• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NEGATIVLISTE: Außer Mode" (26.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NEGATIVLISTE: Außer Mode" (26.08.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notarzt in Notwehr

Eine „mögliche Zeitungsmeldung" illustriert Dr. Dr.

F. Tretter (München) und kommentiert damit die Meldung aus den Vereinigten Staaten „Spezialität Notfallmedizin" (Heft 51/52, 1982), in der unter anderem davon die Rede war, daß 40 Prozent der Notärzte in den USA im Dienst eine Waffe tragen.

Die Information:

Bericht und Meinung

BRIEFE AN DIE REDAKTION

HARVARD

Zu dem Artikel von Dr. med.

Olaf Heine: „Harvard, du hast es besser" in Heft 12/1983:

Klarstellung

... Es ist wahr, daß das deutsche medizinische Schrifttum in den Vereinig- ten Staaten nicht sehr viel diskutiert wird. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob man diese Tatsache auf ei- ne mangelnde Produktivi- tät in Deutschland zurück- führen kann.

Im Bereich der neurologi- schen Medizin und Wissen- schaft fallen einem auf An- hieb aus vielen Gebieten (z. B. Arbeitsfeld Vestibulä- res System, Neuropatholo- gie, Aphasieforschung und viele Bereiche der neuro- logischen Grundlagenfor- schung) distinguierte Na- men sowohl älterer als

auch jüngerer Wissen- schaftler ein. Unglückli- cherweise beherrschen amerikanische Forscher selten eine Fremdsprache, so daß die Literatur aller nicht englischsprachiger Länder vernachlässigt wird.

In der Tat ist es oftmals so- gar so, daß Amerikaner auch überraschend unver- traut sind mit Arbeiten aus solchen Ländern, die vor- zugsweise in englischer Sprache publizieren.

In dem betreffenden Artikel wurde ferner ausgeführt, daß Gremien an der Har- vard Medical School bei

Bewerbungen für eine aka- demische Position oftmals skeptisch werden, wenn der Kandidat mehr als 50 Veröffentlichungen vor- weist. Tatsächlich werden 50 Publikationen nicht als ungewöhnlich betrachtet für jemanden in höheren

akademischen Rängen;

wundern müßte man sich jedoch über einen jünge- ren Bewerber für eine nied- rigere Position, der bereits so viele Artikel in so kurzer Zeit verfaßt hätte. Es sollte hier jedoch festgehalten werden, daß das Bemühen um Qualität statt Quantität gleichermaßen für die Aus- wahl amerikanischer als auch ausländischer Bewer- ber gilt.

Worauf wir in Harvard un- ter anderem sehr stolz sind, ist die sehr große Zahl von Ausländern in höheren Funktionen innerhalb der Universität. Sicherlich gibt es überall in der Welt Insti- tute, die ausgesprochen großen Wert auf die Publi- kationszahl legen; aber ich könnte von meiner eigenen Erfahrung her nicht sagen, daß dieses Verhalten für ir- gendein Land typisch sei.

Natürlich sind wir sehr stolz auf die Harvard Medi- cal School; aber ich vermu- te, daß das positive Er- scheinungsbild dieser Ein- richtung unter anderem auch daher rührt, daß un- sere Universität niemals den schweren Erschütte- rungen und Verwerfungen ausgesetzt war, die so stö- rende Auswirkungen auf viele ausgezeichnete Insti- tute in der Welt hatten.

Abschließend möchte ich noch hinzufügen, daß wir in den letzten Jahren viele deutsche Medizinstuden- ten und junge Mediziner an unserer Institution hatten.

Ihr ausgesprochen hohes Leistungsniveau scheint mir deutlich zu machen, daß die deutsche Medizi- nerausbildung in der Tat effektiv ist.

Norman Geschwind M.D.

Harvard University/

Medical School Neurological Unit Beth Israel Hospital 330 Brookline Avenue Boston, Massachusetts 02215

BLÜTENLESE Nur raus

Der Verdacht ist groß, daß viele „Aus- steiger" gar nicht erst . eingestiegen sind. Das Alter spricht dafür.

NEGATIVLISTE

Zu dem Bericht „Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten - Noch einmal: Die gültige Inter- pretation der gesetzlichen ,Ne- gativCiste - , in Heft 19/1983:

Außer Mode

Unter Punkt 3 wird ange- führt: Liegt allerdings kei- ne ,,Befindlichkeitsstö- rung" vor. sind also die Symptome stärker ausge- prägt - der Patient klagt z. B. über Fieber usw. . . so können auch heute alle medizinisch indizierten Arzneimittel auf Kassenre- zept verordnet werden. Im Prinzip kann der Patient nicht über Fieber klagen, so er nicht seine Tempera- tur festgestellt hat. Das Fie- bermessen scheint aber heutzutage absolut außer Mode geraten zu sein. Man schämt sich offenbar, ein Thermometer an der richti- gen Stelle. nämlich anal, zum Ansatz zu bringen. Der niedergelassene Arzt wird also heute mehr denn je darauf achten müssen, daß geklagtes oder sogar in der Regel meist negiertes Fie- ber objektiviert wird. Aus diesem Grunde hat das Fie- berthermometer in der täg- lichen Praxis sogar des nie- dergelassenen, speziali- sierten Internisten weiter- hin seinen wichtigen Platz.

Auch die orale Methode ist - wie angloamerikanisch bevorzugt - durchaus ak- zeptabel.

Prof. Dr. med. K. Ph. Bopp Am Brand 22

6500 Mainz 8 Heft 34 vom 26. August 1983 80. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehrere Initiativen, die sich für die Opfer von Kin- desmißbrauch einsetzen, hal- ten sich derzeit bewußt mit Kritik zurück, um keine Wer- bung für den Film zu machen.. Der

Nebenwirkungen: Hypotonie, Orthostase mit Schwindel, Schwächegefühl, Seh- störungen und kurzfristigem Bewußtseinsverlust (selten) zu Therapiebeginn, bei Salz- und/oder

Since joining the Harvard faculty in 1995, Professor Thomke has taught and chaired numerous MBA and executive courses on innovation management, R&D strategy, product &

8. Diese Änderungen treten am 1. Die Partner der Bundesmantelver- träge stimmen darin überein, dass im Sin- ne des Beschlusses des Bundesschieds- amtes vom 8. Dezember 2003 bei

„Um eine Diagnose stellen zu können, nützt mir eine Beschreibung relativ

Die Zielgruppe hierfür sind Patienten mit schubförmiger multipler Sklerose, wenn eine immunprophylakti- sche Therapie angezeigt ist und eine The- rapie mit Betainterferon oder

Wie eine Studie mit 5 271 Arbeitnehmern im Durch- schnittsalter von 45 Jahren ergeben hat, wies jeder zweite eine Hypertonie am Arbeitsplatz auf. „Wir hatten höch- stens

Sie müssen sich im Klaren darüber sein, daß der Arzt mit vielen, zum Teil entzündlichen Erkrankungen in Verbindung kommt, und daß durch die übertragung von Bakterien, Viren