• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll des Boni-Treffs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll des Boni-Treffs"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll des Boni-Treffs

Datum: 05.11.2018

Uhrzeit: 8.50 Uhr bis 9.25 Uhr

TOP 0: Begrüßung

Frau Kees-Schuto begrüßt alle Mitglieder des Boni-Treffs. An der Boni-Wand fehlen noch viele Fotos der Vertreter des Boni-Treffs. Es wurde noch nicht für alle Kinder die Einverständniserklärung eingereicht. Frau Hörsken verteilt erneut die Zettel mit der Bitte, diese bis Freitag, den 09.11.2018 abzugeben.

Top 1: Toilettensituation

Alle Klassen sollten sich im Vorfeld Gedanken zur Toilettensituation sowie zur Lösung der Probleme machen.

Wir haben bereits tolle Toilettenregeln erarbeitet und diese in Form von Plakaten in den Toiletten sowie in den Klassenräumen angebracht. Eine Toilettenaufsicht soll dafür Sorge tragen, dass sich alle Kinder an diese Vereinbarungen halten. Dennoch gibt es immer wieder Verstöße gegen die Regeln. Es werden Verbesserungsvorschläge gesammelt:

- jeder soll die Toilette so verlassen, wie er sie vorfindet

- die Toilettenregeln sollen erneut wiederholt und besprochen werden (Toilettenplakat)

- die Toilettenregeln sollen immer nach den Ferien (Sommer, Herbst, Winter,…) wiederholt werden

- Frau Kees-Schuto kümmert sich um neue Toilettenplakate, da diese nicht in allen Klassen vorhanden sind

(2)

- Frau Kees-Schuto wird im Wochenplan für die Lehrkräfte an die Wiederholung der Toilettenregeln erinnern

- nach der heutigen Boni-Sitzung sollen die Klassensprecher in ihren Klassen ebenfalls die Regeln ansprechen und auffrischen

- während des Unterrichts sollen die Toiletten zu zweit aufgesucht werden (ein Kind als Aufpasser)

- die Toilettenaufsicht soll die Kinder während des Toilettengangs höflich und freundlich an die Regeln erinnern

- die Toilettenaufsicht soll ihre Aufgabe ernst nehmen (einige Kinder erlauben ihren Freunden auf der Toilette Quatsch zu machen), sonst können diese Kinder nicht mehr für die Aufsicht eingeteilt werden

- falls sich die Toilettenaufsicht selbst nicht an die Vereinbarungen hält, muss die Lehrkraft informiert werden

- werden Toilettentüren von Kindern absichtlich von innen abgeschlossen, muss es gemeldet werden. Herr Jahn, Frau Kees-Schuto, Frau Lübbert und Frau Schlickewei besitzen einen Schlüssel für die Türen

- der Toilettengang ist eine private Angelegenheit! Keiner darf von oben oder von untern in die Toilettenkabine hineinschauen. Werden Kinder dabei erwischt, muss es sofort den Lehrkräften/Klassenlehrern gemeldet werden

- das Toilettenproblem ist nicht geschlechtsspezifisch! Sowohl auf den Jungentoiletten als auch bei den Mädchen treten dieselben Schwierigkeiten auf (Sauberkeit, Hygiene,…)

- es wird entschieden an jede Innentür der Toiletten das Toilettenplakat anzubringen, damit die Regeln immer präsent sind.

- die Erstklässler sollen in den ersten Schulwochen von ihren Paten unterstützt werden. Man könnte gemeinsam die Toilettenregeln besprechen, den Kindern zeigen, wie die Türen ab- und aufgeschlossen werden usw.

(3)

In der nächsten Boni-Sitzung soll über die Fußballtore und die Fußballregeln gesprochen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Kees-Schuto bedankte sich bei allen Beteiligten für Mitarbeit und schloss die Sitzung des Boni-Treffs. Paderborn, den 03.02.2020

Frau Kees-Schuto erklärt, dass das Thema Fluraufsicht nicht weiter ein Besprechungspunkt des Boni-Treffs sein wird. Dieser Punkt war bereits Thema

Frau Kees-Schuto sagt, dass unsere Schule im nächsten Jahr 50 Jahre alt wird und dies besonders gefeiert werden soll. Das Motto für das Jubiläum soll lauten: Wir sind bunt,

Alle Klassen sollten sich im Vorfeld mit dem Fragebogen auseinandersetzen und in der heutigen Sitzung ihre Verbesserungsvorschläge sowie weitere Ideen zum sozialen

Werden Kinder dabei beobachtet, wie sie Bälle von oben werfen, werden diese sofort einkassiert und sollen bei Frau Kees-Schuto abgegeben werden. Die Klassenlehrkraft holt

Um eine bessere Übersicht über alle Spielgeräte zu ermöglichen, werden Frau Schmitz und Frau Schulze überlegen, ob und wie der Einsatz neuer Fotos der Spielgeräte helfen kann.

Frau Kees-Schuto wird zunächst Kontakt mit Frau Schmitz und Frau Schulze aufnehmen, um Alternativen anzudenken.. Es gibt zum Teil Probleme mit den Kindern aus dem

Frau Kees-Schuto berichtet, dass demnächst neue Geräte für das Spielhaus im Boni-Treff vorgestellt werden können und die Kinder entscheiden dürfen, welche Dinge angeschafft