• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll des Boni-Treffs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll des Boni-Treffs"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll des Boni-Treffs

Datum: 11.03.2019

Uhrzeit: 8.50 Uhr bis 9.30 Uhr

TOP 0: Begrüßung

Frau Kees-Schuto eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Mitglieder des Boni-Treffs.

Die Kinder der Klasse 4a sollen eine kurze Rückmeldung zur Situation auf dem Fußballhof im Bezug auf die Hütchen (Abgrenzung der Spielfelder) geben. Die Kinder berichten, dass die Hütchen überflüssig seien, da sich trotz dieser Markierung keiner wirklich an die Vereinbarung hält. Die Bälle werden weiterhin auf andere Spielfelder geschossen und dort wird das Spiel fortgesetzt. Es dauert lange, um die Hütchen aufzustellen und diese am Ende der Spiele wieder einzusammeln. Frau Kees-Schuto erinnert daran, dass es Wunsch der Kinder war, die Spielfelder abzugrenzen, da es in der Vergangenheit immer wieder zu Streitsituationen kam. Außerdem hat sich die Klasse 4a in der letzten Boni-Sitzung freiwillig dazu gemeldet, in jeder Pause für das Aufstellen der Hütchen verantwortlich zu sein. Diese Aufgabe wurde bereits nach drei Tagen wieder verworfen, vereinbart war jedoch eine Probezeit von vier Wochen.

Frau Kees-Schuto berichtet über die Situation im Fahrradkeller. In den letzten Wochen wurde an mehreren Fahrrädern die Gangschaltung verstellt, die Fahrradkette heruntergerissen, Front- und Rücklichter beschädigt oder entfernt. Frau Kees-Schuto bittet darum in den Klassen nachzufragen, ob weitere Vorfälle bekannt sind und diese der Schulleitung zu melden.

Top 1: Kinderfragebogen zum sozialen Klima

Alle Klassen sollten sich im Vorfeld mit dem Fragebogen auseinandersetzen und in der heutigen Sitzung ihre Verbesserungsvorschläge sowie weitere Ideen zum sozialen Miteinander einbringen. Nach der Überarbeitung werden die Fragebögen in den Klassen verteilt. Ebenso werden die Elternfragebögen zum sozialen Klima herausgegeben. Um eine möglichst große Beteiligung an der Umfrage zu erreichen, ist die Abgabe der

(2)

Elternfragebögen mit einer Verlosung verbunden. Jedes Kind, das einen Elternfragebogen ausgefüllt in der Schule wieder abgibt, bekommt ein Los. Dieses Los nimmt an einer Tombola teil. Es gibt tolle Preise (Fußbälle, Stifte usw.) zu gewinnen.

Folgende Ergänzungen und Ideen der Kinder zum Kinderfragebogen werden angebracht:

● Ich werde von anderen Kindern grundlos beschimpft, beleidigt und angegriffen.

● Ich werde ausgelacht, wenn ich bestimmte Sachen nicht kann.

● Ich kann meiner Lehrkraft alles anvertrauen (statt der vorletzten Aussage auf dem Fragebogen).

● Ich werde wegen meiner Hautfarbe ausgelacht.

● Ich werde wegen meiner Ideen ausgelacht.

● Andere Kinder helfen mir, wenn ich mich verletze.

Top 2: Spielgeräte für den neuen Spielplatz in der Stadtheide

Im neuen Baugebiet der Stadtheide soll ein Spielplatz entstehen. Die Bonifatiusschule darf diesen mitgestalten, indem die Kinder sich Spielgeräte wünschen dürfen. Vorab haben alle Klassen ihre Ideen gesammelt und in der heutigen Sitzung ihre Wünsche präsentiert.

● verschiedene Rutschen

● Klettergerüst mit Feuerwehrstange

● Klettergerüst zu einem bestimmten Thema z.B. Ritterburg

● Basketballkorb

● Baumhaus

● Schaukel

● Reckstangen

● Fußballtore

● Wackelpilze

● Trampolin (in den Boden eingelassen)

● Labyrinth aus Holzwänden

● Wippe/Wipptiere

● Seilbahn

● Sandkiste

(3)

● Kletterwand

● Wasserspielplatz

● Tischtennisplatte

● Picknickmöglichkeiten (Wiese)

● Hügel mit einem Tunnel

● Karussell/Teufelsrad

● Balancierbalken

● Laufbahn

● Fahrradständer, Sitzbänke, Tische

Die Liste mit den Vorschlägen wird in die Klassen gegeben. Jede Klasse soll ihrerseits entscheiden, welche Spielgeräte die wichtigsten sind. Jedes Kind hat vier Stimmen. Bis Freitag, den 15.03.2019 sollen die Ergebnisse an Frau Hörsken weitergegeben werden.

TOP 3: Ausblick

In der nächsten Boni-Sitzung wollen wir uns mit neuen Spielen für das Spielehaus beschäftigen. Alle Klassen sollen sich dazu Gedanken machen und ihre Wünsche und Vorschläge aufschreiben. Außerdem soll das Thema „Verhalten im Schulgebäude“

sowie „Streit auf dem Schulhof“ kurz aufgegriffen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Kees-Schuto bedankte sich bei allen Beteiligten für Mitarbeit und schloss die Sitzung des Boni-Treffs. Paderborn, den 03.02.2020

Frau Kees-Schuto erklärt, dass das Thema Fluraufsicht nicht weiter ein Besprechungspunkt des Boni-Treffs sein wird. Dieser Punkt war bereits Thema

Frau Kees-Schuto sagt, dass unsere Schule im nächsten Jahr 50 Jahre alt wird und dies besonders gefeiert werden soll. Das Motto für das Jubiläum soll lauten: Wir sind bunt,

Werden Kinder dabei beobachtet, wie sie Bälle von oben werfen, werden diese sofort einkassiert und sollen bei Frau Kees-Schuto abgegeben werden. Die Klassenlehrkraft holt

Die Jungen des Boni-Treffs sollen in den Klassen noch einmal darauf hinweisen, dass ein verantwortungsbewusster Umgang insbesondere auch mit den neuen Toiletten

Um eine bessere Übersicht über alle Spielgeräte zu ermöglichen, werden Frau Schmitz und Frau Schulze überlegen, ob und wie der Einsatz neuer Fotos der Spielgeräte helfen kann.

Frau Kees-Schuto wird zunächst Kontakt mit Frau Schmitz und Frau Schulze aufnehmen, um Alternativen anzudenken.. Es gibt zum Teil Probleme mit den Kindern aus dem

Frau Kees-Schuto berichtet, dass demnächst neue Geräte für das Spielhaus im Boni-Treff vorgestellt werden können und die Kinder entscheiden dürfen, welche Dinge angeschafft