• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Donnerstag, 16. Juni 2016 Kalenderwoche 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Donnerstag, 16. Juni 2016 Kalenderwoche 24"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Jahrgang Donnerstag, 16. Juni 2016 Kalenderwoche 24

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

Friedrichsdorf (fch). Alle Kinder und Erwachsenen kennen und lieben Pippi Langstrumpf. Fast jedes Mädchen und jeder Junge wäre gern so stark und vorlaut wie Pippi. Und gegen spannende Abenteuer wie sie Pippi zum zweiten Mal auf der Freilichtbühne

„Alte Burg“ an der Weinstraße in Burgholzhausen erlebt, hat sicher auch kein Zuschauer etwas einzuwenden.

Die Burgspielschar Burgholzhausen erweckt in ihrem diesjährigen Sommerstück die starke Heldin aus Astrid Lindgrens Kinderbuch in einer neuen Inszenierung mit einem neuen Ensemble wieder zum Leben. Derzeit sind die Proben auf der Open-Air-Bühne mit Regis- seur Georg Bachmann und den 16 Schauspie- lern in der Endphase. Die von acht bis 21 Jah- re jungen Mitglieder des Ensembles sind mit großer Spielfreude in der einfallsreichen In- szenierung dabei. In der Rolle von Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraims-

tochter Langstrumpf, genannt Pippi, ist Desa Brieskorn zu sehen.

Die Autorin sagte über Pippi: „Wenn ich mit der Figur der Pippi überhaupt eine andere Ab- sicht hatte, als meine jungen Leser zu amüsie- ren, so war es, ihnen zu zeigen, dass man Macht haben kann, ohne sie zu missbrauchen, denn von allen Kunststücken im Leben ist dies deutlich das allerschwerste.“ Regisseur Georg Bachmann und Schatzmeister Manfred Fels informieren darüber, dass die über zwei Stunden gehende Inszenierung einen Quer- schnitt aus dem ersten Buch der Pippi-Reihe, basierend auf der Übersetzung aus dem Schwedischen von Silke von Hacht, zeigt.

„Pippi Langstrumpf wohnt mit ihrem Pferd und dem kleinen Affen Herrn Nilsson in der Villa Kunterbunt und macht, was sie will. Sie ist das stärkste Mädchen der Welt, herrlich unerzogen und lügt ganz wundervoll. Pippi triumphiert über Einbrecher, Lehrerinnen und Polizisten und ist für Tommy und Annika eine wunderbare Freundin“, fassen Bachmann und Fels das Geschehen zusammen.

„Unsere Inszenierung beantwortet die Frage:

Für was steht Pippi?“, sagt der Regisseur. Und gibt die Antwort: „Sie seht für das Außerge- wöhnliche, das Besondere, für das Leben. Da- gegen sind alle anderen Figuren in ihrem Kor- sett gefangen. Allein Pippi kämpft dagegen an, obwohl sie traurig ist wegen des Todes ihrer Mutter und wegen ihrem verschwunde- nen Vater.“ Die 350 Zuschauer dürfen sich auf Szenen freuen, in denen Pippi gegen Polizis- ten kämpft, die sie ins Kinderheim stecken wollen, gegen einen starken August auf dem Jahrmarkt oder gegen Diebe bei einem Ein- bruch. Ihre Mitschüler samt Lehrerin werden

bei einer Wanderung gezeigt, in der sie fröh- lich die deutsche Version des bekannten schwedischen Wanderliedes „Im Frühtau zu Berge wir ziehn, fallera, es grünen alle Wäl- der, alle Höh‘n, fallera. Wir wandern ohne Sorgen singend in den Morgen“ trällern. Auch die unerwartete Rückkehr ihres Vaters dürfen die Zuschauer mit Pippi teilen.

(Fortsetzung auf Seite 3)

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ihr Seedammbad

Heizung · Sanitär · Lüftung · Klima · Solar Kirdorfer Straße 60 · 61350 Bad Homburg

Tel. 0 6172 / 81014 · www.hett.de

H a u s t e c h n i k HETT

G e b r ü d e rG e b r ü d e r

Seit 1932

Telefon 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de

www.teppichblitz.de

Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar Beratung bei Ihnen zu Hause.

Verkauf, Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller, PVC-Beläge, Laminat, Parkett und Designbeläge, Treppenverlegung, Verlegung von

Fremdware, Kettelarbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen.

Fa.Teppichblitz

Seit 1984

empfohlene Fachfirmen mit Referenzen!

mit Qualifizierungszertifikat!

mit Leistungsnachweis!

L E I S T U N G a m B A U . d e praxiserprobt · bestätigt · dokumentiert

„Immer wieder Sommer“

* ab sofort – bis Ende September

-

Sommer-Sonder-Aktionstage

25%

auf DAIKIN-Klimaanlagen*

für Ihre Wohn- und Büroräume

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (06172) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,-

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Pippi hat endlich einen starken August

Diese Figuren mit den ausdrucksstarken Masken bekommen Pippi und die Zuschauer auf dem Jahrmarkt zu sehen. Fotos: fch

Ganove Donner-Karlsson (Yannik Sänger) und sein Kumpan Blom (Jan Thore Ohlsen) wollen in die Villa Kunterbunt gelangen.

Tel: 06172 - 680 980

AM EUROPAKREISEL

(2)

Ausstellungen

„Abgefahren! Spiel und Spaß auf Rädern“, Heimat- museum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs + don- nerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 3. Juli)

„Grün – Green – Groen“ – Bilder des Kunstkreises, Musikschule, Bahnstraße (bis 30. September) Bilder von Silke Glahn, Kunstkreis, Taunus- Spar- kasse Köppern, Im Hahlgarten 2-6 (bis 31. August)

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Monsieur Chocolat“

Freitag + Dienstag 20 Uhr

„The Jungle Book“ 3D Sonntag 17 Uhr

„Nur Fliegen ist schöner“

Mittwoch 20 Uhr

„Junges Licht“

Samstag - Montag 20 Uhr

Freitag, 17. Juni

Führung durch „Abgefahren“, Heimatmuseum Seul- berg, Alt Seulberg 46, 15.30 Uhr

Ausstellungen

„Schatten und Licht“ – Fotografie und Film von Darren Almond, Altana Kulturstiftung, Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15 (Eingang Dorotheen- straße), dienstags, 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 26.

Juni); Führungen sonntags 11,15 Uhr, Führung und Kunstgespräch dienstags 18.30 Uhr

„Zhou Brothers – the water lily pond of life – 20 Jahre Artlantis” – Kunstverein Bad Homburg-Artlan- tis, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15- 18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (19. Juni bis 31. Juli)

Skulpturen verschiedener Künstler, Galerie Schef- fel, Jacobshallen, Dorotheenstraße 5, geöffnet mitt- wochs bis freitags 14-19 Uhr und samstags 11-15 Uhr (von 13. Juli bis 2. August geschlossen; Ausstel- lungsdauer: bis 15. Oktober)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams- tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Die Welt sehen – Gemälde und Grafiken von Trude Hellbusch-Tomaschek (1903-1982)“, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, Öffnungszei- ten siehe oben (bis 3. Juli)

„Horex-Rennmaschinen der Nachkriegszeit“, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12-18 Uhr (bis 21. August)

„Mit dem Auto in die Kurstadt – Eine Zeitreise durch Homburgs Geschichte“, Automobilmuseum Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis zum Sommer)

Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41: „Mit Feder und Pinsel durch Bad Homburg und Kirdorf.

