• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Donnerstag, 2. Juni 2016 Kalenderwoche 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Donnerstag, 2. Juni 2016 Kalenderwoche 22"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Jahrgang Donnerstag, 2. Juni 2016 Kalenderwoche 22

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

Tel: 06172 - 680 980 SIE MÖCHTEN IHRE IMMOBILIE

VERKAUFEN?

Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie –

kostenfrei und diskret.

Jetzt in Bad Homburg

Ober-Eschbacher-Str. 32 · 61352 Bad Homburg Tel. 06172 - 8500755 · www.fermano.de

Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr

Große Auswahl an original englischen Chesterfi eld Sofas und Sessel

Sie wollen Ihre Immobilie zu Ihrem Wunschpreis veräußern oder vermieten?

Wir stehen Ihnen mit unserer jahrelangen Erfahrung gerne zur Seite.

Runow & von Jesche Estate Agents Immobilienagentur - Interior Design -

Relocation Services.

www.runowvonjesche.de • Tel. 0162/2425249

Open House

Friday, 10 June 9:00 am – 12:00 pm

&

Saturday, 11 June 11:00 am – 2:00 pm English language Montessori instruction

for children aged 1 to 6 www.tims-frankfurt.com The Taunus

International Montessori School in Oberursel

Zimmersmühlenweg 77 · 61440 Oberursel ( (06171) 91 33 10 · info@tims-frankfurt.com

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ihr Seedammbad

61381 Friedrichsdorf/Ts., Hugenottenstr. 67, Tel. 06172-74293

Mo., Di., Do., Fr. 10–13 und 15–19, Mi., Sa. 10–14 Uhr Parkplätze im Hof

30 bis 50%

Jubiläumsrabatt auf die Sommer-Kollektionen in der Zeit vom 20.6. – 2.7.!

20

JAHRE

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (06172) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,-

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Musikgenuss unterm Sternenhimmel

Friedrichsdorf (fch). Sieben Bands an sechs Locations: Die Innenstadt hat sich bei der 14. „Kul-T(o)ur“ erneut in eine einzige große Open-Air-Bühne verwandelt. Das musikbegeisterte Publikum schlenderte von einer Bühne zur nächsten. Bratwurstduft und heiße Rhythmen wiesen den Weg.

Die Musik spielte auf Plätzen, in Hinterhöfen und in Lokalen. Das Open-Air-Musikerlebnis bot Livemusik mit Hits aus Rock und Pop, Soul und Folk, Schlagern und Oldies, Disco- sound und Neuer Deutscher Welle (NDW).

Am Landgrafenplatz spielte die Frankfurter Coverband Niteshift. „Wir sind seit 1998 be- reits öfters in Friedrichsdorf aufgetreten“, teil- te Bandleader und Blechbläser Boris Mittel- städt mit. Dieses Mal mussten sich die Fans an den Tischen und Bänken allerdings gedulden.

„Wir hatten technische Probleme, gleich geht es aber los“, kündigte er an. Und dann betra- ten er, Sängerin Natascha Grin, Sänger und Keyboarder Jürgen Wüst, Sänger und Gitarrist David Lang sowie Schlagzeuger Oliver Him- mighoffen die Bühne. „Wir haben 150 Titel aus Rock, Pop, Soul und Charthits von den 1970ern bis heute im Programm. Zu hören war unter anderem „Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko oder „Can’t feel my face“ von der Band The Weekend.

Viele der Besucher aus Stadt und Umland auf dem gut besuchten Platz gehörten zu den Stammgästen des Festes. Während für Essen und Trinken bestens gesorgt war, ärgerten sich zahlreiche Besucher über fehlende Toiletten.

„Es gibt keine Toilette und das Lokal am Platz hat seit 15 Uhr geschlossen. Für die vielen Leute gibt es nur eine Toilette am Rathaus.

Das ist unerhört. Einige sind aus diesem Grund bereits wieder gegangen“, berichteten

mehrere verärgerte Besucherinnen. „Warum haben die Veranstalter nicht den Toilettenwa- gen vom Stadtfest stehen lassen?“ Da die Kul- T(o)ur eine Gemeinschaftsveranstaltung von Stadt, Gastronomie und Handel ist, sollte das Problem der konsumierenden Besucher im kommenden Jahr lösbar sein.

Die vier „Niteshift“-Musiker und ihre Sänge- rin gaben ihr Bestes und so stieg das Stim- mungsbarometer kontinuierlich an. Von der Hugenottenstraße über die Toreinfahrt bis zur Bühne im Hof des „Café Klatsch“ stand das Publikum, um dort Hits von AC/DC bis ZZ- Top zu hören. Auf der Bühne rockte die Band

„All-4-Rock“. Getreu ihres Mottos „Recharge

your Rock Battery“ heizten Jimmy (Gesang, Keys, Harp, Gitarre), Michael (Schlagzeug, Gesang), Heinz (Bass) und Triple Axel (Gitar- re und Gesang) ihren Zuhörern kräftig mit Songs wie „Rock’in“, „Take it“, „You’r really got“ oder „Alive“ ein.

Nur ein Lagerfeuer fehlte

Intime „Wohnzimmer-Atmosphäre“ herrschte gleich nebenan im „Le Bistro“. Das Duo

„Sommer & Hupe“ bestach mit einer wilden Mischung aus handgemachten Rock’n ’Roll, Folk und Blues. Akustikgitarrist Andy Som- mer wurde beim eingängigen Sound von sei- nem Freund Matze Hupe auf der Mundharmo- nika begleitet. Was fehlte, war ein Lagerfeuer, da hätte das Duo prima hingepasst.

Schräg gegenüber in „Garniers Keller“ sorgte die siebenköpfigen Party-Coverband „Spit“

aus Aschaffenburg mit einem breit gefächer- ten Repertoire aus Rock-, Pop-, Dico- und NDW-Songs für Stimmung. Zu sehen und hö- ren waren die Gitarristen Andreas und Mario, Bassist Hardo, Schlagzeuger Christian, Key- boarder Karim, Sänger Harry und Sängerin Katrin. Mit Hits wie „Celebration“ oder „We are family“ heizten sie die Party-Stimmung kräftig an. Das Publikum klatschte und sang ausgelassen mit.

Krasse Lappen und Zweitakter

Am Einkaufszentrum Taunus Carré spielten

„Die krassen Lappen“ Songklassiker aus sechs Jahrzehnten Musikgeschichte. Ob „Ster- nenhimmel“, „Westerland“, „Das, was ich will, bist du“ oder „Uptown Girl“ mit ihren auf Deutsch und Englisch gesungenen Lie- dern trafen sie den Geschmack des sich im Takt wiegenden oder mitsingenden Publi- kums. Auf dem Houiller Platz heizten gleich zwei Bands den Open-Air-Musikliebhabern (Fortsetzung auf Seite 3) Die Band Niteshift schaffte es, mit ihrer Musik den Landgrafenplatz komplett zu füllen.

Eine ganz besondere Atmosphäre zauberte das Duo Sommer & Hupe im Le Bistro.

(2)

Ausstellungen

„Abgefahren! Spiel und Spaß auf Rädern“, Hei- matmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 3.Juli)

„Grün – Green – Groen“ – Bilder des Kunstkreises, Musikschule, Bahnstraße (bis 30. September)

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 Tel. 06175-1039 www.kinokoeppern.de Donnerstag keine Vorstellung

„The Jungle Book“

Samstag 17 Uhr

„The Jungle Book“ 3D Sonntag 17 Uhr

„Nur Fliegen ist schöner“

Freitag - Dienstag 20 Uhr

„Der Schamane und die Schlange“

Mittwoch 20 Uhr

„Rico, Oskar und der Diebstahlstein“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

Ausstellungen

„Bad Homburger Hölderlin-Rezeption“, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags, bis samstags 14-17 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr (bis 12. Juni)

„Schatten und Licht“ – Fotografie und Film von Darren Almond, Altana Kulturstiftung, Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15 (Eingang Dorotheen- straße), dienstags, 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 26.

