes Dienstleistungen für oder zur Information der Kas- senärztlichen Vereinigungen (et- wa Analysen der Kostenstruktu- ren, der Labor- und der Opera- tionskosten), Erhebungen bei un- terschiedlichen Arztgruppen über Art und Inhalt ihrer Inanspruch- nahme, dann die Anwendungs- möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung in der Arztpra- xis und zukünftige Entwicklungen der Allgemeinmedizin.

Überzeugende Beiträge hat das Zentralinstitut nach Darstellung seines Vorstandsvorsitzenden zur Verbesserung der Organisation und der Qualität in der präventiven Medizin geleistet. Die Zusammen- arbeit unter anderem mit der Bayerischen Landesärztekammer und mit der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung hat dazu geführt, daß überall in der Bundesrepublik Perinatalstudien durchgeführt werden können. Gerade hier hob Dr. Schmitz-Formes hervor, wie angesichts der in bestimmten Kreisen völlig überzogenen Erwar- tungen an primär-präventive Mög- lichkeiten die Arbeiten und Publi- kationen des Zentralinstituts über die Verbesserung der Früherken- nungsuntersuchungen hinaus auch erhebliche gesundheitspoli- tische und politische Bedeutung haben. Denn es sei deutlich, daß überall dort, wo sich die Kassen- ärzte der medizinischen Versor- gung von Problemgruppen nicht erkennbar wirkungsvoll anneh- men, der Einstieg in eine System- veränderung gefördert wird. DÄ

Politische Wirkung

auf der Basis fachlicher Qualität

Kuratoriumssitzung

des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung

2302 Heft 48 vom 26. November 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stets zahlt die private Un- fallversicherung ihre vertrag- lich vereinbarten Leistungen zusätzlich zu anderen gesetz- lichen oder privaten Entschä- digungen – auch wenn ein an-

Nach möglichem Beschluss des Bayerischen Ärztetages im Oktober 2004 kann im Rahmen der Weiterbil- dungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte Bayerns die Zusatzbezeichnung

Wer es sich leisten kann und will, hat eine private Zusatz- versicherung für sich und seine Familie abgeschlossen, die dann zum Tragen kommt, wenn die GKV die Kosten für

Nur muß man sich nicht allzu ängstlich quälen;/ Denn eben wo Begriffe fehlen,/ Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein./ Mit Worten läßt sich trefflich streiten,/ Mit Worten

Dies wiederum war Anlaß dazu, daß das Bundesarbeitsministerium im Oktober 1951 den Entwurf eines Ge- setzes über die Regelung der Bezie- hungen zwischen Ärzten und

senärztlichen Selbstverwaltung in die RVO. Das zur einzigen Errechnungsart für die Gesamtvergütung erklärte Kopf- pauschale — errechnet aus den Aus- gaben der einzelnen Krankenkassen

ln einer einfach blinden prospektiv kontrollierten Studie wurde die Wirksamkeit von Prednisolon bei 51 Patienten mit HBsAg-positiver chro- nisch aggressiver Hepatitis

Es ist anzumerken, dass die finanziellen Mittel von Mémoires d'Ici im Vergleich zu anderen Kulturerbe- Institutionen bescheiden bleiben und dass nur das grosse Engagement