• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gewählt" (13.08.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gewählt" (13.08.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtstag

Prof. Dr. med. Hartwig Mathies, Bad Abbach, vollendete am 10. Ju- ni sein 65. Lebensjahr.

Nach einer ersten Assistententä- tigkeit bei Voit in Mainz und nach zwischenzeitlicher Tätigkeit in Kreiskrankenhäusern, in der Allge- meinpraxis, in der pharmazeuti- schen Industrie und in der Univer- sitäts-HNO-Klinik in München ging er 1956 an die Medizinische Uni- versitäts-Poliklinik in München,

Hartwig Mathies Foto:

Daniel

wo er eine Rheumaambulanz und ein immunologisches Labor auf- baute.

Er habilitierte 1965 in München mit der Schrift „Natur und Reak- tionsweise des Rheumafaktors und der Inhibitoren"; er wurde 1970 zum außerplanmäßigen Pro- fessor ernannt. Im gleichen Jahr ging er als Chefarzt nach Bad Ab- bach (bei Regensburg).

Von seiner wissenschaftlichen Tä- tigkeit zeugen über 300 Publika- tionen, insbesondere auf seinen Spezialarbeitsgebieten: Mecha- nismen der Entzündungshem- mung, Isolierung und Reaktion der Rheumafaktoren, klinische Rheumatologie, Systematisierung der Diagnostik und Therapie, No- menklatur und Klassifikation, funktionelle Probleme und soziale Fragen, Psychosomatik, Methodi- ken und Techniken der Fortbil- dung usw.

Verstorben

Prof. Dr. med. Hans Storck, End- bach, verstarb am 11. April im 84.

Lebensjahr. 1938 ist Storck zum außerplanmäßigen Professor für Orthopädie ernannt worden und folgte 1940 einem Ruf an die Uni- versität Gießen, wo er den Lehr- stuhl für Orthopädie und die Lei- tung der Orthopädischen Universi- tätsklinik übernahm. Hier blieb er

— mit kriegsbedingten Unterbre- chungen — bis zum Sommer 1950.

Hervorzuheben sind seine Arbei- ten über Hüftgelenksverrenkung (Pathogenese und Früherken- nung). Darüber setzte er sich in- tensiv mit der Technik der Massa- ge auseinander. Professor Storck förderte die Gründung des Kneipp-Kurortes Bad Endbach.

Auf seine Initiative hin konnte hier die Klinik für externe Therapie ge- gründet werden und eine staatlich anerkannte Massageschule ent- stehen. HB/EB

Gewählt

Hans Storck Foto:

privat

Professor Eugen Seibold, ehema- liger Direktor des Geologisch-Pa- läontologischen Instituts der Uni- versität Kiel, ist anläßlich der Jah- resversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn, in seinem Amt als Präsident für weitere drei Jahre bestätigt worden. EB

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Prof. Mathies war von 1975 bis 1976 Präsident der Deutschen Ge- sellschaft für Rheumatologie, 1976 bis 1980 Präsident der (sozia- len) Deutschen Rheuma-Liga und wurde 1981 zum Präsidenten der Europäischen Rheumaliga, die al- le wissenschaftlichen Gesellschaf- ten und sozialen Ligen der europäischen Länder umfaßt, mit Amtsantritt im kommenden Jahr, gewählt. Er ist außerdem Vorsit- zender des Standing Committee an Education der Europäischen Rheumaliga und Mitglied des ent- sprechenden internationalen Ko- mitees. Unter der Trägerschaft dieses Komitees gründete er in Bad Abbach eine Fortbildungs- akademie zur rheumatologischen Fortbildung für Ärzte und medizi- nisches Assistenzpersonal. EM

Geehrt

Frau Anneliese Keil, Krankenpfle- gerin aus Schlüchtern, Dr. med.

Michael Ehrlich, Kinderarzt aus Korbach, und Dr. med. Horst-Joa- chim Rheindorf, Hauptgeschäfts- führer der Landesärztekammer Hessen, Frankfurt, sind mit der

Bernhard-Christoph-Faust-Me- daille ausgezeichnet worden. Sie erhielten die Medaille in Anerken- nung ihres großen Engagements in der Gesundheitserziehung. EB Mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundes- republik Deutschland wurden aus- gezeichnet: Dr. med. Werner Diet- rich, Pforzheim; Dr. med. Alfons Geith, Allgemeinarzt in Ingolstadt;

Dr. med. Carloscar Gerasch, All- gemeinarzt in Bad Wiessee; Medi- zinaldirektor Dr. med. Ernst Gutsch, München; Dr. med. Jo- hann Hirschmann, Leitender Chefarzt in Furth im Wald; Dr.

med. Franz Kimberger, Allge- meinarzt in Fürth; Dr. med. Sieg- fried Waldenmaier, Bretzfeld- Adolzfurt im Hohenlohekreis; Frau Dr. med. Anni Waßmer, Freiburg im Breisgau. EB

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 32 vom 13. August 1982 59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies und die Tatsache, daß es nicht nur der 25., sondern gleichzeitig der erste überregionale Kongreß der Ge- sellschaft nach der Vereinigung Deutschlands war, gab dem in der

Er war von 1975 bis 1976 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 1976 bis 1980 Präsident der (so- zialen) Deutschen Rheuma-Liga und wurde 1981 zum Präsidenten

Dem Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer wünscht die sächsische Ärzteschaft für sein Ehren- amt Zeit und integrative Kraft zum Wohle des Berufsstandes und

Vor 15 bis 20 Jahren war bei einer ganz normalen Bandscheiben- operation mit einem Krankenhausaufenthalt von etwa zwei Wochen zu rechnen, heute werden die Patienten nach drei

Die Politik sollte dabei aber bedenken, dass man nicht einfach sagen kann: Wir machen jetzt mal was für Demenzkranke. Wir müs- sen sehen, wer die Versorgung

Immerhin haben die Ärzteorganisatoren, an denen die öffentliche Kritik anscheinend nicht so spurlos vorübergegangen ist, wie befürchtet werden mußte, einen Schritt in die

„Die deutschen Ärzte ehren in Hans Erhard Bock einen Arzt, Wis- senschaftler und akademischen Lehrer, der sich um die Medizin und den Beruf des Arztes große Verdienste

Natur nach ein freier Beruf. Der ärztliche Beruf verlangt, daß der Arzt seine Aufgabe nach seinem Gewissen und nach den Geboten der ärztlichen Sitte erfüllt. 2 Aufgabe des