Ein künstlerischer Spaziergang“ und „Schatzkiste des Museums“ zum zehnjährigen Jubiläum, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis 18. Dezember) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr mit der Sonderausstellung

„Puppenwelten“ (bis 18. Dezember)

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 16. Juni

Die Musicalrevue „Kitsch oder Liebe“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 17. Juni

Show „Hyponitca“ mit Harry Sher, Deutsches Äppel- woi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr Poetry Slam, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 20.15 Uhr

Samstag, 18. Juni

Baumstellen, Kirdorfer Kerb, Kirdorfer Kreuz, am Parkplatz Schwesternhaus, 17 Uhr

Sommernachtsfest, Kirdorfer Wanderclub, Club- haus am Braumannstollen, 18 Uhr

Vernissage „Zhou Brothers – the water lily pond of life – 20 Jahre Artlantis” – Kunstverein Bad Hom- burg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Mitternachtsspiel, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

Der Nachbarschaftsulk „Krieg der Geranien“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Samstag, 18., Sonntag, 19., und Dienstag, 21. Juni

Komödie „Genug ist nicht genug“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, Samstag + Dienstag 20 Uhr, Sonntag 15 Uhr

Sonntag, 19. Juni

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9.30 Uhr

Kindertheater „Kasperl und der Blitz aus heiterem Himmel“ Kasperl Kompanie Bad Homburg, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 16 Uhr Konzert „Eine kleine Nachtmusik – Mozart für Or- gel vierhändig“ Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz, Jubiläum „40 Jahre Orgel zum Mozart-Jahr“, Kir- che Herz Jesu, Gartenfeldsiedlung, 18 Uhr

Dienstag, 21. Juni

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr

Donnerstag, 23. Juni

Die Musicalrevue „Kitsch oder Liebe“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 24. Juni

„Werkschau XXIII“, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 17 Uhr

Jamsession, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 19 Uhr

Hessen-Comedy „Die Äppelwoi-Piraten“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 24., und Samstag, 25. Juni

Doppelkonzert „Mark Seibert und das SalonTanz Orchester der Oper Frankfurt“, Schlosskirche, 20 Uhr

Freitag, 24. Juni, bis Montag, 27. Juni,

Kirdorfer Kerb, Veranstalter: Kirdorfer Vereine wie Club Humor, Kolpingfamilie und Grashoppers, Kir- dorf, Fassanstich im Kerbehof, Hauptstraße 33, 18 Uhr

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienst-gebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 16. Juni

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Tel. 06172-935539 Franziskus-Apotheke, Steinbach, Bahnstraße 25, Tel. 06171-981143 Freitag, 17. Juni

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Tel. 06171-4461 Samstag, 18. Juni

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Sonntag, 19. Juni

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Montag, 20. Juni

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Dienstag, 21. Juni

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Kirdorfer Apotheke, Bad Homburg Kirdorfer Straße 67, Tel. 06172-86300 Mittwoch, 22. Juni

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Donnerstag, 23. Juni

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Alte Apotheke, Oberursel

Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Freitag, 24. Juni

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Samstag, 25. Juni

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751

Sonntag, 26. Juni

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle

Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Kerstin Uphoff

Oberursel, Holzweg 8 06171/4650 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821

Giftinformationszentrale 06131-232466

17./18. Juni und 20. bis 22. Juni

Musical „High School Musical“, Schüler der Phi- lipp-Reis-Schule, Färberstraße 10, jeweils 19.30 Uhr

Samstag,18. Juni und Sonntag, 19. Juni

Kindermusical „Ritter Rost und die Hexe Verste- xe“, Musikschule Friedrichsdorf, Forum Friedrichs- dorf, Dreieichstraße 22-24, jeweils 11 Uhr

18./19. Juni und 25./26. Juni

Aufführung „Pippi Langstrumpf“, Burgspielschar, Freilichtbühne an der Weinstraße, samstags 17 Uhr, sonntags 11 Uhr

Samstag, 18. Juni

Kunstbasar, Kunstkreis Friedrichsdorf, Taunus- Carree, 10-18 Uhr

Stadtführung Friedrichsdorf, Treffpunkt Rathaus- vorplatz, Hugenottenstraße 55, 15 Uhr

Swim & Night, Freibad Friedrichsdorf, Dr.-Fried- rich-Neiß-Straße 1, 20 Uhr

Sonntag, 19. Juni

Fußballturnier „Friedrichsdorf Cup“, Teutonia Köppern, Dreieichstraße, 11 Uhr

Dienstag, 21. Juni

Blutspende, Rotes Kreuz, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22-24, 17.30-20.30 Uhr

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel

Die KasperlKompanie präsentiert am Sonntag, 19. Juni, das Stück „Blitz aus heiterem Him- mel“. Die Geschichte zum Thema Integration für Kinder ab fünf Jahren wird ab 16 Uhr anläss- lich des KinderPhantasieFestivals in der Englischen Kirche gezeigt. Otto Mayr und seine Toch- ter Katarina D‘Antoni werden bei der Aufführung von beiden Eritreaern Yosief R. (Foto) und Kebrom A. unterstützt. In einem kleinen bayerischen Dorf geht alles seinen gemütlichen Gang.

Das ändert sich blitzartig, als ein fremder Mann ins Dorf kommt. Das alles kommt der Köchin Berta und dem Wachtmeister Wachtlhuber seltsam vor. Der fremde Mann wird mit den merk- würdigsten Dingen in Zusammenhang gebracht, und im Dorf ist man ist sich einig: Der Frem- de muss wieder weg. Sein Anderssein stört die öffentliche Ordnung. Mit Mühe kämpfen Kas- perl und die Küchenmagd Katarina, die den Fremden liebt, gegen alle Vorurteile an.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Louisenstr. 28 · 61348 Bad Homburg

Mein Augenoptiker

Vorstadt 9 · 61440 Oberursel

Der „kranke Kröterich“

auf der Schulbühne

Bad Homburg (hw). Die Grundschüler der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach wollen nach der erfolgreichen Aufführung des Stücks

„Peer und Gynt“ von Paul Maar im vergange- nen Jahr mit einem weiteren Theaterprojekt überraschen. Diesmal trägt das Stück den Ti- tel „Der eingebildet kranke Kröterich“, Pate gestanden hat Molière. Die Uraufführung fin- det am Montag, 20. Juni, in der Aula der Paul- Maar-Schule statt. Beginn ist um 18 Uhr. Au- ßerdem wird das Stück am Mittwoch, 22.

Juni, ab 18 Uhr sowie am Freitag, 24. Juni, ab 17 Uhr gezeigt. Bei dieser Aufführung ist der Autor Paul Maar zu Gast.

(3)

Tag der offenen Tür · 11:00 Uhr – 21:00 Uhr Live Musik

zum Frühschoppen und ab 18:00 Uhr

75 Jahre Einsatzabteilung 40 Jahre Jugendfeuerwehr

18. Juni

Einlass 18:00 Uhr Beginn 19:00 Uhr Eintritt frei

19. Juni

Jubiläumsfest 2016

www.feuerwehr-ober-eschbach.de

Donnerstag, 30. Juni 2016 Obst und Gemüse richtig

konservieren

Die Ökotrophologin Juliane Bergmann erklärt in ihrem Vor- trag fachkundig alle Varianten und zeigt Tricks und gibt Tipps.

19 Uhr, Stadthalle Oberursel Eintritt frei

Info:

Tel. 06171 20 60 708 u/o info@nhv-taunus.de www.nhv-taunus.de

DIE BEWEI LOUNGE SUCHT

10 Testpersonen die SCHÖNER, SCHLANKER, JÜNGER AUSSEHEN WOLLEN.

10 Behandlungen für EUR 299,– und schlank in den Sommer!!!

NEU: BEWEI BODYFORM Tarif monatlich ab EUR 99,–

KAISER-FRIEDRICH-PROMENADE 65 61348 BAD HOMBURG MAIL: INFO@BEWEI-BAD-HOMBURG.DE WWW.BEWEI.DE · TEL. 06172 6847786

BAD HOMBURG

An den Drei Hasen 19 · 61440 Oberursel Tel.: 06171 - 52091 · Fax: 06171 - 52092

www.anwalt-weisse.de

Joachim Weisse

Fachanwalt für Miet- und Wohnungs- eigentumsrecht

Weitere Tätigkeitsschwerpunkte – Familienrecht

– Erbrecht – Verkehrsrecht

Renault TALISMAN Grandtour

Take control.

Renault Talisman Grandtour Life ENERGY dCi 110 ab mtl.

199,– €

*

Fahrzeugpreis** 26.527,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 5.890,– € Nettodarlehensbetrag 20.637,– €, 60 Monate Laufzeit (59 Raten à 199,– € und eine Schlussrate: 11.695,– €), Gesamtlaufleistung 50.000 km, eff. Jahreszins 3,49 %, Sollzinssatz (gebunden) 3,44 %, Gesamtbetrag der Raten 23.436,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 29.326,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 31.08.2016.

• 2-Zonen Klimaautomatik • MULTI-SENSE: Individuelle Einstellung der Fahrzeugcharakteristik • Keycard Handsfree • LED-Tagfahrlicht • Online-Multimediasystem Renault R-LINK 2 mit 7-Zoll-Touchscreen Renault Talisman Grandtour ENERGY dCi 110: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 4,2; außerorts: 3,5; kombiniert: 3,7; CO2- Emissionen kombiniert: 98 g/km. Renault Talisman Grandtour:

Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,0 – 3,7; CO2-Emissionen kombiniert: 135 – 98 g/km (Werte nach EU-Messverfahren).