Juni); Führungen sonntags 11,15 Uhr, Führung und Kunstgespräch dienstags 18.30 Uhr

„Vielschichtig und tiefgründig“ – Werke von Christel Bars und Margot Hochberger, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tannen- waldweg 6, freitags 15-18 Uhr, sams-, sonn- und fei- ertags 11-18 Uhr (bis 12. Juni)

Skulpturen verschiedener Künstler, Galerie Schef- fel, Jacobshallen, Dorotheenstraße 5, geöffnet mitt- wochs bis freitags 14-19 Uhr und samstags 11-15 Uhr (von 13. Juli bis 2. August geschlossen; Ausstel- lungsdauer: bis 15. Oktober)

„Die Kunst überlebt immer...“ – Werke von Ibra- him Alawad, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, dienstags bis freitags 16-19 Uhr sowie samstags und sonntags 14-18 Uhr (bis 12. Juni) Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams- tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Die Welt sehen – Gemälde und Grafiken von Trude Hellbusch-Tomaschek (1903-1982)“, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, Öffnungszei- ten siehe oben (bis 19. Juni)

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 2. Juni

Musikalische Inszenierung „Ein Sommernachts- traum“ mit Klaus Maria Brandauer, 7. Poesie- und Literaturfestival, Kurtheater, 20 Uhr

Freitag, 3. Juni

Informationstag „Pro Familia”, Jugendzentrum Ober-Eschbach, Massenheimer Weg 6, 16-20 Uhr Konzert „Von Liebe und Leid“ mit Christiane Oelze (Sopran), Christian Elsner (Tenor) sowie Gerold Hu- ber (Klavier) und Interpretenpoträt, Reihe: Bad Hom- burger Lied- und Kammermusikfest 2016 - Konzert 1, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Lesung „Empfänger unbekannt“ mit David Rott, 7.

Poesie- und Literaturfestival, Villa Wertheimber im Gustavsgarten, 20 Uhr

Samstag, 4. Juni

Städtischer Flohmarkt, Schlossgarage, 6-13 Uhr Benefiz-Oldtimerrallye „Weißer Turm Klassik“, Ver- anstalter: Zonta, Lions und Rotary, Start an der Cent- ral Garage, Niederstedter Weg, 9.30 Uhr

Kunterbunter Flohmarkt, Stadtteil- und Familien- zentrum Mitte, Dietigheimer Straße 24, 10-15 Uhr Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr 4. Stadtteilfest mit Nachtflohmarkt, Stadtteil-und Familienzentrum Dornholzhausen, rund um die Wal- denserkirche, 13-23 Uhr

„Offene Bühne“ meets „Grill & Chill“, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 17 Uhr Konzert „Wiener Meister“ mit Anna Lucia Richter (Sopran; Newcomerin 2016) und Gerold Huber (Kla- vier) und Interpretenpoträt, Reihe: Bad Homburger Lied- und Kammermusikfest 2016 - Konzert 2, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Lesung „Das Paradies der Damen“ mit Martina Ge- deck und Ulrich Noethen, 7. Poesie- und Literaturfes- tival, Kurtheater, 20 Uhr

Der Nachbarschaftsulk „Krieg der Geranien“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 5. Juni

Thementag zum Unesco-Welterbetag, Römerkastell Saalburg, 10-17 Uhr

Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr Gon- zenheim, Am Kitzenhof, 11 Uhr

Führung „Kleiner Tannenwald“ und „Gustavsgar- ten“ mit Elzbieta Dybowska, Reihe „GartenRhein- Main“ und „Programm der KulturRegion Frankfurt- Rhein“, Treffpunkt: Eingang zum Kleinen Tannen- wald, Mariannenweg 36 (Ecke Kreuzallee), 15 Uhr Konzert „Bewahret euch vor Weiber Tücken“

Christian Elsner (Tenor und Rezitation), Bettina Hommen-Elsner (Querflöte), Karin Hendel (Violine), Ingrid Albert (Viola), Christiane Steppan (Violoncel- lo) und Gerold Huber (Klavier) und Interpretenpot- rät, Reihe: Bad Homburger Lied- und Kammermusik- fest 2016 - Konzert 3, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Montag, 6. Juni

Lesung „Über die Toleranz“ mit Robert Stadlober, 7.

Poesie- und Literaturfestival, Museum Sinclair-Haus, 20 Uhr

Dienstag, 7. Juni

Seniorenausflug „Botanischer Garten Frankfurt“, Rotes Kreuz, Treffpunkt: Bushaltestelle Finanzamt, 12.50 Uhr

Botanische Führung durch den Kurpark, Treff- punkt am Brunnen im Kurhausgarten, 15 Uhr Vortrag „Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr Mittwoch, 8. Juni

Lesung mit Bildzuspielung „Der ganz offene Brief“

mit Johann von Bülow, 7. Poesie- und Literaturfesti- val, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 9. Juni

Kinderkino, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße, 16.15 Uhr

Konzert „Debüt“ mit Marcus Paul Hasenauer (Kla- vier), Reihe: Bad Homburger Lied- und Kammermu- sikfest 2016 - Konzert 4, Schlosskirche, 19.30 Uhr Vortrag „Französische Münzen des 18. Jahrhun- derts“, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Alt- stadt, Rind’sche Stiftstraße, 19.30 Uhr

Lesung „Schachnovelle“ mit Max Moor, 7. Poesie- und Literaturfestival, Kurtheater, 20 Uhr

Die Musicalrevue „Kitsch oder Liebe“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapohe- ke erfahren über Handy 22833 und über Fest- netz 0137 888 22833.

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle

Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Samstag, 4. Juni

Dr. med. Birger Christiansen Oberursel, FacharztZentrumOberursel

Nassauer Str. 10 06171-55222

Sonntag, 5. Juni

Dr. med. Britta Windhagen

Bad Homburg, Hessenring 109 06172-86486 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787

Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131-232466

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Raiffeisenstr. 21 · 61250 Usingen Am Houiller Platz 4 61381 Friedrichsdorf

An den Drei Hasen 39 61440 Oberursel

Bad Homburger Medicus Gesundheitsstandort

Bad Homburg

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel

Sayed Telecenter Louisenstr. 41 · 61348 Bad Homburg

Lilien-Apotheke · Am Houiller Platz 2 61381 Friedrichsdorf

Zeppelinstr. 25 61118 Bad Vilbel-Massenheim

GmbH

Donnerstag, 2. Juni

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf-Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Freitag, 3. Juni

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Samstag, 4. Juni

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Sonntag, 5. Juni

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Montag, 6. Juni

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Dienstag, 7. Juni

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Mittwoch, 8. Juni

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Donnerstag, 9. Juni

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Freitag, 10. Juni

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Samstag, 11. Juni

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251 Sonntag, 12. Juni

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel, Eppsteiner Straße 1c, Tel. 06171-54700

Bis Sonntag, 12. Juni

Vorstellungen des Zirkus „Gebrüder Köllner“, In- dustriestraße – Platz am Aldi, täglich 17 Uhr, sonn- tags 14 Uhr

Samstag, 4. Juni, bis Samstag, 11. Juni

Bücherflohmarkt, Institut Garnier 1, geöffnet sams- tags 10-13 Uhr, Dienstag und Freitag 15-18 Uhr, Mittwoch 10-12 und 15-18 Uhr sowie Donnerstag 10-12 und 15-19 Uhr

Samstag, 4. Juni

Tag der offenen Tür, Feuerwehr Friedrichsdorf Mit- te und Förderverein, Feuerwehrhaus, Petterwei- ler Holzweg 2, 11 Uhr

Sonntag, 5. Juni

Benefiz-Flohmarkt, St. Bonifatius, Ostpreußenstra- ße 33a, 12.30-16 Uhr

Rathaus-Café, Verein Altes Rathaus Burgholzhau- sen, im Alten Rathaus, 15-17 Uhr

Freitag, 10. Juni

Konzert „Max und Moritz“ zum Jubiläum 25 Jahre, Flötenensemble Isle Nadler, evangelische Kirche Seulberg, 19 Uhr

Samstag, 11. Juni

Live-Musik mit „La Mimosas“, Ludwig’s KellerBar, Dreieichstraße 22, 20.30 Uhr

Geburtstagsinferno

„Genug ist nicht genug“ – unter diesem Titel hat der Autor Nick Walsh eine Komödie über eine Geburtstagsfeier geschrieben, bei der kein Auge trocken bleiben dürfte. Denn es geht alles schief, was nur schiefgehen kann.

