• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss undStellungnahme der Finanzkommission Parlamentarischer Vorstoss und Stellungnahme der Finanzkommission PI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss undStellungnahme der Finanzkommission Parlamentarischer Vorstoss und Stellungnahme der Finanzkommission PI"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 18.05.2015 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|10

Parlamentarischer Vorstoss und

Stellungnahme der Finanzkommission

Vorstoss-Nr.: 198-2014

Vorstossart: Parlamentarische Initiative Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2014.RRGR.991 Eingereicht am: 07.10.2014 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein Eingereicht von: Guggisberg

Krähenbühl Weitere Unterschriften: 23 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

Direktion: Grosser Rat

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Antrag Finanzkommission: Ablehnung der vorläufigen Unterstützung

Aushebelung der Schuldenbremse wegen HRM

Wir unterbreiten dem Grossen Rat gestützt auf Artikel 62 des Gesetzes über den Grossen Rat folgenden Entwurf einer Teilrevision

Die Verfassung des Kantons Bern vom 6. Juni 1993 wird wie folgt geä Der letzte Abschnitt von Artikel 101a

tal gedeckt ist.» [Fassung vom 24. 2. 2008] wird gestrichen.

Begründung:

Das neue Harmonisierte Rechnungslegungsmodell HRM2,

ab 2017 einführt, hat folgenschwere Auswirkungen auf die Schuldenbremse. Obschon das F nanz- und Verwaltungsvermögen materiell wegen der ungefähr gleichzeitig erfolgenden Schul anerkennung der Lehrer- und Beamtenpensionskas

Papier von aktuell 6,4 Milliarde

tet. Grund dafür sind der Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung sowie das Verbot der vorzeitigen Abschr

View-Prinzips.

anton de Berne

Version: 2 / Dok.-Nr.: 107036 / Geschäftsnummer: 2014.RRGR.991

Parlamentarischer Vorstoss und

Stellungnahme der Finanzkommission

2014

Parlamentarische Initiative 2014.RRGR.991

07.10.2014

Guggisberg (Kirchlindach, SVP) (Sprecher/in) Krähenbühl (Unterlangenegg, SVP)

Grosser Rat Nicht klassifiziert

Ablehnung der vorläufigen Unterstützung

Aushebelung der Schuldenbremse wegen HRM2 muss verhindert werden

Wir unterbreiten dem Grossen Rat gestützt auf Artikel 62 des Gesetzes über den Grossen Rat folgenden Entwurf einer Teilrevision der Verfassung des Kantons Bern:

Die Verfassung des Kantons Bern vom 6. Juni 1993 wird wie folgt geändert:

von Artikel 101a Absatz 2 mit Wortlaut «[F], soweit er nicht durch Eigenkap [Fassung vom 24. 2. 2008] wird gestrichen.

Das neue Harmonisierte Rechnungslegungsmodell HRM2, das der Kanton Bern voraussichtlich ab 2017 einführt, hat folgenschwere Auswirkungen auf die Schuldenbremse. Obschon das F

und Verwaltungsvermögen materiell wegen der ungefähr gleichzeitig erfolgenden Schul und Beamtenpensionskasse sogar schlechter wird, wird es auf dem illiarde um rund 5 Milliarden auf rund 11,4 Milliarden Franken aufgewe der Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung sowie das Verbot der vorzeitigen Abschreibung wegen der Einführung des sogenannten True

PI

2014.RRGR.991 Seite 1 von 3

2 muss verhindert werden

Wir unterbreiten dem Grossen Rat gestützt auf Artikel 62 des Gesetzes über den Grossen Rat

ndert:

[F], soweit er nicht durch Eigenkapi-

der Kanton Bern voraussichtlich ab 2017 einführt, hat folgenschwere Auswirkungen auf die Schuldenbremse. Obschon das Fi-

und Verwaltungsvermögen materiell wegen der ungefähr gleichzeitig erfolgenden Schuld- se sogar schlechter wird, wird es auf dem um rund 5 Milliarden auf rund 11,4 Milliarden Franken aufgewer- der Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung sowie das

eibung wegen der Einführung des sogenannten True-and-Fair-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 18.05.2015 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 107036 / Geschäftsnummer: 2014.RRGR.991 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