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

AUTOHAUS WEIL GMBH Renault Vertragspartner Max-Planck-Str. 7, 61381 Friedrichsdorf

Tel. 06172-59120, Fax 06172-591212 www.autohaus-weil.de

*3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw.

100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. **Abb. zeigt Renault Talisman Grandtour Intens mit Sonderausstattung.

Nächtliche Schwimmparty im Freibad

Am Samstag, 18. Juni, öffnet das Freibad Friedrichsdorf, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße 1, ab 20 Uhr seine Pforten für die beliebte Poolparty „swim@night“. Auf die Besucher warten Fun und Action und ein DJ sorgt mit den neuesten Discohits und Partyklassikern für ausgelassene Par- tystimmung. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr, das Mitbringen von Glasflaschen oder ähn- lichem ist nicht gestattet. Die Sicherheit am und im Becken ist mit Unterstützung der DLRG Friedrichsdorf gewährleistet. Der Eintritt für das nächtliche Badevergnügen beträgt zwei Euro.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Führung durch die Ausstellung

Friedrichsdorf (fw). In der Sonderausstellung des Hei- matmuseums Seulberg kön- nen Freunde des Radsports einen Blick auf ausgewählte Drahtesel, Laufräder, Drei- räder und weitere Räder der vergangen knapp 100 Jahre werfen. Auch Eisenbahnfans kommen auf ihre Kosten, wenn sie den Schienenzep- pelin sehen oder frühe Mo- dele von Märklin. Eine wei- tere Ecke ist der Seifenkiste vorbehalten. Die nächste Führung findet am Freitag, 17. Juni, ab 15.30 Uhr statt.

Die Teilnahme kostet drei Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schwimmkurs für Erwachsene

Friedrichsdorf (fw). Die DLRG Friedrichsdorf bietet zwei Mal wöchentlich am Vormittag im Freibad einen zwölfstündigen Schwimm- kurs für ältere Menschen un- ter fachkundiger Anleitung an. Die Teilnahmegebühr beträgt mit Seniorenpass der Stadt Friedrichsdorf 25 Eu- ro, ansonsten 40 Euro je- weils zuzüglich Schwimm- badeintritt. Kursbeginn ist am Mittwoch, 22. Juni. Das Vorgespräch findet ab 10 Uhr statt. Anmeldung bei der DLRG-Station im Frei- bad jeweils montags oder mittwochs ab 17 Uhr. An- sprechpartner und Kursleiter sind Peter Enders und Ma- reike Gerecht.

Stadtspaziergang

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 18. Juni, startet um 15 Uhr am Rathauplatz ein 90-minütiger, geführter Stadtspaziergang in die Ge- schichte der Hugenotten- stadt. Gedanklich begibt sich die Gruppe zurück zu den Anfängen der Siedlung im Jahre 1687 und nimmt Einblick in die Wirtschafts- geschichte der Stadt sowie in das Erbe der Hugenotten.

Auf dem Rundgang lernen die Teilnehmer auch be- rühmte Persönlichkeiten der Stadt kennen. Besuche im Wohnhaus von Telefonerfin- der Philipp Reis, dem heuti- gen Stadtmuseum, und in der evangelischen Kirche stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Teilnahme kostet zwei Euro.

Sulinchen startet Fliegerolympiade

Friedrichsdorf (fw). Sulin- chens Fliegerolympiade startet am Mittwoch, 22. Ju- ni, ab 15.15 Uhr im Seulber- ger Heimatmuseum. Die Teilnahme kostet drei Euro, eine Anmeldung ist nicht nö- tig. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 06172- 7313100, 06172-7313120 sowie per E-Mail an erika.

dittrich@friedrichsdorf.de.

Trauerkreis trifft sich

Friedrichsdorf (fw). Der Hospizdienst lädt Trauernde, die Unterstützung brauchen, ein, mit anderen Betroffenen und in Begleitung einer Psy- chologin gemeinsam zu trauern. Das nächste Treffen findet am Montag, 20. Juni, ab 18 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Profes- sor-Wagner-Straße 3, statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende ist willkom- men. Weitere Infos unter 06172-2850044.

Mädchen angefahren und geflüchtet

Friedrichsdorf (fw). Leicht verletzt wurde am Montag eine Fahrradfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Burgholzhausen. Ein 46-jähriger Friedrichsdorfer fuhr gegen 13.20 Uhr mit seinem Citroen Berlingo im Kreis- verkehr der Färberstraße. Er wollte in die Max-Planck-Straße einbiegen. Dabei übersah er eine 15-jährige Fahrradfahrerin, die auf dem Fußgängerüberweg in Richtung Burg- holzhausen unterwegs war. Das Mädchen stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.

Der 46-Jährige fuhr davon, ohne sich um die Schülerin zu kümmern. Gegen ihn wurde des- halb ein Strafverfahren eingeleitet.

(Fortsetzung von Seite 1)

Damit sich die jungen Darsteller besser in ihre Rollen einfinden können, schrieb jeder eine Rollenbiografie. „Ich habe einen Brief an Pippis verstorbene Mutter geschrieben“, be- richtet Desa Brieskorn. Einige Nachwuchs- schauspieler sind in verschiedenen Rollen als Matrosen, als Schulkinder oder Jahrmarktfi- guren zu sehen.

Dringend gesucht wurde vom Ensemble bis zuletzt noch ein „starker August“. „Für diese Rolle muss kein Text gelernt werden. Der starke August ringt auf dem Jahrmarkt mit Pippi. Die Szene ist ungefähr drei Minuten lang. Der starke August lebt von seinem Auf-

treten, seiner Gestik und Mimik“, berichtet der Regisseur. Bei den Proben hat er selbst die Rolle übernommen. Doch für die Aufführun- gen musste ein Darsteller gefunden werden.

Und es fand sich ein ganz Starker: Burgspiel- schar-Vorsitzender Ottmar Kunkel.

Verstärkt werden die jungen Darsteller und ihr erfahrener Regisseur von einem einge- spielten Team, zu dem Souffleuse Steffi Friedmann gehört. Die Kostüme schneiderten oder suchten Ilona Kunz und ihre Assistentin Gabi Kunkel aus. Fürs perfekte Make-up sind Tania Kottek, Gabi Kunkel und Anna Pepel- nik zuständig. Unter die Bühnenbauer gegan- gen sind Dirk Dobberan und Dieter Kaupp.

Unterstützt wird das Duo von dem für Öffent- lichkeitsarbeit und Werbung zuständigen Manfred Fels.

Zur Villa Kunterbunt führt auf der Bühne eine steile Treppe hoch. Auf die Spielwiese führt der Weg über Rutsche, Seil und Reck. Zu se- hen sein werden außerdem ein Jahrmarkt, die Schule, ein Kaffeekränzchen und das Schiff

„Hoppetosse“ von Kapitän Efraim Lang- strumpf.

!

Die Premiere von „Pippi Langstrumpf“

findet am Samstag, 18. Juni, ab 17 Uhr auf der Freilichtbühne „Alte Burg“ an der Weinstraße in Burgholzhausen statt. Wei- tere Aufführungen sind jeweils samstags, 25.

Juni sowie 2. und 9. Juli, um 17 Uhr und sonntags, 19. und 26. Juni sowie 3. und 10.

Juli, um 11 Uhr. Karten kosten für Erwachse- ne neun Euro, für Kinder ab drei Jahren sechs Euro und für Inhaber eines Seniorenpasses der Stadt Friedrichsdorf acht Euro. Sie sind erhältlich an den Vorverkaufsstellen in Burg- holzhausen bei „Ascha‘s Kiosk“/Postagentur, Petterweiler Straße 4, in Friedrichsdorf im Holiday Land Reisecenter, Am Houiller Platz 5, sowie im Internet unter www.Burgspiel- schar.de. Weitere Informationen unter Telefon 0174-6632951.

Pippi hat endlich einen …

Die Lehrerin gibt auf der Wanderung den Ton an, und ihre Schüler singen kräftig mit.

(4)

Wer serviert der Hexe Verstexe die Stinkesockensuppe?

