• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weltärztebund: Ethischer Konsens" (31.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weltärztebund: Ethischer Konsens" (31.10.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2853

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 44, 31. Oktober 1997 (1) s gibt Momente, da wird es

selbst auf sehr großen Ver- anstaltungen sehr plötzlich sehr still. So, als Rudolf Dreßler, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, bei ei- nem Symposium der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung in Kö- nigswinter eine – wie er selbst sagte – „heikle Frage“ stellte. „Ist alles das“, fragte der Sozialdemokrat,

„was heute in bestimmten Krank- heitsfällen von Ärzten gemacht wird, auch wirklich notwendig?“

Dreßler wäre kein Politiker, hätte er nicht die Antwort bereits bei der Hand: „Vieles von dem, was in den Praxen gemacht wird, ist überflüssig!“ Aus dem Munde des streitbaren Sozialpolitikers mag das (Dreßler: „Eine Feststellung, kein Vorwurf“) niemanden überraschen.

Doch seine Ursachenforschung und sein Lösungsansatz ließen aufhor- chen. Anders komme der Arzt wirt- schaftlich nicht mehr über die Run- den – trotz des neuen EBM. Ein Sy- stem, das den Arzt zu unsinnigem Verhalten zwinge, müsse geändert werden. „Wo guter Wille und die Bereitschaft der Selbstverwaltung,

aus richtigen Erkenntnissen auch die notwendigen Konsequenzen zu ziehen, dem berufspolitischen Ha- rakiri ziemlich nahekommen, da hat der Kaiser sein Recht verloren“, meinte der SPD-Politiker.

Abermals möchte er, fuhr Ru- dolf Dreßler fort, ein solches Vor- haben (eine Reform des EBM, Anm. d. Red.) der Selbstverwal- tung nicht zumuten. Aus purem Eigennutz, wie der Sozialdemo- krat hinzufügte. Denn was könnte die Politik davon haben, wenn

„hernach die Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung zerstört ist und dort Radikalinskis an die Stel- le der Einsichtigen treten?“

Die SPD, so hörten die stau- nenden Standesvertreter in Kö- nigswinter, möchte die Selbstver- waltung also vor der Wut der eige- nen Basis bewahren und einen neuen EBM dann lieber gleich

selbst machen. Eine „Offerte“, die der KBV-Vorsitzende, Dr. med.

Winfried Schorre, postwendend als „doch ein wenig übertrieben fürsorglich“ dankend ablehnte.

Während also Rudolf Dreßler die Reform des EBM lieber in den Händen der Politik sehen würde, denkt der Bundesrat derzeit bei der GOÄ ans Gegenteil: an eine stärkere Beteiligung der Selbstver- waltung bis hin zu einer „Vertrags- GOÄ“ (siehe Deutsches Ärzte- blatt, Heft 40/1997, Seite eins).

Bei aller Ironie der Ereignis- se sollte man jedoch Dreßlers Standpunkt nicht einfach beiseite schieben. Er hat der Kassenärzte- schaft aufgezeigt, wo dringender Handlungsbedarf besteht. Der neue EBM – in Kooperation von Ärzten und Krankenkassen – muß es jetzt wirklich wohl oder übel

richten. Josef Maus

E

ie bekannteste Deklarati- on des Weltärztebundes dürfte die von Helsinki sein. Sie betrifft Empfehlungen für Ärzte, die in der biomedizinischen Forschung am Menschen tätig sind, wurde 1964 beschlossen und seitdem mehrfach geändert. Auf der kommenden Generalver- sammlung des Weltärztebundes (World Medical Association – WMA) wird über eine erneute Novellierung beraten.

Diese nächste Generalver- sammlung, es ist die 49., findet vom 10. bis 14. November dieses Jahres in Hamburg statt. Der Weltärzte- bund begeht damit zugleich sein 50. Bestehen. Die Ausrichtung in Deutschland darf als Anerkennung der aktiven Mitarbeit der deut- schen Ärzteschaft – gerade auch bei der Formulierung ethischer Fragen – gewertet werden.

Die Generalversammlung in Hamburg hat sich einige weitere aktuelle (und brisante!) Themen vorgenommen, etwa: Klonen und menschliche Würde, Abgabe von Heroin an Opiatabhängige, Rechte von Kindern als Patienten, Rechte des ungeborenen Kindes, aber auch Folter und andere Formen unmenschlicher Behandlung. Auf der Tagesordnung steht zudem die Beratung über eine Deklaration zu Atomwaffen.

Der Weltärztebund beschäf- tigt sich vornehmlich mit brennen- den ethischen Fragen und Fragen der Menschenrechte und versucht

hier den ethischen (Minimal-) Konsens zu definieren, dem sich die Ärzte weltweit verpflichtet fühlen. Der dürfte auch bei der Aufnahme neuer Mitglieder, die sich auf den Boden der Be- schlußfassungen des Weltärzte- bundes stellen müssen, eine Rolle spielen. So liegt ein Antrag auf Mitgliedschaft der chinesischen Medizinervereinigung vor.

Die Eröffnung der 49. Gene- ralversammlung steht Ärzten of- fen, desgleichen eine wissenschaft- liche Tagung zu Strategien gegen Drogenmißbrauch am 11. und 12.

November. Norbert Jachertz

D Weltärztebund

Ethischer Konsens

Politik und Selbstverwaltung

Übertrieben fürsorglich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach hat der Arzt Anspruch auf die Vergütung, welche die Kran- kenkasse bei einem nicht rechtswidrigen Schwanger- schaftsabbruch für Leistun- gen nach dem Gesetz zahlt. Die

einen Einschnitt in die wichtigen Versorgungsbereiche, sondern um eine Konzentration auf das medizi- nisch Notwendige, damit der medizi- nische Fortschritt für alle erreichbar

Wenn er nun de facto über Modellvorhaben und integrierte Versorgungsformen ohne Einbindung der KVen aus- gehöhlt wird, dann wird der Verzicht auf Kampfmaßnahmen zwar

Ein Vergleich der beiden ersten Quartale, die nach dem neuen EBM abgerechnet worden sind, mit den entsprechenden Quartalen der Vor- jahre läßt einen aussagefähigen Trend

Aber der einzelne Arzt, die einzel- ne Ärztin muß die Möglich- keit haben, sich auch direkt im AVR über die Meinung deutscher pharmakologischer Experten (und warum nicht auch

Wohl wissend um die materi- ellen Interessen der Ärzte, haben sie das große Geschäft erkannt und verlangen eine horrende Gebühr für ihre Kurse, wobei ihnen klar ist, daß

Es ist sicherlich nicht der richtige Weg, Arbeitslo- sigkeit damit zu bekämpfen, daß man diesen Menschen das Recht auf Fort- und Wei- terbildung, was für einen deutschen

darin: „Diejenigen, die zu klug sind, um sich in der Politik zu engagieren, werden dadurch bestraft, daß sie von Leuten regiert werden, die dümmer sind als sie selbst.“..