Sylvia van Bentum inszeniert dieses Stück für die Volksbühne Bad Homburg, die es von Samstag, 18. Juni, bis Dienstag, 21. Juni, im Kurtheater aufführen wird. Karten gibt es bei Tourist Info + Service im Kurhaus oder unter www.dievolksbuehne.de. Foto: Lenkisch

FÜR DEN NOTFALL

– Kalenderwoche 22 Donnerstag, HOCHTAUNUS VERLAG 2. Juni 2016

Seite 2

(3)

Donnerstag, 2. Juni 2016 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 22 – Seite 3

GROßE NEUERÖFFNUNG

www.blaue-welle.de

Die Angebote für den Hochtaunus.

Auto Bach GmbH, Urseler Straße 38, 61348 Bad Homburg, Telefon 06172 / 4997- 200, Telefax 06172 / 4997- 210, info-nfz@autobach.de, www.autobach.de

Der VW Nutzfahrzeuge Verkauf ist zum 01. Mai 2016 aus der Urseler Straße 61 in die neuen Räumlich- keiten in der Urseler Straße 38 umgezogen. Dort finden Sie unseren Showroom in modernster Volkswagen Nutzfahrzeuge CI.

Schauen Sie vorbei zur großen Neueröffnung!

17. JUNI – HANDWERKER-BRUNCH 18. JUNI – TAG DER OFFENEN TÜR mit großer

STIHL TIMBERSPORTS® Series Vorführung NEU: URSELER STRASSE 38, DIREKT NEBEN BENTLEY

SCHAUFENSTER DES MONATS

T

Hugenottenstr. 86 61381 Friedrichsdorf

el. 06172 / 71449 Fax 06172 / 78029 www.philipp-reis- apotheke.de

15% Rabatt

auf einen vorrätigen Artikel Ihrer Wahl.

*) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Alle Angebote gül� g vom 2.6.2016 bis 30.6.2016 bzw. solange der Vorrat reicht / nicht kombinierbar mit anderen Raba� ak� onen.

Fenistil Gel* 20 g · N1 nur

3,99

Vitasprint B12 · Trink- ampullen · 10 Stk nur

17,99

Ausgenommen sind verschreibungspflichtige

und bereits rabattierte Produkte sowie Rezeptgebühren und Rezepturartikel.

Nur gegen Vorlage des Coupons! Nur ein Gutschein pro Einkauf

und Haushalt.

Aktion gültig vom 2. 6. – 30. 6. 2016 ausschließlich in Ihrer Philipp Reis Apotheke

in Friedrichsdorf.

Vom 01.05. bis 31.07.2016 in allen teilnehmenden Apotheken:

8 € SOFORT RABATT*

beim Kauf von 2 Anthelios Produkten

*Nur ein Coupon pro Kauf, nur solange der Vorrat reicht.

Nicht mit anderen Rabatt aktionen kombinierbar. Keine Bar - auszahlung möglich. Posthelios und Autohelios sind in der Aktion enthalten. Gilt nicht für Dermo-Kids Milch 40 ml, Stick für empfindliche Hautpartien 9 g und Lippenstick 4,7 ml.

Schnäppchen diese Woche :

3 Bücher / Schallplatten – 1 Euro

im Fachwerkhaus in Kirdorf · Bachstraße 21 Do. 15–19 Uhr · Fr. 10–19 Uhr · Sa. 10–14 Uhr.

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern. Mehr Informationen unter: www.billes-stoeberstuebchen.de

Das besondere Lädchen

GUTER SERVICE

IST BEI UNS TEAMWORK.

Ihre persönliche Beratung bei Müller-Optik.

Suchen Sie eine Brille, die perfekt zu Ihnen passt? Oder möchten Sie sich über die Vorteile einer Bild- schirmbrille informieren? Oder wollen Sie ganz entspannt unser Kontaktlinsen-Abo nutzen? Unser Team steht Ihnen bei all Ihren Fragen mit jeder Menge Einsatz und guten Ideen zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie spontan vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf

Samstag, 25. Juni 2016 Wildkräuter-Spaziergang

mit Verkostung von 10 bis 14 Uhr Welche essbaren Wildkräuter wachsen rund um den Maas- grundweiher in Oberursel?

Die Pflanzenkundlerin und Journalistin Regine Ebert leitet die fachkundige Führung.

Anmeldung:

Tel. 06171 20 60 708 u/o info@nhv-taunus.de www.nhv-taunus.de

SIE PLANEN DEN VERKAUF IHRER IMMOBILIE ?

Ich helfe Ihnen – mit 18 Jahren Berufserfahrung !

kompetent – diskret – verlässlich – erfolgreich !

C a r s t e n N ö t h e

Immobilienmakler Tel.: 06172 – 8987 250 www.noethe-immobilien.de carsten@noethe-immobilien.de MEIN VERSPRECHEN: KEIN BESICHTIGUNGSTOURISMUS!

Als gute Bekannte sorgten Teachers & Friends am Houiller Platz für Stimmung. Fotos: fch

(Fortsetzung von Seite 1)

kräftig ein. Zuerst standen die „Zweitakter“

auf der Bühne. Das Oldies, Rock aus den 1960er/70er Jahren, sowie Rock-/Pop-Klassi- ker von Pink Floyd bis zu Robbie Williams spielende Duo bildeten der Friedrichsdorfer Rainer Hild (Keyboard, Piano) und Norbert Schneider (Gitarre) aus Mainflingen. Abge- löst wurde das spielfreudige Duo von den acht Musikern der Rock- und Popband

„Teachers & Friends“. Das sind fünf Lehrer

aus der Philipp-Reis-Schule und drei Freun- de. Die Band spielte Musik aus der Zeit ab 1950 bis hin zu aktuellen Hits, von „Everybo- dy Needs“ der Blues Brothers bis zu „Say Goodnight“ von Bullet for My Valentine.

Oder wie es der Sänger ausdrückte: „Wir spielen Music for you, and me and everybo- dy“. Vor der Bühne zeigten im Laufe des Abends die Country-Sängerin „Countrybell“

mit ihren „Line Dancers“ vom TV Seulberg ihr Können. Der Tenor des Publikums an al- len sechs Orten: „Super Veranstaltung!“

Musikgenuss unterm …

Babysitterdiplom für Jugendliche

Friedrichsdorf (fw). Der Fambinis-Babysit- terkurs für Jugendliche ab 14 Jahre bereitet auf die verantwortungsvolle Aufgabe vor.

Themen sind unter anderem kindliche Ent- wicklung, Rechtsfragen, Verhalten im Notfall, Trennungsprobleme, Umgang mit Trotz und Tränen, Vermeidung von Unfällen. Dazu gibt es Spielideen, damit die Zeit mit den Kindern fröhlich und entspannt verläuft. Geleitet wird der Kurs von der Erzieherin Mechthild Schenk. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein „Babysitter-Diplom“ und können mit Zustimmung der Eltern in die Fambinis-Babysitterkartei aufgenommen werden. Die Termine finden am Freitag, 17.

Juni, von 16 bis 19 Uhr und Samstag, 18.

Juni, von 10 bis 13 Uhr statt. Der Kurs kostet 26,50 Euro. Schriftliche Anmeldung im Inter- net unter www.fambinis.de. Weitere Auskünf- te erhält man unter Telefon 06172-954968 oder per E-Mail an kontakt@fambinis.de.

Altstadtführung

Friedrichsdorf (fw). Über die mehr als 1200-jährige wechselvolle Geschichte der Stadt Oberursel lässt sich die VdK-Kulturgruppe am Freitag, 24. Juni, informie- ren. Stadtführerin Marion Unger wird „ihre“ Stadt mit interessanten Geschichten und Anekdoten näherbrin- gen. Nach der 90-minütigen Stadtführung geht es zum Mittagessen ins „Markt- weib“. Treffpunkt ist um 10.20 Uhr am Bahnhof Friedrichsdorf. Anmeldung und nähere Informationen bei Ingrid Müller, Telefon 06172-995 880.