Friedrichsdorf (fw). Seit September proben rund 100 Kinder der Grundschule Köppern und der Musikschule Friedrichsdorf an der großen Aufführung des Musicals „Ritter Rost und die Hexe Verstexe“. Mit Magdalena Kretschmann und Peer-Martin Sturm über- nahmen zwei fachkundige Gesangspädago- gen und Chorleiter die Chor- und Schauspiel- proben, tatkräftig unterstützt durch Ute Kühn und Stefanie Engel von der Grundschule.

Zusätzlich sorgen Instrumentalschüler der Musikschule Friedrichsdorf in der Band „Die Blechbüchsen“ unter der musikalischen Lei- tung von Johanna Kretschmann und Martina Weil für einen klangvollen Sound.

Und worum geht es? Der Ritter Rost kaut nichtsahnend seine kandierten Büroklam- mern, da kommt die Hexe Verstexe in die ei- serne Burg geflogen und will den Hausdra- chen Koks gegen eine herzallerliebste Spiel- uhr eintauschen. Als der Ritter zögert, verzau- bert ihn die Hexe in einen Frosch zum Aufziehen. Koks flüchtet in den Fabelwesen-

wald und erlebt eine Reihe von Abenteuern, während das Burgfräulein Bö und der Ritter Rostfrosch nach ihm suchen. Wer den Dra- chen wohl zuerst findet? Muss er der Hexe Verstexe wirklich die Stinkesockensuppe wär- men?

Das Kindermusical nach dem bekannten Bil- derbuch von Jörg Hilbert und Felix Janosa richtet sich an Kinder ab vier Jahren und Er- wachsene. Eingängige Musik, bunte Figuren und ein beeindruckendes Bühnenbild sorgen für familiengerechte Unterhaltung.

!

Die Aufführungen zum bundesweiten

„Tag der Musik“ am Samstag, 18. Juni, um 16 Uhr und am Sonntag, 19. Juni ,um 11 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, statt. Karten kosten neun Euro für Erwachsene und sechs Euro für Kinder und sind im Vorverkauf bei der Goldschmiede Be- ate Schellhas am Houiller Platz, bei Hörings Schreibwaren in Köppern sowie in der Post- agentur Orel in Burgholzhausen erhältlich.

Ein Hauch von Hollywood weht durch die Aula der PRS

Friedrichsdorf (fch). Die Arbeiten sind ge- schrieben und die Ferien rücken für die 1800 Schüler der Philipp-Reis-Schule und ihre 137 Lehrer, Schulleitung und Verwaltungsmitar- beiter immer näher. Vor der Zeugnisausgabe am 15. Juli stehen 70 Schülern aus den Klas- sen acht bis zwölf allerdings noch aufregende Tage bevor. Sie haben mit Musiklehrer Andre- as Graf das „High School Musical“ einstu- diert.

„Das Stück basiert auf dem gleichnamigen US-amerikanischen Musical-Fernsehfilm der Walt Disney Company aus dem Jahr 2006, der eine ganze Generation zu Zac-Efron- und Ashley-Tisdale Fans machte“, berichtet Graf.

Das Buch zum Musical schrieb David Simpa- tico, das Drehbuch Peter Barsocchini, die Mu- sik adoptierte, arrangierte und produzierte Bryan Louiselle. Aufgrund des großen Er- folgs des Musicals plant die Disney Company bereits den vierten Teil. „Wir zeigen den ers- ten Teil des fantastischen Erfolgsmusicals“, kündigt Graf an. Er hat bereits mit großen Musicalinszenierungen wie „Abba mia“,

„Summernights“ und „Tommy“ gemeinsam mit vielen Schülern und Helfern reichlich Er- fahrung gesammelt.

Schüler, Eltern, Lehrer helfen mit

Dieses Mal sind 70 Schüler beteiligt. Von ih- nen stehen 35 als Darsteller und Sänger sowie sieben als Musiker der Live-Band auf der Aula-Bühne. Weitere fünf Darsteller stehen als Zweitbesetzungen bereit. Und 23 Helfer sorgen hinter den Kulissen für einen reibungs- losen Ablauf der fünf Musicalabende in der dritten und vierten Juniwoche. Darsteller und Sänger proben seit Oktober, oft auch am Wo- chenende. Eltern bauen die Bühne und Kulis- sen nach den Vorstellungen des „musicalver- rückten“ Lehrers, Techniker checken Sound und Licht. Zum Team gehören auch Kollegen des musikalischen Leiters Graf.

Im ersten Teil des „High School Musicals“

lernen sich der Basketballer Troy Bolton (Aa- ron Beigel) und Gabriella Montez (Luna Marx) im Winterurlaub zufällig auf einer Sil- vesterfeier kennen. Beide treten in einer Kara- oke-Show auf und singen im Duett das Lied

„Start of Something New“. Trotz der Hem-

mungen beider Sänger klappt der gemeinsame Auftritt hervorragend. Sie tauschen ihre Han- dynummern und zwei Fotos aus, verlieren sich jedoch aus den Augen.

Basketball + Wissenschaft = Musik

Gabriellas Mutter wird nach Albuquerque versetzt und Gabriella kommt nach den Weih- nachtsferien in Troys Klasse. Troy ist Kapitän des Schul-Basketballteams „Wildcats“ und Sohn des Trainers Jack Bolton (Andreas Klein). Seine Freunde sollen nicht erfahren, dass er gerne singt, weil er Singen für nicht männlich hält. Deshalb bewirbt er sich auch nicht, als die Leiterin der Theatergruppe Mrs.

Darbus (Laura Hausknecht/Elena Löffler) die Rollen für ein neues Schul-Musical aus- schreibt. Auch Gabriella meldet sich nicht.

Deshalb glauben auch die arrogante Sharpay Evans (Aleksandra Labuz) und ihr Bruder Ryan (Sebastian Weis), wie jedes Jahr die Hauptrollen zu bekommen. Troy hat mit sei- nem Basketball-Team die Chance auf die Meisterschaft und Gabriella ist mit dem aka- demischen Zehnkampf „Wissens-Olympiade“

voll ausgelastet.

Doch ihre Liebe zur Musik können die beiden nicht unterdrücken. Sie singen nach dem Cas- ting der Komponistin des Musicals, Kelsi (Fee Lüneburg) das Lied „What I’ve Been Looking For“ vor und überzeugen Mrs. Dar- bus davon, einen Recall einzuberufen. Als be- kannt wird, dass der Kapitän des Basketball- teams etwas Neues ausprobiert, laufen die Dinge aus dem Ruder. Troys bester Freund Chad (Fabian Most) befürchtet, dass das Bas- ketballteam auseinanderbricht. Auch Gabriel- las Freundin Taylor McKessie (Tuna Safa), die den Wissenschaftsclub leitet, befürchtet Schaden für ihr Team. Das Duo beschließt, Gabriella und Troy gegeneinander auszuspie- len. Ob ihnen das gelingt, erfahren die Zu- schauer bei einer der fünf Musical-Inszenie- rungen an der Philipp-Reis-Schule.

!

Karten für die Produktion in der Aula der Philipp-Reis-Schule am 17., 18,, 20., 21.

und 22. Juni, jeweils um 19.30 Uhr für sechs, ermäßigt drei Euro gibt es im Internet unter www.philipp-reis-schule.de.

Da ist die Welt im Wissenschaftsclub noch in Ordnung. Doch es dauert nicht mehr lang, bis die

Dinge aus dem Ruder laufen. Fotos: fch

Schauer konnten Eulenfest nicht stören

Zunächst sah es gar nicht nach Festtagswetter aus, doch pünktlich zur Eröffnung des vierten Burgholzhäuser Eulenfests schloss der Himmel seine Schleusen, und etwa 800 Burgholzhäuser feierten den einigermaßen trockenen Sonntagnachmittag lang ihr Eulenfest mit Falknervorfüh- rungen, Planwagenfahrten und weiteren Vergnügungen. Stark vertreten war das Rote Kreuz, das die Kinder spielerisch an Erste Hilfe heranführte, sie gegenseitig Verbände anlegen ließ und manchen Besucher ins Grübeln brachte, wo die vielen Verletzten auf dem Fest herkamen. Auf dem Flohmarkt wurde gefeilscht, und etwa 25 Vogelscheuchen wurden von den jüngsten Fest- gästen gebastelt. Bleibt zu hoffen, dass in zwei Jahren das Wetter etwas beständiger ist.

Die Schüler rebellieren gegen das „alte System“, wollen aus ihren Rollen ausbrechen.

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Köppern: Am Eschenhorst / Albert-Schweitzer-Str.

