• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll des Boni -Treffs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll des Boni -Treffs"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Protokoll des Boni -Treffs

Datum: 30.01.2017

Uhrzeit: 10 05 Uhr – 10 40 Uhr

TOP 0: Begrüßung

Frau Kees-Schuto, Frau Maaßen und Frau Temme begrüßen die Kinder

Zunächst wird über die Mottowoche „Gesundes Frühstück“ und über die momentane Welle der ansteckenden Krankheiten gesprochen.

Mottowoche - Gesundes Frühstück

Frau Kees-Schuto regt an, die Planung für die Mottowoche zum gesunden Frühstück zu verschieben, da nun zunächst das Zirkusprojekt im Vordergrund steht. Nach den Osterferien werden dann die Ideen, wie sich die Kinder eine Mottowoche zum Thema „Gesundes Frühstück“

wünschen, der Lehrerkonferenz vorgestellt. Dort wird dann die weitere Entwicklung besprochen.

Dieser Vorschlag wird von den Kindern einstimmig angenommen.

Ansteckende Krankheiten

Diana aus der Klasse 4d gibt den Hinweis, dass es gerade zurzeit sinnvoll sein kann, die Toilettentüren mit dem Ellbogen zu öffnen, um ansteckende Krankheiten zu vermeiden.

Frau Kees-Schuto erläutert wie wichtig es ist, sich nach dem Toilettengang gründlich die Hände zu waschen, um einer möglichen Ansteckung entgegenzuwirken. Auch vor dem Essen soll ganz besonders darauf geachtet werden, dass die Hände gründlich gereinigt werden.

TOP 1: Flurbewegung

Wie kann es gelingen, die Wege auf dem Flur für alle angenehm und sicher zu gestalten? So lautete die Ausgangsfrage mit der sich die Kinder im Boni-Treff beschäftigt haben.

Nach wie vor stört die allgemeine Unruhe auf den Fluren den Unterricht in vielen Klassen.

Auch das Rennen und die Lautstärke im Schulgebäude vor und nach den Pausen wird kritisiert.

(2)

2 In den Klassen wurden vorab Vorschläge zur Verbesserung dieser Situation gesammelt. Die Ideen werden nun im Boni-Treff zusammengetragen:

Sahar (4b) schlägt einen „Flurdienst“ (Türdienst an den Haupteingängen) für die großen Pausen vor. Hier sollen Kinder darauf achten, dass jeder in Ruhe, ohne Drängeln und Schubsen zum Klassenraum gehen kann.

Lena schlägt Hinweisschilder vor. Aufgestellte Schilder sollen im Schulgebäude an vereinbarte Regeln erinnern.

Alle passen auf: Max wünscht, dass die Lehrer zwischendurch auf dem Flur nachsehen sollen, ob alle Vereinbarungen eingehalten werden. Frau Kees-Schuto ergänzt, dass alle, Kinder und Erwachsene, aufeinander aufpassen sollen.

„Rechtsverkehr“: Marielle (4c) regt an, auf den Treppen die Regel „Geh auf der rechten Seite“

einzuführen, um das Drängeln in den vollen Treppenhäusern zu vermeiden.

Fußabdrücke: Um gefährliche Situationen auf dem langen Flur zu entschärfen, könnten Fußabdrücke auf den Mittelgang geklebt werden. So könnte ein sicherer Weg gekennzeichnet werden.

Lehreraufsicht: Während der großen Pausen soll eine Lehrerin oder ein Lehrer eine Fluraufsicht durchführen.

Kinderschlange: Michael schlägt vor, dass an den Treppen immer ein vernünftiges Kind vorgehen soll, welches das Tempo vorgibt. Die anderen Kinder der Klasse folgen diesem ersten Kind.

Klasseneingang benutzen: Marielle regt an darauf zu achten, dass jeder nur seinen Klasseneingang benutzt.