Babymassage

Friedrichsdorf (fw). Eine gezielte Babymassage för- dert die Ausbildung von Be- wegung, Wahrnehmung, Empfindung und die Bin- dung zwischen den Eltern und ihrem Baby. Die Anlei- tung zur Babymassage findet ab 4. Juni an fünf Samstagen jeweils von 11 bis 12 Uhr in Burgholzhausen in der Herrngartenstraße 21 statt.

Kursleiterin Martina Scham- beck ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Baby- und Kleinkindmassa- ge. Die Teilnahme kostet 46 Euro, für Fambinis-Mitglie- der 35 Euro. Schriftliche Anmeldung im Internet un- ter www.fambinis.de. Weite- re Auskünfte gibt es unter Telefon 06172-954968 oder per E-Mail unter kontakt@

fambinis.de.

Hahnenkamm ist Wanderziel

Köppern (fw). Den Hah- nenkamm haben sich die Mitglieder des Taunusklubs Köppern als Ziel ausgesucht.

Gewandert wird am Sonn- tag, 12. Juni. Treffpunkt ist das Forum in Köppern um 9.15 Uhr. Mit eigenen Autos geht es nach Alzenau zum Parkplatz an der Burg. Die Fahrtstrecke beträgt 50 Kilo- meter. Dort beginnt die Wan- derung. Der Weg führt über das Krebsbachtal und Krie- gelberg zum Hahnenkamm.

Wer Lust hat, kann den Lud- wigsturm erklimmen. Weiter geht es über den Höhenweg zur Bildeiche und von dort über Oberrauchen und Käl- berau im Kahlgrund zurück nach Alzenau. Die Wander- strecke beträgt etwa zehn Kilometer. Eine Anmeldung unter Telefon 06175-7223 ist erforderlich. Gäste sind willkommen.

Musik, Spiel und Bewegung

Friedrichsdorf (fw). Wie finden drei- bis vierjährige Kinder mit Freude Zugang zur Musik und entwickeln Rhythmusgefühl? Mit Hilfe von Sing-, Finger-, Bewe- gungs- und Tanzspielen so- wie Instrumenten können Kinder im Fambinis Famili- enzentrum in der Ringstraße 7 erste Erfahrungen machen.

Der nächste Kurs beginnt am Freitag, 3. Juni, um 15.30 Uhr und kostet für sechs Mal 45 Minuten 43 Euro, für Mitglieder 35 Eu- ro. Kursleiterin ist Dagmar Mulder-Koppehl. Schriftli- che Anmeldung im Internet unter www.fambinis.de. Aus- künfte unter Telefon 06172- 954968 oder per E-Mail an kontakt@fambinis.de.

Markus Wien im Ortsbeirat

Burgholzhausen (fw).

Adolf Schweitzer ist aus dem Ortsbeirat Burgholz- hausen ausgeschieden, weil er am 12. Mai zum ehren- amtlichen Stadtrat ernannt wurde. Als nächster Bewer- ber des Wahlvorschlages der FWG mit den meisten Stim- men ist der 35-jährige Ag- rarbetriebswirt Markus Wien, Mainzer Straße 36, in den Ortsbeirat Burgholzhau- sen nachgerückt.

Mann wirft Bierdose auf fahrendes Auto

Friedrichsdorf (fw). Ein 19-jähriger Gräven- wiesbacher lief am Donnerstag gegen 1 Uhr grölend und stark angetrunken die Bahnstraße entlang. In seiner Begleitung befand sich eine weitere Person. Plötzlich warf er gezielt eine gefüllte Bierdose in Richtung eines fahrenden Mercedes der E-Klasse. Die Bierdose schlug im Kühler des Mercedes ein, der Fahrer, ein 32-Jähriger aus Frankfurt, machte eine Voll- bremsung. Der Fahrzeuglenker wurde nicht verletzt, er kam mit dem Schrecken davon.

Der Schaden an dem Mercedes wird laut Po- lizei auf 500 Euro geschätzt. Noch in der Bahnstraße traf die Polizei den Mann an, der eine Plastiktüte mit vollen und bereits geleer- ten Bierdosen bei sich hatte. Da der Beschul- digte erheblich alkoholisiert war, wurde er zur Polizeidienststelle mitgenommen. Dort nahm ihm ein Arzt Blut ab. Die Nacht verbrachte der 19-Jährige in der Ausnüchterungszelle.

Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Rathaus-Café

Burgholzhausen (fw). Eine Tasse italienischen Kaffee und dazu ein Stück hausge- machten Kuchen gibt es am Sonntag, 5. Juni, von 15 bis 17 Uhr im Alten Rathaus Burgholzhausen zu genie- ßen. Sein großes Tor öffnet das Rathaus-Café wieder am Sonntag, 3. Juli. Infos auch auf www.altes-rathaus-burg- holzhausen.com.

(4)

Friedrichsdorf (ach). Zusammen mit dem Bad Homburger Oberbürgermeister Alexan- der Hetjes, der zugleich Aufsichtsratsvorsit- zender der Regionalparkgesellschaft Rhein- Main Taunushang ist, und Katja Imhof von der Regionalpark-Dachgesellschaft eröffnete Bürgermeister Horst Burghardt offiziell die

„Ringanbindung von Friedrichsdorf an die 190 Kilometer lange Regionalparkrundroute rund um Frankfurt.

Zwei neue Gestaltungspunkte sind dabei ge- schaffen worden: „Die sieben Esskastanien“

zwischen Lilienweg im Schäferborn und alter Kreisstraße 765 sowie der „Sitzplatz am Reh- lingsbach“ direkt über dem naturnahen Wie- senbächlein auf der alten Verbindungsstraße zwischen Seulberg und Burgholzhausen. Dort fand die Einweihung der „Ringanbindung“

statt, die am Bahnhof Friedrichsdorf ihren Ausgang nimmt und an den Regionalparksta- tionen „Villa Rustica“ und „Sonnendeck“ der Rundroute mündet.

Es sei „nichts Neues geschaffen, sondern le- diglich Vorhandenes aufgepeppt“ worden, stellte Burghardt fest. Mit dem erstaunlichem

Effekt, dass die Kulturlandschaft um Fried- richsdorf ganz anders erlebbar geworden sei.

Wo auf der Kreisstraße früher viel Verkehr rollte, sei durch den Rückbau der Straße der Natur Raum zurückgegeben worden und ein Aussichtsplatz entstanden, der bei der Rast einen herrlichen Blick auf die Frankfurter Skyline, die ebenfalls Teil der Kulturland- schaft ist, freigibt. Der Rückbau der Straße und die Schaffung des neuen Naturraums sei eine Ausgleichsmaßnahme für den Bau der Umgehungsstraße in unmittelbarer Nähe, so der Bürgermeister. Er dankte den Seulberger Landwirten, die die Maßnahme zwar „kritisch begleitet, aber letztlich die benötigten Flächen zur Verfügung gestellt“ hätten. Damit hätten sie einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung des Areals geleistet.

Von einer „Win-win-Situation“ für Fried- richsdorf und die Regionalparkgesellschaft sprach Alexander Hetjes, der zugleich die enge Verbindung zwischen Friedrichsdorf und Bad Homburg unterstrich. 58 000 Euro hätten die Kosten betragen, so Hetjes, dazu habe das Land Hessen einen Förderbeitrag von 33 000 Euro beigesteuert. Die Regionalparkgesell- schaft werde weiterhin an zusätzlichen Anbin- dungen arbeiten. Konkret nannte er die Land- gräfliche Landschaft in Bad Homburg sowie die Keltenlinde und das Mittelalterdorf an der Krebsmühle in Oberursel.

– Kalenderwoche 22 Donnerstag, HOCHTAUNUS VERLAG 2. Juni 2016

Seite 4

Gesund & Vital

Tag der oīenen Tür Samstag, 04.06.2016, 15:00 – 18:00 Uhr

Mandala PraxisgemeinschaŌ, Wilhelmstr. 7a, 61381 Friedrichsdorf „Körper und Geist in Harmonie“

Die Mandala PraxisgemeinschaŌ lädt Sie ein, sich über ihr vielseiƟges Angebot zu informieren:

Coaching: LösungsorienƟerte KurzzeiƩherapie, Personal Coaching, Biographiearbeit, mentale Stresskompetenz

EnergeƟsche Methoden: EFT-MET, Klassische Homöopathie, Chakra-Harmonisierung, Klangschalenmassage

Entspannungsverfahren: BOWTECH, Hypnosetherapie, Tiefenentspannung www.mandala-praxisgemeinschaŌ.de

Alexander Hetjes, Katja Imhof und Horst Burghardt (v.l.) durchtrennten das Band am „Sitz- platz am Rehlingsbach“ und gaben damit die Ringanbindung frei. Foto: Bachfischer

Die Grundschüler fühlten sich wohl auf der Anlage des Tennisclubs Friedrichsdorf.