Concordia lädt zum Ausflug und zum Singen

Friedrichsdorf (fw). Für den Bus-Ausflug des Gesangvereins Concordia 1856 Fried- richsdorf am Sonntag, 17. Juli, sind noch ein paar Plätze frei. Es geht nach Seligenstadt und weiter nach Kleinkahl im Spessart. Der Aus- flug ist eine schöne Gelegenheit, die Sänger der Concordia kennenzulernen und singen zu hören. Der Fahrpreis beträgt 25 Euro. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Freibad, Dr.-Friedrich- Neiß-Straße 1. Ab 4. Juli gibt es außerdem Gelegenheit, in den Chor hineinzuschnup-

pern. Denn nach dem großen Erfolg des letz- ten Musical-Konzerts steht bei der Concordia ab September wieder ein Projekt-Chor an, der beliebte Film- und Musical-Songs singen wird. Die Übungsstunden der Concordia sind montags um 19.30 Uhr im Seniorentreff, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 29a. Weitere Informationen zum Chor und zur Anmeldung für den Ausflug bei Barbara Millner unter Te- lefon 06172-2658300 oder Irina Launhardt unter 06172-78732.

(5)

Wir schließen!

% %

Thomasstr. 4 · 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72 - 4 52 88 13 www.tanzboutique-badhomburg.de

Tanzschuhe und Ballettbedarf Wegen Geschäftsaufgabe.

Ausverkauf unseres kompletten Warensortiments.

ALLES MUSS RAUS!

LA LENA

Schuhladen

Louisenstraße 72 – 82 Louisen Arkaden 61348 Bad Homburg Tel. 01672 - 24 88 7 Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe bis zum

31. Juli 2016

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/6 30 40 im Hof

über 40 Jahre Erfahrung gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

Sommernachtsfest

Bad Homburg (hw). Der Kirdorfer Wanderclub feiert am Samstag, 18. Juni, ab 18 Uhr sein Sommernachtsfest in und um sein Clubhaus am Braumannstollen. Es gibt Getränke, Gegrilltes und selbstgemachte Salate. Mit- glieder, Freunde und Gäste sind willkommen.

Kirdorfer Kerb:

Busse werden umgeleitet

Bad Homburg (hw). Wegen der Kirdorfer Kerb kann die Haltestelle „Kirdorfer Kreuz“

ab Mittwoch, 22. Juni (Betriebsbeginn), bis einschließlich Dienstag, 28. Juni (Betriebsen- de), nicht angefahren werden. Bedingt durch die Sperrung des Teilstücks der Bachstraße zwischen Kirdorfer Straße und Friedensstraße werden die Busse der Stadtbuslinien 2, 3, 6, 12 und 22 über Weberstraße, „An der Ge- dächtniskirche“ zum Götzenmühlweg und zurück umgeleitet. Ersatzhaltestellen werden eingerichtet in der Weberstraße/Ecke „An der Gedächtniskirche“ und in der Straße „An der Gedächtniskirche“/Ecke Götzenmühlweg beidseitig für die Linien 2, 6, 12, 22 und für die Linie 3 nur in Richtung Waldfriedhof und zum anderen in der Friedensstraße/Ecke Bachstraße für die Linie 6 beidseitig, für die Linie 3 nur in Richtung Waldfriedhof.

Jahreskonzert der VHS-Musikschüler

Bad Homburg (hw). Die Schüler der VHS- Musikschule präsentieren bei ihrem Jahres- konzert am Sonntag, 19. Juni, ab 15 Uhr in der Schlosskirche ihre Virtuosität an Instru- menten wie Klavier, Violine, Block- und Querflöte. Die Musikschüler spielen solo oder im Ensemble, zum Teil unterstützt durch ihre Dozenten, ein breites Spektrum von Klassik bis Popmusik. Zu hören sein werden Werke von Chopin, Tschaikowski, Kurt Weill, Gershwin, Shakira und Mark Forster. Der Eintritt ist frei.

Festkonzert zum Orgeljubiläum

Bad Homburg (hw). Die Bosch-Orgel der Herz Jesu-Kirche im Gartenfeld wird 40 Jahre alt. Die als Opus 679 von der Orgelbauwerk- statt Werner Bosch in Niestetal-Sandershau- sen erbaute Orgel besitzt 1837 Pfeifen – 184 Pfeifen sind aus Holz, 1653 aus Metall – ver- teilt auf zwei Manuale und Pedal.

Am Sonntag, 19. Juni, wird das Jubiläum mit einem Festgottesdienst und einem abendli- chen Festkonzert begangen. Im Festgottes- dienst ab 11 Uhr erklingt die „Kleine Orgelso- lomesse“ für konzertierende Orgel, Sopranso- lo, Chor und Streichorchester von Joseph Haydn sowie das Konzert für Orgel und Or- chester Opus 4 Nr. 4 von Georg Friedrich Händel. Unter der Leitung von Markus Tum-

brink singt der Chor der katholischen Kirchen St. Johannes und Herz Jesu. Außerdem musi- ziert das Orchester der Russischen Kammer- philharmonie. Rahel Mass übernimmt den Sopransolopart, und an der Orgel ist Dr. Jörg Leuninger zu hören. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Förderverein Herz Jesu zu einem Sektempfang ein.

Das Jubiläum beschließt ein Festkonzert um 18 Uhr für vier Hände und vier Füße mit Übertragung der Orgelspielanlage auf Groß- bildleinwand im Kirchenraum. Das Orgel- Duo Iris und Carsten Lenz bringt Kompositi- onen von Wolfgang Amadeus Mozart aus Anlass des 260. Geburtstages zu Gehör.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Eberhard Schmidt-Gronenberg wird Nachfolger von Jörg Hölzer

Bad Homburg (jas). Es war die erste Sitzung nach dem Tod ihres Vorsitzenden Jörg Hölzer und so für die Mitglieder der Aktionsgemein- schaft keine einfache. Ob Jahresrückblick oder Vorstandswahl – der im März verstorbe- ne Hölzer war bei der Jahreshauptversamm- lung im Kurhaus stets präsent. „Er war für uns ein Freund, ein Vordenker, ein Motivator“, sagte Eberhard Schmidt-Gronenberg und sprach von einem „menschlich sehr bewegen- den Jahr“. Der Geschäftsführer des Modehau- ses Halbach wird das schwere Erbe antreten und als neuer Vorsitzender der Händlerge- meinschaft agieren. Das hatten die Mitglieder zuvor bei der Vorstandswahl entschieden, die Wahlleiter Günter Krause quasi im Eiltempo durchgezogen hatte.

Marc Michel als Stellvertreter

Einstimmig wählten die Mitglieder – derzeit zählt die Aktionsgemeinschaft etwa 250, von denen allerdings nur einige gekommen waren – nicht nur Schmidt-Gronenberg zu ihrem Vorsitzenden, sondern auch Marc Michel zu seinem Stellvertreter sowie Peter Löw zum Schatzmeister. Ebenfalls ohne Gegenstimme wurden Andrea Bous, Dirk Lather, Marcus Schmidt und Gaby Hölzer zu Beisitzern ge- wählt. Den Vorstand komplettieren Thomas Meye als weiterer stellvertretender Vorsitzen- der, Schriftführer Wolfgang Schafheutle so- wie Günter Krause, Markus Braum, Tanja Knop und Jonas Langer als Beisitzer. Sie alle standen bei der Jahreshauptversammlung am Mittwoch nicht zur Wahl. Tief berührt zeigte sich Schmidt-Gronenberg nach seiner Wahl.

„Das alles ist nicht spurlos an mir vorüber ge- gangen. Jörg ist noch immer hier im Raum.“

Und im Sinne Hölzers wolle er die Aufgabe auch weiterführen.

Wie es genau weitergehen soll, das wollen die Mitglieder des Vorstands bei einer Klausurta- gung an einem Wochenende besprechen. „Es geht um eine Standortbestimmung“, sagte Schmidt-Gronenberg. Da die Bad Homburger Händler, wie ihre Kollegen in anderen Städten auch, mit „rückläufigen Frequenzen“ zu kämpfen haben, müsse man sich neue Strate- gien zurechtlegen. Dabei setzt die Aktionsge- meinschaft auf die neuen Medien. Die Platt- form Internet soll in den Mittelpunkt gerückt,

das Auftreten im sozialen Netzwerk Facebook

„auf ein modernes Niveau“ gehoben werden.