In der nächsten Lehrerkonferenz soll überlegt werden, welche Vorschläge wie umgesetzt werden können. Dafür benötigen wir eure Mithilfe:

Bitte stimmt in den Klassen über eine Gewichtung der hier aufgeführten Vorschläge ab

und tragt bitte die Rangfolge auf dem unteren Abschnitt dieses Protokolls ein. Eure Lehrer legen dann euer Klassenergebnis in die Fächer von Frau Maaßen oder Frau Temme.

Was dem Boni-Treff noch am Herzen liegt:

- Die Kinder beschweren sich über die häufigen Toilettengänge während des Unterrichts. Es wird ein allgemeines Toilettenverbot während des Unterrichts vorgeschlagen. Frau Kees- Schuto erläutert, dass die Lehrer kein generelles Verbot aussprechen können.

(3)

3 - Marielle merkt an, dass während der Pausenzeiten die Klingel nicht zu hören ist. Frau Kees Schuto erklärt, dass eine neue Alarmanlage momentan installiert wird und bald genutzt werden kann. Dann wird auch die Schulklingel wieder gut zu hören sein.

- Alle Kinder sollen noch einmal Werbung für die aktive Nutzung des Spielhauses machen.

Momentan nutzen nur wenige Kinder die tollen Spielgeräte.

- Joshua (4b) sagt, dass die Fußballhofregelung nicht durchgängig funktioniert.

Die Regelung der Fußballhofnutzung muss wieder in Erinnerung gerufen werden.

Dienstag und Donnerstag: Klasse 1 und 2 Montag, Mittwoch und Freitag: Klasse 3 und 4

Des Weiteren soll noch mal darauf hingewiesen werden, dass der Fußballhof nur zum Fußball spielen genutzt werden soll.

- Ricarda fragt nach den kleinen Toren, die angeschafft werden sollten. Frau Maaßen erklärt, dass die Anschaffung der Tore noch etwas dauert, da die Kosten sehr hoch sind.

--- Bitte nummeriert eure Rangfolge (1 = wichtig, 8 =nicht so wichtig)

Vorschläge zur Regelung der Flurbewegung: Wertung der Klasse: ____________

_____ Flurdienst

_____ Hinweisschilder

_____ Alle passen auf!

_____ Rechtsverkehr

_____ Fußabdrücke

_____ Lehreraufsicht

_____ Kinderschlange

_____ Klasseneingang benutzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Kees-Schuto bedankte sich bei allen Beteiligten für Mitarbeit und schloss die Sitzung des Boni-Treffs. Paderborn, den 03.02.2020

Frau Kees-Schuto erklärt, dass das Thema Fluraufsicht nicht weiter ein Besprechungspunkt des Boni-Treffs sein wird. Dieser Punkt war bereits Thema

Frau Kees-Schuto sagt, dass unsere Schule im nächsten Jahr 50 Jahre alt wird und dies besonders gefeiert werden soll. Das Motto für das Jubiläum soll lauten: Wir sind bunt,

Aus Jahrgang 3 wurde das Bild der Klasse 3c für die Sommerseite des Spielhauses ausgewählt Aus Jahrgang 4 wurde das Bild der Klasse 4b für die Herbstseite des Spielhauses

Die Jungen des Boni-Treffs sollen in den Klassen noch einmal darauf hinweisen, dass ein verantwortungsbewusster Umgang insbesondere auch mit den neuen Toiletten

Um eine bessere Übersicht über alle Spielgeräte zu ermöglichen, werden Frau Schmitz und Frau Schulze überlegen, ob und wie der Einsatz neuer Fotos der Spielgeräte helfen kann.

Frau Kees-Schuto wird zunächst Kontakt mit Frau Schmitz und Frau Schulze aufnehmen, um Alternativen anzudenken.. Es gibt zum Teil Probleme mit den Kindern aus dem

Frau Kees-Schuto berichtet, dass demnächst neue Geräte für das Spielhaus im Boni-Treff vorgestellt werden können und die Kinder entscheiden dürfen, welche Dinge angeschafft