Zwei verletzte Frauen und hoher Sachschaden

Friedrichsdorf (fw). Eine 61-jährige Fried- richsdorferin befuhr am Mittwoch gegen 7.45 Uhr mit ihrem Renault Clio die Obere Römer- hofstraße und wollte an der Kreuzung Obere Römerhofstraße/Höhenstraße/Alt-Seulberg geradeaus nach Alt-Seulberg fahren. An der Kreuzung missachtete sie die Vorfahrt eines Renault Scenic, dessen 63-jährige Fahrerin aus Richtung Friedrichsdorf kam. Beide Au- tos prallten zusammen.

Durch die Wucht wurden die Wagen in einen wartenden Ford Ka geschoben, so dass dessen Stoßstange beschädigt wurde. Die 37-jährige

Fahrerin blieb unverletzt. Die Front des Re- nault Scenic wurde erheblich beschädigt, der Schaden wird auf 6000 Euro geschätzt. Die 63-Jährige klagte nach dem Unfall über Schmerzen im Hals-Wirbel-Bereich. Die Un- fallverursacherin prellte sich durch die Kolli- sion die Rippen und stauchte sich die Hand.

Der Schaden an ihrem Wagen beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Die Front des Clio wurde stark beschädigt, von einem Totalschaden sei auszugehen, sagt die Polizei. Beide Fahrerin- nen wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden: 11 500 Euro.

Per Hubschrauber zur Feuerwehr

Friedrichsdorf (fw). Die Freiwillige Feuer- wehr Friedrichsdorf-Mitte- und ihr Förderver- ein laden am Samstag, 4. Juni, zum Tag der offenen Tür rund um das Feuerwehrhaus, Pet- terweiler Holzweg 2, ein.

Die Firma Rotorflug veranstaltet während die- ses Tags Hubschrauberrundflüge. Es werden vermutlich die letzten sein, die nur noch mög- lich sind, weil die ersten Baumaßnahmen am Petterweiler Holzweg noch nicht begonnen haben. Der Tag der offenen Tür beginnt um 11 Uhr. Bis zum Abend gibt es zahlreiche Aktivi- täten, Vorführungen und Präsentationen der Einsatzabteilung sowie der Jugendfeuerwehr.

Interessante Fahrzeugvorführungen runden das feuerwehrtechnische Programm ab.

Unter dem Motto „Feuerwehr zum Mitma-

chen – Ein Tag für die ganze Familie bei der Feuerwehr“ können Besucher aktiv die Arbeit der Feuerwehr erleben und begleiten. Den ganzen Tag wird ein attraktives Kinderpro- gramm mit Spielen, Hüpfburg und Drehleiter- fahren für die Gewinner des Spieleparcours angeboten. Weinhändler Heinfried Peth wird ebenso dabei sein wie das Schulorchester der Philipp-Reis-Schule und die Bläsergruppe der Musikschule. Ab 20 Uhr wird die Band „Dif- ferent Faces“ mit Party-, Rock- und Covermu- sik für einen stimmungsvollen Abend sorgen.

Grillwurst und Steaks vom Feuerwehrgrill sowie ein umfangreiches Kuchenbuffet stehen ebenso bereit. Aus der französischen Partner- stadt Houilles wird eine Delegation der Feu- erwehr mit sechs Personen erwartet.

Großer Bücherflohmarkt

Friedrichsdorf (fw). Zum ersten Bücherfloh- markt in diesem Jahr lädt die Stadtbücherei Friedrichsdorf, Institut Garnier 1, ein. Das gut gefüllte Lager hält neben einem vielfältigen Angebot an Romanen, Taschenbüchern, Kri- mis, Sach- und Kinderbüchern auch Spiele, Musik-CDs und DVDs bereit.

Der Medienverkauf findet in Garniers Keller direkt unter der Bibliothek statt. Ab Samstag, 4. Juni, 10 Uhr, können kleine und große Le- seratten sich für wenig Geld mit Lesestoff eindecken. Bis einschließlich Samstag, 11.

Juni, stehen die vollen Tische bereit während

der Öffnungszeiten der Bibliothek samstags von 10 bis 13 Uhr, dienstags von 15 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr sowie freitags von 15 bis 18 Uhr. Die Bücherannahme für den Flohmarkt findet am Donnerstag, 2. Juni, von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr sowie am Freitag, 3. Juni, von 15 bis 18 Uhr in Garniers Keller statt. Angenommen werden Bücher ab Er- scheinungsjahr 2000. Weitere Infos gibt es unter Telefon 06172-7313200 oder per E- Mail an stadtbuecherei@friedrichsdorf.de.

Tennisclub Friedrichsdorf trainiert mit Grundschülern

Friedrichsdorf (fw). Mit einem großen ein- wöchigen Schulprojekt und zwei Turnieren startete der Tennisclub Friedrichsdorf (TCF) in die Freiluftsaison. Nach der schon traditio- nellen Saisoneröffnung mit einem Turnier im April fand das Pfingstturnier großen Anklang bei den Mitgliedern. Die Organisation lag bei Sportwart Ralf Löw.

Seit Jahren gibt es die Projekte des hessischen Tennisverbandes „Deutschland spielt Tennis“

und den Grundschulcup. Erstmalig fand ein Grundschulcup beim TCF statt. Nach langer Planung und Vorbereitung wurde das Schul- projekt von Conny Stetzer und ihrem Team in Zusammenarbeit mit der Peter-Härtling-Schu- le durchgeführt. Im Rahmen dieser Veranstal-

tung konnten die Kinder ihre ersten Erfahrun- gen mit dem Tennissport machen. 210 Kinder nahmen an drei Vormittagen teil und über 30 neue Tennisinteressierte beim Follow-Up. Die Durchführung im bekannten Format gewähr- leistete Spaß und eine tolle Atmosphäre auf der Anlage des TCF. Dabei wurde nicht nur das Tennisspiel geschult, sondern auch die all- gemeine Beweglichkeit und Geschicklichkeit geübt. Viele Kinder und deren Eltern nehmen nun am Training auf der wunderschön gelege- nen Anlage oberhalb der Grenzstraße teil.

Es gibt auch jetzt noch die Möglichkeit, sich für das Training anzumelden. Weitere Infos findet man im Internet unter www.tc-fried- richsdorf.de.

Kinder-Nähkurs

Friedrichsdorf (fw). Im Nähkurs für Kinder der Mu- sisch bildnerischen Werk- statt (MbW) lernen Kinder ab neun Jahren die Grund- funktionen der elektrischen Nähmaschine kennen. Mit- zubringen sind eine Nähma- schine und das Zubehör. Es stehen auch neue Stoffe zur Verfügung. Wer keine Näh- maschine hat, kann eine aus- leihen. Der Kurs läuft am Samstag, 4. Juni, von 9.30 bis 17 Uhr und am Sonntag, 5. Juni, von 9.30 bis 13 Uhr und kostet 65 Euro, für Mit- glieder 55 Euro. Anmeldung per E-Mail an info@mbw- ev.de oder unter Telefon 06172-137858.

Benefiz-Flohmarkt beim Fest in St. Bonifatius

Friedrichsdorf (fw). Anlässlich des Gemein- defestes in der St. Bonifatius-Gemeinde, Ost- preußenstraße 33a, fndet am Sonntag, 5. Juni, ab 12.30 Uhr ein Flohmarkt statt. Bis 4. Juni werden Spenden für den Flohmarkt entgegen- genommen, und zwar gut erhaltene Artikel für den Haushalt und Bücher, allerdings keine Elektrogeräte und keine Kleidung. Die Abga- bezeiten sind bis Freitag täglich von 11 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr. Der Erlös des Flohmarkts ist für das MEF-Ge- meindeprojekt (Mission-Entwicklung-Frie- den) und für soziale Aufgaben im Kirchort bestimmt. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0177-7920979 oder 06172-78615.