Das neue Stadtmarketing, das Oberbürger- meister Alexander Hetjes vorschwebt, will die Aktionsgemeinschaft unterstützen. „Wir wer- den diesen Weg mitgehen“, sagte der Vorsit- zende. Es sei wichtig, das Profil der Stadt zu schärfen, und die Vorteile, die Bad Homburg gegenüber anderen Städten habe, den Kunden auch nahe zu bringen. „Um uns in der globa- len Welt behaupten zu können, müssen wir alle Kräfte bündeln“, betonte Schmidt-Gro- nenberg.

Finanziell sieht sich die Aktionsgemeinschaft gut aufgestellt, wie Schatzmeister Löw mit seinem Kassenbericht deutlich machte. Ein- nahmen von 408 125 Euro – eingerechnet sind ein städtischer Zuschuss in Höhe von 140 000 Euro sowie Sponsorengelder in Höhe von 60 000 Euro – stehen Ausgaben von 407 873 Euro gegenüber. Dass die Einnah- menseite weit besser aussehen könnte, machte Löw unmissverständlich klar. Verärgert trug er eine Liste mit Bad Homburger Geschäften vor, die an verkaufsoffenen Sonntagen zwar ihre Türen für die Einkäufer öffnen, ihren finanziellen Beitrag dazu aber nicht leisten.

Es gehe nicht ausschließlich um das Geld, sondern vor allem um „Zusammenhalt und Solidarität“.

Neue Mitgliedsbeiträge

Mehr Geld in die Aktionsgemeinschafts-Kas- se soll eine neue Gebührenordnung bringen.

Zahlten bisher Mitglieder ohne Ladenge- schäft, Dienstleister und Privatpersonen ledig- lich zehn Euro monatlichen Beitrag, wird es diese Kategorie – ein Schlupfloch für so man- chen – in Zukunft nicht mehr geben. Einstim- mig votierten die Anwesenden für eine neue Staffelung der Mitgliedsbeiträge nach Jahres- umsatz. Bei einem Jahresumsatz bis zu 150 000 Euro werden ab 1. Januar 2017 dann 15 Euro monatlich fällig, wer mehr als zwei Millionen Euro Jahresumsatz hat, zahlt 60 Euro monatlich. „Das ist eine freiwillige Selbsteinschätzung, die nicht kontrolliert wird und werden kann“, sagte Schmidt-Gronen- berg, der fest davon ausgeht, dass auf diese Weise mehr Einnahmen als bisher erzielt wer- den können.

Viel vorgenommen hat sich der neue Vorstand der Aktionsgemeinschaft mit (vorne, v. l.) Marc Michel (stellvertretender Vorsitzender), Vorsitzender Eberhard Schmidt-Gronenberg und Schriftführer Wolfgang Schafheutle sowie (hinten) Birgit Bellino (l.) und Nina Grosser (r.) von der Geschäftsstelle, Schatzmeister Peter Löw (2. v. l.), Beisitzerin Andrea Bous und Beisitzer

Marcus Schmidt. Foto: Stavenow

(6)

MATRATZEN • MOTORROSTE • BETTEN

BAD HOMBURG • SAALBURGSTRASSE 58 • TEL. 06172/36291

SPRINGER SENIORENBETTEN

Für ihr großes soziales und kulturelles Engagement wurde Marliese Bernecker von Oberbür- germeister Alexander Hetjes mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.

Abseits der Scheinwerfer zum Wohle vieler agiert

Bad Homburg (a.ber). Unsere Stadt hat viele Gesichter. Welche Wesenszüge sie hat, be- stimmen oft einzelne Menschen mit ihrem herausragenden Engagement. So wie Marlie- se Bernecker, die in der vergangenen Woche mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausge- zeichnet wurde. „Das ist doch normal!“, sagt die quirlige und temperamentvolle Bad Hom- burgerin, wenn sie auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten angesprochen wird. Dass ihre Hingabe, anderen Menschen in der Stadt zu helfen, für die Gemeinschaft der Homburger nicht selbstverständlich ist, machte Oberbür- germeister Alexander Hetjes bei der Verlei- hung des Ehrenbriefes in einer Rede deutlich, die jene Frau, die „abseits der Scheinwerfer“

zum Wohle so vieler agiert, in Gartensaal des Gotischen Hauses einmal in den Mittelpunkt stellte.

Jahrzehntelang unterstützte Marliese Berne- cker die Arbeiterwohlfahrt und galt als per- sönliche Ansprechpartnerin des Vereins, wenn es darum ging, einkommensschwachen Fami- lien und einzelnen Personen in Not zu helfen.

Die persönliche Bindung, das individuelle Gespräch waren ihr dabei immer wichtig.

Über den Verein „Frauen helfen Frauen“ war sie stets in Aktion: Ob Marliese Bernecker ei- ner dreifachen Mutter aus Afghanistan half, damit diese den Hauptschulabschluss machen konnte, ob sie Migranten persönlich jahrelang betreute oder einer alleinerziehenden Mutter aus dem Kosovo immer wieder Mut machte – mit ihrer Warmherzigkeit und Tatkraft ge- lang es der passionierten Bad Homburgerin, die Menschen „mit großer Liebe zu beglei- ten“, wie Oberbürgermeister Hetjes die Ge- ehrte charakterisierte.

Hilfe nach dem Hochwasser

Über ihre sechs Jahre währende Präsident- schaft bei Inner Wheel hatte sich Marliese Bernecker auch ein Netzwerk aufgebaut, in dem sie immer wieder um finanzielle Hilfen für die Benachteiligten und Schwachen bat und mit gutem Beispiel voranging, sei es für die Kinder-Neurologie in Königstein, wo ihr die Kinder mit frühkindlichen Hirnschäden am Herzen lagen, sei es für jene Menschen, denen bei der Hochwasserflut in Grimma ihr Hab und Gut buchstäblich untergegangen war.

Ein Motor ihres sozialen Engagements, so Marliese Bernecker in ihrer Dankesrede vor

den Honoratioren der Stadt und der Vereine, sei der rege Gedankenaustausch mit anderen in der Sozialhilfe Tätigen.

Schon ihr erstes ehrenamtliches Engagement mit 24 Jahren beim Automobilclub Taunus (ACT) war davon geprägt. Herzlich lachend erinnerte sich Marliese Bernecker an den ers- ten Ausflug, bei dem sie im Namen des Clubs Kinder des Bad Homburger Waisenhauses nach Frankfurt zu einer Theatervorstellung geführt hatte: „Wir haben damals den ganzen Saal mit Keksen verkrümelt.“

Das Schwarze Band

Wer Humor hat, kann auch Ratschläge ande- rer Menschen gut annehmen. Dass sie von den Ehrenamtlichen in Bad Homburg immer viel gelernt habe, betonte Marliese Bernecker.

Humor beweist sie aber seit Jahrzehnten auch auf einem anderen, dem kulturellen Feld. Erst an der Seite ihres Ehemanns Helmuth Berne- cker, der 1972 das legendäre „Katerfrühstück“

ins Leben rief, bei dem sich Honoratioren der Stadt, Politik und des Vereinslebens jährlich am Aschermittwoch zu einem Frühstück bei Wasser und Saurem im Kurhaus treffen und einen aus ihrer Mitte als besonders aktiven Narren auszeichnen.

Dann, nach dem Tod Helmuth Berneckers, entschloss sich seine Frau Marliese zur Wei- terführung dieser kulturellen Veranstaltung.

Um das „Schwarze Band in Samt und Seide“

dem Narren um die Stirn zu binden, tritt Mar- liese Bernecker seither jedes Jahr einmal ins Rampenlicht.

Ihren Wunsch, das „Katerfrühstück“ fest im städtischen Veranstaltungskalender zu veran- kern, bekräftigten die anwesenden Bürger- meister und der Stadtverordnetenvorsteher gerne. Noch lieber aber sehen es alle, wenn Marliese Bernecker weiterhin auch im Stillen ihre große Unterstützung im sozialen Umfeld der Stadt weiterführt – so wie beim Schloss- kirchenball: Marliese Bernecker gestaltete hier jahrelang nicht nur die Dekoration eigen- händig, sondern verkaufte um Mitternacht auch noch die großen Tischgestecke an die Ballgäste und brachte die Blumen anschlie- ßend nachts noch in die Bad Homburger Al- tersheime zur Freude der alten Menschen.

Ihr Credo: „Wenn die, die etwas mehr haben in Bad Homburg, denen abgeben, die etwas weniger haben, dann geht es allen besser.“

Blacky, Rex und Bella erhalten den Segen

Bad Homburg (eh). Ob Wellensittich, Hams- ter, Katze oder Hund – zur ersten Tiersegnung auf dem Vorplatz der katholischen Kirche St.