Über sieben Esskastanien und

Rehlingsbach zur Rundroute

(5)

Donnerstag, 2. Juni 2016 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 22 – Seite 5

im Hof über 40 Jahre Erfahrung gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

Playsports. Playmusic.

PLAYBAR.

PLAYBAR kaufen und einen 100 € Gutschein für das nächste Sonos Produkt erhalten.

Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg Tel: 06172 / 690 544 info@hepe.eu Das Angebot gilt bis zum 30. Juni 2016 und kann nur bei teilnehmenden Händlern eingelöst werden.

Die Geschäftsbedingungen fi nden Sie beim jeweiligen Händler.

RECHTSANWALTSKANZLEI

- Anzeige -

Jetzt ab sofort letzte Chance Total Räumungsverkauf/

Geschäftsaufgabe Ersatzteile für Modeschmuck, Asiatische Kleinmöbel, Garten Buddhas, Bilder, Geschenkartikel,

Ladeneinrichtung My Little Buddha Shop Saalburgstr. 30 · 61350 Bad Homburg

Tel: 06172 – 5968388 Open: 31.05. – 04.06.2016 Di.-Fr. 14 – 19.00 h · Sa. 10 – 17 h

www.my-little-buddha-shop.de

„Jazz at its best“ servierte Engelbert Wrobel (r.) mit seiner kleinen Band „Wrobel’s Internati- onale Hot Jazz 4“. Star war der Trompeter Duke Heitger aus New Orleans (l.). Foto: ks

Kühne Improvisationen und beeindruckende Solisten

Bad Homburg (ks). „Jazz at its best“ servier- te auch Engelbert Wrobel mit seiner kleinen Band aus vier Musikern, die, wenn auch nicht gleich das ganze Schloss, so doch die Schloss- kirche zum Swingen brachten. Star des Abends war Duke Heitger, ein virtuoser Trompeter, der seit 1991 in New Orleans lebt und diese Stadt und ihren Sound liebt. Er bril- lierte nicht nur an seinem Instrument mit küh- nen Improvisationen, er überzeugte auch als Sänger mit guter, ungekünstelter Stimme.

Bandleader Engelbert Wrobel an Klarinette und Saxofonen ist außerdem Chef über bril- lante Solisten an Banjo (und Gitarre) und am Sousaphon. Und selbstverständlich ist er selbst ein virtuoser Musiker und dazu auch ein munterer und humorvoller Moderator.

Hot Jazz und Swing à la Harlem und New Or- leans aus den 20er- und 30er-Jahren stehen im Mittelpunkt. Das Lied „Play that Music for me“, gesungen von Heitger, hat Lil Armstrong komponiert, die Frau von Louis Armstrong.

Es ging ebenso ins Ohr wie „ Bring me, Swing

me to Chinatown“ oder das bekannte und be- liebte Lied „On the Sunny Side of the Street“.

Besonders beeindruckend waren die Soli der Musiker, nicht zuletzt die von Heitger und Wrobel, sowie ihre Duette an Trompete und Klarinette oder die von Sousaphon und Banjo:

Musiker, die den Swing und Jazz verinner- licht haben und mit ihm im Wortsinn „spie- len“ können.

Die kleine Band verabschiedete sich zunächst mit einem fulminanten „Tiger Rag“, einem Jazzstandard aus den frühen Jahren des Jazz, den auch Louis Armstrong drauf hatte. Als Zugabe brillierte Heitger in der stimmungs- voll rot und mit Kerzen beleuchteten Schloss- kirche noch einmal mit dem Song „Wild Blue Heaven“. „Ein toller Ort für Musik“, hatte Engelbert Wrobel gleich zu Anfang festge- stellt. Volker Northoff, der Organisator von

„Swinging Castle“, hat dieses Lob gern ge- hört. Bei dieser Reihe vertraut er auf den künstlerischen Rat von Reimer von Essen, dem Bandleader der Barrelhouse Jazzband.

Wohngebiet Südcampus nimmt langsam Gestalt an

Bad Homburg (eh). Zwei Vorlagen für das Wohngebiet Südcampus hat der Magistrat jetzt auf den Weg gebracht. Der Bebauungs- plan 135 regelt das Planungsrecht für diesen Bereich. Ein städtebaulicher Vertrag mit dem Investor Münchener Rock Capital Develop- ment GmbH enthält die darüber hinausgehen- den Bestimmungen, unter anderem über den Bau einer Kindertagesstätte und die Zahl bar- rierefreier Wohnungen. Die Vorlagen werden zunächst im Ortsbeirat und in den Fachaus- schüssen beraten, der Stadtverordnetenver- sammlung sollen sie am 23. Juni vorliegen.

„Wir haben damit eine Folgenutzung für das Dupont-Gelände gefunden, die für den Stadt- teil Ober-Eschbach verträglich ist und gleich- zeitig die Interessen des Investors angemessen berücksichtigt“, sagte Oberbürgermeister Ale- xander Hetjes. Er zeigte sich erfreut über die erzielte Einigung. „Die Fläche ist als Gewer- beimmobilie nicht mehr zu vermarkten, des- halb haben uns Gutachter bereits früh eine Umwidmung in Wohnraum empfohlen“, erin- nerte Hetjes. Das bereits vorliegende städte- bauliche Konzept sieht deshalb ein Wohnge-

biet mit 52 000 Quadratmetern Bruttoge- schossfläche vor. Die Wohngebäude sollen vor allem an den bereits vorhandenen Straßen als Mehrfamilienhäuser errichtet werden. Am nördlichen und am östlichen Rand des Gebie- tes sind bis zu vier Vollgeschosse sowie ein Staffelgeschoss möglich, im übrigen Plange- biet ein Vollgeschoss weniger. Einzelne Ge- bäude und Reihenhäuser sollen im Innenbe- reich und im Norden entstehen können. Die Stadt rechnet mit insgesamt etwa 400 Woh- nungen unterschiedlicher Größe. In der nörd- lichen Hälfte soll ein großzügiger Platz ent- stehen. Läden und Cafés sind im Westen ge- genüber der Accadis-Hochschule denkbar.

Der städtebauliche Vertrag regelt darüber hin- aus den Bau einer sechsgruppigen Kinderta- gesstätte. Die Einrichtung für bis zu 150 Kin- der soll auch eine Außenspielflächen von min- destens 1300 Quadratmetern erhalten.

Die Stadt und der Investor berücksichtigen in dem Vertrag außerdem den im Ortsbeirat ge- äußerten Wunsch nach barrierefreien Woh- nungen. Insgesamt werden 100 Wohnungen barrierefrei sein.

Projektchor sucht Unterstützung

Hochtaunus (how). Am Samstag, 4. Juni, startet in Oberursel zum zehnten Mal der Pro- jektchor „Musaik“. Geplant ist eine Probe von 16 bis 18.30 Uhr in der Klinik Hohe Mark im Kirchsaal, Friedländerstraße 2. Eingeübt wer- den leichte Chorstücke aus verschiedenen Epochen für einen Auftritt am Sonntag, 5.

Juni, um 10 Uhr in einem Gottesdienst in der Klinik. Der Chor steht unter der Leitung der Kirchenmusikerin und Chorleiterin Natalia Koschkareva aus Frankfurt. Gesucht werden Frauen und Männer, die die Freude am ge- meinsamen Singen neu entdecken wollen.

Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. Die Teil- nahme kostet acht Euro. Anmeldungen sind bis Freitag, 3. Juni, bei Natalia Koschkareva, Telefon 069-36605360, E-Mail: natkosch@

gmail.com, möglich.

Schöne Aussicht zu

Bad Homburg (hw). Am Donnerstag, 2. Juni, wird die Schöne Aussicht in Höhe der Hausnummer 7 wegen der Demontage eines Bau- krans voll gesperrt. Es wird eine Sackgassenregelung von der Thomasstraße und der Kisseleffstraße her ein- gerichtet. Die Umleitung er- folgt über den Hessenring.

Die Zu- und Abfahrt zum Parkhaus Karstadt ist nur von der Ferdinandstraße oder dem Marienbader Platz aus möglich. Der Stadtbus- verkehr und die Regional- linie werden ebenfalls über den Hessenring umgeleitet.

Nächster Sprechtag

Bad Homburg (hw). Der nächste Sprechtag des Ver- sorgungsamtes findet am Mittwoch, 8. Juni, von 14 bis 16.30 Uhr im ersten Stock, Zimmer 120, des Rat- hauses, Rathausplatz 1, statt.

Die Termine müssen vorher unter Telefon 069-1567251 vereinbart werden.

Stadt will 97 innenstadtnahe Wohnungen kaufen

Bad Homburg (hw). Die Stadt plant den Kauf von 97 innenstadtnahen Wohnungen.

Der Magistrat hat sich für den Erwerb der Mehrfamilienhäuser Im Lech 9-11 sowie Ja- cobistraße 46 und 48 ausgesprochen. Nach der Beratung im Ortsbeirat und in den Aus- schüssen soll die Vorlage am 23. Juni in der Stadtverordnetenversammlung auf der Tages- ordnung stehen. „Wir haben in Bad Homburg einen hohen Bedarf an günstigem Wohnraum und wollen mit diesem Schritt die vergleichs- weise niedrige Miete für vorhandene Woh- nungen langfristig sichern“, erläutert Ober- bürgermeister Alexander Hetjes.

Die Mietverträge sollen für alle Wohnungen übernommen werden. Die Mieten der 97 Wohneinheiten sollen auch künftig niedrig

bleiben. Die Kosten für notwendige Instand- haltung der Wohnungen Im Lech soll nach dem Erwerb nicht auf die Miete umgelegt werden, teilt die Stadt mit. Auch eine Nutzung für andere Zwecke werde ausgeschlossen.

„Wir haben ein hohes Interesse am Erwerb der Gebäude. Insbesondere das Haus in der Jacobi-straße ist voll vermietet, weist keinen Rückstand bei den Instandhaltungsarbeiten auf und bietet Wohnraum für Durchschnitts- verdiener, den wir erhalten wollen.“ Die Stadt plant Instandhaltungsarbeiten für die 25 Woh- nungen in der Straße Im Lech, die im Jahr 1963 erbaut worden sind. Eine aufwändige Modernisierung, die eine Mieterhöhung nach sich ziehen würde, werde nicht ausgeführt.

Die Stadt investiert etwa 11,5 Millionen Euro.

(6)

– Kalenderwoche 22 Donnerstag, HOCHTAUNUS VERLAG 2. Juni 2016 Seite 6

www.thalamus.de

Thalamus Schulen GmbH · Im MediaPark 4e · 50670 Köln · Tel.: 0221 / 48 53 00 25 E-Mail: beratung@thalamus.de · Standort Frankfurt · Marienburgstraße 2 · 60528 Frankfurt

T H A L A M U S H E I L P R A K T I K E R S C H U L E N F R A N K F U R T G A N Z H E I T L I C H L E R N E N U N D H E I L E N

INFOABENDE

08.06.2016 06.07.2016 18:30 UHR

MATRATZEN • MOTORROSTE • BETTEN

BAD HOMBURG • SAALBURGSTRASSE 58 • TEL. 06172/36291

SPRINGER SENIORENBETTEN

Graffiti-Workshop

Bad Homburg (hw). Am Freitag, 3. Juni, findet in der Kinderkunstschule von 15 bis 18 Uhr ein Graffiti- Workshop statt. Anleitung gibt Künstlerin Nadja Zinne- cker. Anmeldung unter Tele- fon 06172-942390.

Feuerwehren im Dauereinsatz

Unwettereinsätze im Akkord hatten die Feuerwehren in der Nacht von Sonntag auf Montag sowie am darauffolgenden Tag zu leisten. Zahlreiche Feuerwehren aus mehreren Taunusstädten waren mehr als zwölf Stunden im Dauereinsatz. Keller, Geschäftsräume und Tiefgaragen waren durch den Starkregen vollgelaufen, Fahrbahnen waren überflutet worden und unpassierbar. In Friedrichsdorf hatte ein Blitz in einen Baum eingeschlagen. Der Baum war anschließend auf einen Gehweg und die Fahrbahn gestürzt (Foto). Verletzt wurde niemand. Text/Foto: Sajak

Erst gehauchte Sehnsucht, dann Pauken und Trompeten

Bad Homburg (fch). Zwei starke Frauen rockten die Bühne des Kurtheaters: Femme Schmidt und FEE. Mit dabei hatten beide Sängerinnen jede Menge eigene, schöne Songs. Die gebürtige Koblenzerin Femme Schmidt, mit bürgerlichem Namen Elisa Schmidt, lebt in Berlin und London.

Der Stil der deutschen Singer-Songwriterin liegt zwischen Popmusik und Jazz. Sie selbst beschreibt ihn als Pop Noir. Auf jeden Fall lässt er sich nicht in eine gängige Schublade einordnen. Hier trifft Jazz auf urbane Beats, moderner Pop auf epische Balladen. Mit rau- chiger Stimme und jazzigen Arrangements erobert sie ihr Publikum und Weltstars wie Elton John und Bryan Ferry, die sie in ihren Vorprogrammen auftreten ließen.

Ihrem Publikum in Bad Homburg hatte sie ei- nige ihrer 14 Songs aus ihrem neuen, zweiten Album „RAW“ mitgebracht. „Ich freue mich, euch musikalisch erzählen zu können, wo ich die letzten drei Jahre gesteckt habe. Heute bin ich aufgeregt, weil ich eure Gesichter erken- nen kann.“

Trotz des provokanten Titels der CD, deren Titelsong „RAW“ zum Repertoire des Kon- zertes gehörte, hinterlassen Femme Schmidts energiegeladenen Lieder, die sich durch einen voluminösen Klang auszeichnen, keinen „ro- hen“ Eindruck bei den Zuhörern. Ihre musika- lischen Wurzeln in Jazz, Blues und Gospel klingen bei vielen Songs durch.

Botschaft an den Auserwählten

Sie singt in Liedern wie „Loving Forces“,

„Shape of Love“, „Surround me with your love“ oder „Kill me“ von Liebesschmerz, von der Form und Kraft der Liebe, von Tempeln voller Tränen oder in „Million Baby“ von der Million, die sie mit ihrem Auserwählten unbe- dingt noch machen müsse. Und sie hat eine Botschaft an den Auserwählten „You can break my heart a million times, but the beat goes on“.

In ihren Liedern geht es immer um Schwarz oder Weiß, schlecht oder gut. Dass Liebe auch ganz schön weh tun kann, gibt sie im Song

„Hurts so good“ preis. „Eigentlich weiß man bereits als Kind, dass man nicht mit dem Feu- er spielen soll. Doch ich bin mit meinen 26 Jahren noch immer beratungsresistent.“ Der Song „Temple of tears“ handele davon, dass man manchmal Menschen, die man am meis- ten liebe, verletze. Die vier Musiker der Band begleiteten die Sängerin im hautengen Kleid mit breitem Gürtel, die auf astronomisch ho- hen Absätzen über die Bühne tanzte, mit einer großen musikalischen Bandbreite. Da folgte auf hymnische Gesänge und Streicher ein leichter Indie-Sound, auf Pauken und Trom-

peten gehauchte Sehnsucht oder Herz- schmerz. Zu hören war mit „First day“ auch ein Titel, der es nicht aufs Album geschafft hat, „obwohl er es verdient gehabt hätte“. Im- mer wieder ermunterte Femme Schmidt ihr Publikum zum Mitsingen der Refrains und zum Klatschen, wozu sich die Fans gern auf- fordern ließen.

Das Vorprogramm ohne Lasershow und Band, allein mit ihrer gefühlvollen Stimme und Akustik-Gitarre, bestritt FEE. Bekannt wurde die 24-jährige Musikerin Fee Badenius aus Marburg als Sängerin der Gießener Rock- Pop-Band „Neoh“. Ihre Songs mit deutschen Texten sind mal nachdenklich, mal traurig, mal strahlend, immer ehrlich und voller Ener- gie. Die Sängerin strahlt Natürlichkeit und Authentizität aus.