Marien, die im Rahmen einer Segensfeier stattfand, waren alle Haustiere eingeladen.

Organisiert hatte die Tiersegnung der Tier- schutzverein. Gekommen waren 30 Frauen und Männer, ausnahmslos mit Hunden. Sie hatten auf den sonnenbeschienenen Bierzelt- bänken auf dem Vorplatz der ehrwürdigen Pfarrkirche Platz genommen. Pastoralreferen- tin Anne Kossak und Pastoralreferent Werner Görg-Reifenberg zelebrierten die halbstündi- ge Feier. Die salbungsvollen Worte der beiden interessierten so manchen Hund naturgemäß eher weniger, war doch der vierbeinige Nach- bar viel interessanter.

Beide Pastoralreferenten drehten nach Gebe- ten und Gesängen eine Runde vorbei an allen Besuchern und erteilten jedem Hund den Se- gen – was mancher Vierbeiner ganz augen- scheinlich sogar zu schätzen wusste. Einige Hunde wussten allerdings mit dem Segnungs- moment nicht viel anzufangen und wollten sich ängstlich verkriechen. Denn Pastoralrefe-

rent Werner Görg-Reifenberg kam mit einem Eimer mit gesegnetem Wasser. Doch die meisten Hunde auf dem Arm von Frauchen oder Herrchen ließen die Zeremonie geduldig über sich ergehen. Die Hundebesitzer beka- men eine Segnungsplakette. „Es ist ein Segen für Mitgeschöpfe“, sagte Anne Kossak, die in der Handlung der Tiersegnung auch Respekt gegenüber der Schöpung bezeugen wollte.

Der Tierschutzverein Bad Homburg ist einer der ältesten Vereine der Stadt, setzt er sich doch seit 1878 für mehr Rücksicht gegenüber Haus- und Nutztieren ein. Heute kümmert sich der Verein um Tierfutterhilfe sowie um das Retten und Einfangen verletzter Tiere in Bad Homburg und Umgebung. Zweimal im Jahr werden Flohmärkte zugunsten des Tier- schutzvereins organisiert, und es werden Hun- debetreuungsplätze vermittelt. Auch das Tier- heim in Oberursel wird großzügig unterstützt.

!

Mehr Informationen zum Tierschutzver- ein Bad Homburg gibt es unter Telefon 06172-688680 oder im Internet unter www.tierschutzverein-bad-homburg.de.

Pastoralreferentin Anne Kossak und Pastoralreferent Werner Görg-Reifenberg nahmen auf dem Vorplatz von St. Marien eine Tiersegnung vor. Foto: Ehmler

Generationswechsel bei der Astronomischen Gesellschaft

Bad Homburg (hw). Die Astronomische Ge- sellschaft Orion hat einen neuen Vorstand ge- wählt. Neu dabei sind Christian Schmitz aus Usingen als Vizepräsident, Michael Feiler aus Usingen-Wernborn (Pressewart und Veran- staltungskoordinator) sowie als Schriftführer Thordem Scharfschwerdt aus Bad Homburg.

Als Kassenwart wurde Andreas Debus aus Bad Homburg bestätigt.

Der Verein bedankte sich bei den langjährigen Vorstandsmitgliedern Wolf-Dieter Müller, Karl-Jürgen Debus, Waldemar Wehrheim und Heinz-Werner May, die nun den Staffelstab an die nächste Generation von Hobbyastrono- men weitergegeben haben. Oliver Debus, Prä- sident der AG Orion, zeigte sich erfreut, dass die gute Zusammenarbeit mit der SG Mön-

stadt seit dem vergangenen Jahr zu einem grö- ßeren Angebot an Aktivitäten – insbesondere öffentliche Beobachtungsabende – führte.

Auch in diesem Jahr seien mit dem Sportver- ein mehrere Veranstaltungen geplant.

Die AG Orion, die 2018 ihr 20-jähriges Beste- hen feiern will, legte als Ziel für die kommen- den Jahre den Aufbau einer öffentlichen Volkssternwarte im Hochtaunuskreis fest. Um dies zu erreichen, sei außer großen Anstren- gungen auch die Mithilfe von Kreis und Kom- mune, Sponsoren und neuen Vereinsmitglie- dern unbedingt notwendig. Im Hochtau- nuskreis gibt es bisher noch keine öffentliche astronomische Beobachtungsstelle. Daher sei dies eine Herausforderung, die man gerne an- nehme.

Abi an der Maria-Ward-Schule

Bad Homburg (hw). Zum ersten Mal feiert ein Abiturjahrgang an der Maria-Ward-Schule seinen Abschluss. Am Freitag, 17. Juni, be- kommen zehn Schülerinnen ihr Zeugnis über- reicht und werden feierlich verabschiedet.

Zwölf Jungendliche waren zu den Prüfungen angetreten, zehn bestanden ihr Abitur. Ein Jahr zuvor hatten vier Schülerinnen erfolg- reich die Klasse zwölf abgeschlossen und da- mit ihre Fachhochschulreife erlangt. „Auch der Gesamtdurchschnitt des ersten Oberstu- fenjahrgangs lässt sich sehen: Insgesamt er- zielten alle ein gutes Ergebnis. Wir sind zu Recht stolz auf unsere Schützlinge“, sagt Schulleiterin Michaela Eder.

Was vor exakt drei Jahren begonnen habe, sei eine in der Hochtaunusregion bislang bei-

spiellose Unternehmung innerhalb der Schul- landschaft gewesen. Die Maria-Ward-Schule entschied sich für einen weiteren Bildungs- schritt. Um ihren Schülerinnen die Möglich- keit zu geben, auch das Abitur abzulegen – mit einem Schwerpunkt im Fach Wirtschaft – initiierte die staatlich anerkannte Schule im Sommer 2013 eine Oberstufe. Zur Realschule kam ab sofort das berufliche Gymnasium für Mädchen hinzu. Noch heute liegen in Deutschland die Quoten von Frauen in Füh- rungspositionen mit nur knapp über 20 Pro- zent unter dem internationalen Durchschnitt.

„Was lag näher, als einen Bildungsauftrag anzunehmen und seinen Beitrag dazu zu leis- ten? Hemmschwellen, Berührungsängste, Vorurteile abbauen, hieß das Ziel“, so Eder.

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger !

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Dornholzhausen: Piemonter Weg / Im Birnbaumfeld Hardtwaldsiedlung: Friedberger Str. / Schillerstraße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Die Bad Homburger Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

(7)

Kauft uns leer!

UMBAU

REPORT

61348 Bad Homburg

Niederstedter Weg 13a-17 www.moebelland.com Tel. 06172/1898-200 Mo-Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr

24 Stunden online shoppen Möbelland Hochtaunus GmbH, Niederstedter Weg 13a-17, 61348 Bad Homburg

Achtung! Sonder-konditio nen bei Neu-bestellu ngen!

Preise Nochmals

reduziert

auf Boutique, Heimtex und leuchten

30%

*

Garten- möbel

Stark reduziert

20%

*

Die gesamte Ausstellungsware wurde ein weiteres Mal radikal reduziert! Denn der Bautrupp wartet nicht. Jeder Aufschub kostet uns Geld. Das heißt: Es muss alles raus – um fast jeden Preis. Für Schnäpp- chenjäger das ideale Jagdgebiet, um sein Zuhause mit hochwertigen Möbeln, Polstern oder Küchen schöner zu machen! Aber, wenn weg, dann weg!

*Ausgenommen bereits reduzierte Artikel, Werbe-, Dauertief- und Sonderpreise.

NOCHMALS REDUZIERT!

reduziert reduziert reduziert

Die gesamte Ausstellungsware wurde ein weiteres

RABATT

75% bis zu Zusatzgutschein Abräum-

Direktabzug bei Kauf von Ausstellungsmöbeln im Möbelland und WOHNmobil (außer Gartenmöbel). 100.- E bei Kauf ab 1000.- E,

50.- E bei Kauf ab 500.- E, 10.- E bei Kauf ab 100.- E. Pro Ausstellungsstück nur ein Gutschein möglich. Gültig bis 25.06.2016

bei Kauf ab 1000.-

100.- 50.- 10.-

bei Kauf ab 500.- bei Kauf ab 100.- Nochmals sparen! Ausschneiden und mitbringen!