Heile Welt per Post

Sie nimmt ihr Publikum mit in ihre Welt, die auch schon mal „heil“ sein darf und die sie gern per Mausklick im Internet bestellen wür- de: „Ich hab mir was bestellt, morgen wird es geliefert. Aber der DHL-Mann war wieder mal zu schnell, jetzt rennt er weg mit meiner heilen Welt.“ Sie singt in „Wie bei den Mag- neten“ oder „Sie lügen so schön“ von geschei- terten Liebesbeziehungen. Die Wahl-Frank- furterin erzählt in ihren nachdenklichen Bal- laden Geschichten vom Suchen, Verlieren und Finden.

Im Song „Lieber liegen“ erzählt sie von der Suche nach dem richtigen Platz im Leben:

„Immer, wenn ich gefragt werde, was ich aus meinem Leben machen will, hab’ ich mir Or- chideen gekauft. Ich bleibe lieber liegen, alles auf morgen schieben und schaue mir den Himmel an, weil der so schön strahlen kann.“

Mit „Kleinstadtlichter“ weilte sie in Gedan- ken in ihrer Heimatstadt Marburg mit dem Wunsch: „In den Straßen von früher soll es so bleiben, wie ich sie verlassen habe. Fast so wie früher.“

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Dornholzhausen: Valkenierstraße / Mittlerer Reisberg

Vier Musiker begleiteten die Sängerin im hautengen Kleid mit breitem Gürtel, die auf astrono-

misch hohen Absätzen über die Bühne tanzte. Foto: fch

Schwalben im Kloster

Bad Homburg (hw). Der Arbeitskreis Hoch- taunus der Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz lädt für Dienstag, 7. Juni, zu ei- ner ornithologischen Abendwanderung ein.

Ziel ist das Kloster Thron in Wehrheim, wo noch Rauch- und Mehlschwalben brüten.

Treffpunkt ist um 18 Uhr etwa 200 Meter süd- lich des Ortsausgangs Wehrheim Richtung Saalburg (Kastellstraße), an der Abzweigung des Wirtschaftswegs zum Kloster. Gäste sind willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. An- meldung: E-Mail an hennes@hgon.de.

Innung wählt Christian Lotz zum neuen Obermeister

Hochtaunus (how). Einen neuen Vorstand hat die Innung für Sanitär- und Heizungstechnik des Hochtaunuskreises bei ihrer Jahreshaupt- versammlung gewählt. Der bisherige stellver- tretende Obermeister Christian Lotz aus Bad Homburg wurde von der Innungsversamm- lung einstimmig zum neuen Obermeister ge- wählt. Lotz tritt damit die Nachfolge von Hel- mut Gress aus Königstein an, der mehr als zehn Jahre als stellvertretender Obermeister und Obermeister an der Spitze der Innung

stand. Helmut Gress kandidierte nicht mehr, steht der Innung aber weiterhin als Vorstands- mitglied zur Verfügung.

Neuer stellvertretender Obermeister ist Hol- ger Girschikofsky aus Oberursel. Zum Lehr- lingswart und Prüfungsvorsitzenden wurde Stefan Lauth aus Oberursel gewählt, Beisit- zer sind Peter Schick, aus Oberursel, Martin Hett aus Bad Homburg sowie Peer Hildmann aus Kronberg. Geschäftsführer ist Eberhard Haag aus Usingen.

Mit Bewegung

Bad Homburg (hw). Das DRK bietet am Mittwoch, 8.

Juni, eine Fahrt zum Bewe- gungsparcours in Kronberg an. Treffpunkt: 13.30 Uhr an der Bushaltestelle Finanzamt.

Transdev bekommt Zuschlag für Busverkehr in drei Städten

Hochtaunus (how). Die Transdev Rhein- Main GmbH erhält erneut den Zuschlag für einen Großauftrag im Rhein-Main-Gebiet:

Das Unternehmen soll mit der Marke Alpina auch in den kommenden acht Jahren alle städ- tischen Buslinien in den Nachbarstädten Bad Homburg, Oberursel und Friedrichsdorf be- treiben. Die Transdev GmbH, Deutschlands größter privater Betreiber von Bus- und Bahn- verkehren, konnte sich mit ihrem Gesamtan- gebot für den Stadtverkehr in Bad Homburg, Oberursel und Friedrichsdorf durchsetzen und hat damit alle ausgeschriebenen Verkehrsleis- tungen gewonnen.

Bereits seit 1. Januar dieses Jahres betreibt Transdev in einem Übergangsvertrag für ein Jahr die Stadtverkehre in den Nachbarstädten Bad Homburg und Oberursel mit insgesamt 33 Linien und rund 50 Bussen. „Ich freue mich sehr über die Entscheidung der Vergabe- stelle für Transdev. Wir kennen das Unterneh- men bereits als zuverlässigen Partner. In Bad Homburg fahren dann modernste und leise Stadtbusse, und das ist eine sehr gute Nach- richt“, sagt Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes.

Der Folgeauftrag beginnt Anfang kommenden Jahres und endet am 31. Dezember 2024 mit einer Verlängerungsoption von zwei Jahren.

Insgesamt umfasst das künftige Verkehrsan-

gebot 38 Linien in den drei Städten, für deren Betrieb mehr als 50 Busse in einem Gesamt- wert von über elf Millionen Euro von der Transdev GmbH beschafft werden. Die hoch- modernen Niederflurbusse werden der aktu- ellsten Abgasnorm Euro VI entsprechen. Aus- gestattet sind die komfortablen Fahrzeuge mit neuartigen Fahrgastinformationseinrichtun- gen. Darüber hinaus tragen die umweltfreund- licheren elektrischen Klimaanlagen an Bord durch optimierte Luftausströmung und -ver- teilung zu behaglichen Temperaturen und mehr Reisekomfort bei, so das Unternehmen.

„Es freut uns sehr, dass die Qualität unseres derzeitigen Engagements in Bad Homburg und Oberursel die Aufgabenträger überzeugt hat und wir uns gegen starke Konkurrenz mit unserem Angebot für den Folgeauftrag durch- setzen konnten“, sagt Christian Schreyer, Vor- sitzender der Geschäftsführung der Transdev.

Da der neue Auftrag ein größeres Volumen als der aktuelle Interimsauftrag hat, können alle der zum Jahreswechsel von Transdev neu ge- schaffenen Arbeitsplätze erhalten werden.

„Wir sind sehr erleichtert, dass wir mit dem Nachfolgeauftrag die Arbeitsplätze langfristig sichern und den Mitarbeitern nun eine klare Zukunftsperspektive bieten können“, sagt Max Kaiser, Geschäftsführer der Transdev Rhein-Main GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber schon bald heitert sich Ihre Stimmung auf – und Sie werden sogar herzhaft über ein Missgeschick lachen können, das Ihnen zustößt.. Jemand erwartet von Ihnen kei- ne

Aber auf dem 60 000 Quadratmeter Grundstück befindet sich noch mehr: ein Kindergarten, eine Berufsschule, eine Schneiderschule und sogar eine Land- wirtschaftsfläche, so dass

Eingeladen sind dazu Senioren und auch andere, die nicht so gut zu Fuß sind oder nicht gerne länger lau- fen, die sich aber trotzdem einen Eindruck vom Aussehen eines

Joe Heidari Adele Nuzzo Denise Reichenthal Nasir Heidari Die Inhaber sind keine Unbekannten in Bad Homburg und haben sich bereits seit mehr als 14 Jahren

Bad Homburg (hw). Mit zwei Sommerkon- zerten am Dienstag, 28. Juni, setzen die musikalischen Arbeitsge- meinschaften und Musikklassen an der Hum- boldtschule ihre

Wenn sich die Streichung von 570 000 Euro bei den Sachkosten für die Kinder- und Jugendbetreuung zunächst auch schlimm an- hört, sind es doch nur Rückzahlungen aus dem Vorjahr,

Bad Homburg (fch). Ein besonderes Jahr ist 2016 für die Bad Homburger Baumschulen der Familie Peselmann. Das Familienunternehmen feiert sein 125-jähriges Bestehen. Das Fest steigt

der Bad Homburger Baumschulen – zu finden auf einem vier Hektar großen Gelände an der Tannenwaldallee samt zwölf Hektar großer Anzuchtfläche – werfen. „Bei uns arbeiten 40