(1 auf Ausstellungs- Möbel

(1

Zusätzlich zu allen Rabatten

Also, nichts wie hin ins Möbelland nach Bad Homburg in den Niederstedter Weg 13a-17.

61348 Bad Homburg

Niederstedter Weg 13a-17 www.moebelland.com

Achtung! Sonde r-konditionen bei Neu-bestellu ngen!

Homburg in den Niederstedter Weg 13a-17.

REPORT

TOTAL

RÄUMUNGS VERKAUF

GENERALUMBAU MIT ERWEITERUNG

wegen

Der entscheidende Moment im dritten Akt des Stücks „Die 12 Geschworenen“: Bei der Probe- abstimmung spricht sich ein Geschworener gegen die Todesstrafe aus. Die Proben der Studio- bühne im Vereinshaus Gonzenheim laufen auf Hochtouren. Foto: Ehmler

Studiobühne probt

für „Die 12 Geschworenen“

Bad Homburg (eh). Anlässlich ihres 40-jäh- rigen Bestehens bringt die Studiobühne den Filmklassiker „Die 12 Geschworenen“ von Reginald Rose und Henry Fonda in einer The- aterfassung von Horst Bujuhn auf die Bühne.

Dafür wird bereits seit Juli vergangenen Jah- res im Vereinshaus Gonzenheim geprobt.

Nicht immer einfach für die Akteure Kerstin Bluhm, Torsten Blume, Charlie Bringer, Ewald-Ernst Bremermann, Kerstin Grunwald, Stefan Hennig, Martin Herndlhofer, Michael Kemper, Jürgen Kossak, Gerhard Maas, Jaques-Olivier Marfels, Nicole Protze, Moni- ka Reif und Tim Vollrath-Kühne, denn es gilt Familie und Beruf sowie das Stück selbst un- ter einen Hut zu bringen.

In der Englischen Kirche

Für das Gelingen auf der Bühne sorgt Regis- seur Peter Skrezek, der 2005 bei der Studio- Bühne angefangen hat. Ewald-Ernst Bremer- mann ist in der Truppe der einzige ausgebilde- te Schauspieler, doch der Regisseur springt professionell ein, wenn ein älterer Darsteller ausfällt oder gar stirbt. „War alles schon da“, berichtet Skrezek, der mit Leib und Seele die Proben zu den „12 Geschworenen“ leitet. Viel

Lob hat der Regisseur schon bekommen. Kein Wunder also, dass ihn Magistratsmitglied Be- ate Fleige fragte, ob er nicht einmal ein Thea- terstück in der Englischen Kirche aufführen wolle. Skrezek hatte sofort zugesagt und gro- ßen Erfolg gehabt. So fi ndet auch das Stück

„Die 12 Geschworenen“ in der Englischen Kirche am Ferdinandsplatz statt, und zwar am Samstag, 25. Juni, ab 19.30 Uhr sowie am Sonntag, 26. Juni, ab 15 Uhr. Am Samstag, 2.

Juli, ist das Stück ab 19.30 Uhr in der Erlen- bach-Halle, Josef-Baumann-Straße 15, zu se- hen. Karten gibt es für zwölf, ermäßigt fünf Euro, bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-178-3710.

Das Stück ist nicht einfach zu interpretieren, denn das sensible Kammerspiel veranschau- licht eindrücklich, wie Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Bildung oder ihres Lebens- laufs in ihren Vorurteilen verhaftet sind.

Die Todesstrafe droht

Ein 18-jähriger Farbiger ist angeklagt, seinen Vater erstochen zu haben. Im Fall seiner Ver- urteilung droht ihm die Todesstrafe. Für die zwölf Geschworenen – das Urteil muss ein- stimmig sein – scheint der Fall aufgrund der

Zeugenaussagen klar zu sein. Doch wider Er- warten stimmt einer von ihnen auf „nicht schuldig“. So beginnt eine spannende, hoche- motionale Auseinandersetzung mit unerwar- tetem Ausgang.

Die Studiobühne wurde 1976 von Rosemarie Pfeifer gegründet und steht Menschen jeden Alters offen, die an Theaterarbeit unter sach- kundiger Leitung interessiert sind. 1993 gab Rosemarie Pfeifer die künstlerische Leitung

an den Regisseur und Schauspieler Danielo Devaux ab, der sie 2001 an Reinhild Kolbesen weitergab. Seit 2005 liegt die künstlerische Leitung in den Händen von Peter Skrezek.

Inzwischen brachte es die Studio-Bühne auf fast 40 Premieren der unterschiedlichsten Art:

von Klassikern über zeitkritische Werke bis hin zu Revuen, Kabarettprogrammen, Mär- chen und auch literarischen Schmunzelstun- den.

Bauarbeiten an den Gleisen

Bad Homburg (hw). Ab Mittwoch, 15. Juni, bis vor- aussichtlich Montag, 27. Ju- ni, werden im Streckenab- schnitt zwischen Bahnüber- gang Ober-Eschbacher Stra- ße bis Bahnübergang Hüttenmühle die Gleise der U-Bahn saniert. Es wird ein Schienenersatzbusverkehr für die U-Bahn von Gonzen- heim über Ober-Eschbach bis Nieder-Eschbach einge- richtet. Für die Gleisbauar- beiten muss der parallel ver- laufende Rad- und Fußweg gesperrt werden. Die Umlei- tung erfolgt über den Mas- senheimer Weg, Brücke über den Ostring und A5 nach rechts parallel zur A5 in Richtung U-Bahnstrecke.

Der Bahnübergang Hütten- mühle wird nur kurzzeitig voll gesperrt.

Kirchenführung

Bad Homburg (hw). Die Kirchengemeinde St. Marien bietet für Sonntag, 19. Juni, eine Führung durch die ka- tholische Stadtkirche an. Be- ginn ist um 12.45 Uhr, Treff- punkt ist am Eingangsportal von St. Marien, Dorotheen- straße 17. Der Eintritt ist frei. Interessierte können al- les Wissenswerte über Ge- schichte, Altäre und Kunst- werke erfahren. Gezeigt werden auch die kleinen Schönheiten des Gotteshau- ses.

Spielmobil ist umgezogen

Bad Homburg (hw). Für die kommenden zwei Wochen steht das Spielmobil am Spielplatz am Ende der Hof- heimer Straße. Geöffnet ist das Spielmobil montags bis freitags jeweils von 14.30 bis 18.30 Uhr. Außer täglich wechselnden Bastel- und Spielangeboten können Ein- räder, Pedalos, Trikes, Po- gosticks und vieles mehr genutzt werden. Wer mehr möchte, kann sich gegen ein Pfand weiteres Spielzeug wie Bälle, Brett- und Kar- tenspiele, Federballschläger, Jonglierbedarf ausleihen.

Bei Regen bleibt das Spiel- mobil geschlossen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eingeladen sind dazu Senioren und auch andere, die nicht so gut zu Fuß sind oder nicht gerne länger lau- fen, die sich aber trotzdem einen Eindruck vom Aussehen eines

Joe Heidari Adele Nuzzo Denise Reichenthal Nasir Heidari Die Inhaber sind keine Unbekannten in Bad Homburg und haben sich bereits seit mehr als 14 Jahren

Bad Homburg (hw). Mit zwei Sommerkon- zerten am Dienstag, 28. Juni, setzen die musikalischen Arbeitsge- meinschaften und Musikklassen an der Hum- boldtschule ihre

Wenn sich die Streichung von 570 000 Euro bei den Sachkosten für die Kinder- und Jugendbetreuung zunächst auch schlimm an- hört, sind es doch nur Rückzahlungen aus dem Vorjahr,

Bad Homburg (fch). Ein besonderes Jahr ist 2016 für die Bad Homburger Baumschulen der Familie Peselmann. Das Familienunternehmen feiert sein 125-jähriges Bestehen. Das Fest steigt

Auch wenn Sie eine bestimmte Person nicht besonders gut lei- den können, sollten Sie das nicht immer herausstellen: Es belastet alle und zeigt, dass Sie nicht ob- jektiv sind..

Oberursel (ow). Der Kol- pingtreff unternimmt am Dienstag, 28. Juni, eine Fahrt nach Aschaffenburg. Es gibt noch wenige freie Plätze. Auf dem Programm stehen eine Stadtführung,

Für unsere Gebäude suchen wir ab sofort eine Aushilfe (z.B. Rentner) zur Pflege unseres Gartens mit Rasenmähen, Beete in Ordnung halten und Laubentsorgung im Herbst. Des