Unter der Annahme, dass die Verpflichtungen für die Schuldanerkennung der Lehrer- und Beam- tenpensionskasse 2,4 Milliarden, die Aufwertungen wegen HRM2 auf der anderen Seite 5 Milli- arden Franken betragen, hat der Kanton Bern dank diesem Zaubertrick auf einmal anstatt einem Bilanzfehlbetrag ein Eigenkapital von rund 800 Millionen Franken. Damit gilt zwar die Schulden- bremse für den Voranschlag für die Laufende Rechnung noch immer (Art. 101a Abs. 1 und 3 Kantonsverfassung). Wenn aber die Laufende Rechnung (=Geschäftsbericht) entgegen dem Voranschlag ein Defizit aufweist, dann greift die Schuldenbremse nicht mehr. Sprich: Ein Auf- wandüberschuss des Geschäftsberichts wird nicht mehr dem Voranschlag des übernächsten Jahres belastet, weil der Kanton ja jetzt dank HRM2 auf dem Papier auf einmal Eigenkapital hat (Art. 101a Abs. 2 Kantonsverfassung). Denn dort heisst es im Wortlaut: «Ein Aufwandüberschuss des Geschäftsberichts [Fassung vom 24. 2. 2008] wird dem Voranschlag des übernächsten Jah- res belastet, soweit er nicht durch Eigenkapital gedeckt ist.»

Diese Aushebelung der Schuldenbremse ist letztendlich ein Selbstbetrug und eine Schönung des in Anbetracht der Schuldanerkennung der Lehrer- und Beamtenpensionskasse materiell eigent- lich sogar um 2,4 Milliarden Franken höheren Bilanzfehlbetrags. In Anbetracht der materiell schlechteren finanziellen Situation des Kantons muss die Wirkung der Schuldenbremse vollum- fänglich erhalten bleiben.

Stellungnahme der Finanzkommission

Mit der auf den 1. Juni 2014 in Kraft getretenen Parlamentsrechtsrevision werden parlamentari- sche Initiativen neu bereits zur Vorberatung des Entscheids zur vorläufigen Unterstützung einer Kommission zugewiesen. Im vorliegenden Fall hat das Büro des Grossen Rates die Finanzkom- mission mit der Vorberatung beauftragt.

Wenn der Grosse Rat einer parlamentarischen Initiative die vorläufige Unterstützung gewährt, wird eine Kommission mit der Ausarbeitung einer Vorlage beauftragt. Innerhalb von zwei Jahren hat die Kommission einen Umsetzungsvorschlag zum Anliegen der parlamentarische Initiative erarbeiten. Inhaltlich ist sie dabei frei. Sie kann das Anliegen unverändert zur Annahme empfeh- len, eine Annahme mit Änderungen vorschlagen, aber auch einen eigenen Kommissionentwurf präsentieren. Sie kann aber auch Nichteintreten auf das Vorhaben oder Ablehnung empfehlen.

Zum Umsetzungsvorschlag muss die Kommission ein Vernehmlassungsverfahren durchführen schliesslich dem Grossen Rat Antrag stellen.

Zur vorliegenden parlamentarischen Initiative hat die Finanzkommission eine schriftliche Stel- lungnahme des Regierungsrates eingeholt. Zudem hat sie an ihrer Sitzung vom 30. April sowohl die Finanzdirektorin als auch die Urheber der parlamentarischen Initiative angehört. Beide Seiten erhielten die Gelegenheit, ihre Sicht der Dinge darzulegen und Fragen aus der Kommission zu beantworten. Im Anschluss hat die Finanzkommission mit 11 zu 6 Stimmen beschlossen, dem Grossen Rat zu beantragen, der parlamentarischen Initiative die vorläufige Unterstützung nicht zu gewähren.

Folgende Gründe haben die Finanzkommission zu diesem Entscheid bewogen:

- Die Schuldenbremsen im Kanton Bern können im interkantonalen Vergleich und im Vergleich mit dem Bund als restriktiv bezeichnet werden.

- Die verfassungsmässigen Schuldenbremsen für die Laufende Rechnung und die Investitions- rechnung bleiben mit der Einführung von HRM2 weiterhin in Kraft. Die einzige Veränderung be- trifft die Erwirtschaftung eines Defizits im Geschäftsbericht, das aufgrund des neu entstandenen

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 18.05.2015 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 107036 / Geschäftsnummer: 2014.RRGR.991 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

Eigenkapitals nicht mehr kompensiert werden muss. Ein solcher Fall ist seit Einführung der Schuldenbremse im Jahr 2002 erst einmal eingetroffen (2012). In allen anderen Jahren hat die Rechnung besser abgeschlossen als budgetiert. Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass sich das Szenario von 2012 wiederholt, die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber tief.

- Mit der Parlamentsrechtsrevision hat das Parlament seinen Einfluss in Bezug auf die Finanzen gestärkt. Neu genehmigt der Grosse Rat im Voranschlag der Laufenden Rechnung neben den Saldi von Gesamtkanton, Direktionen und Produktgruppen (Stufe Ämter) auch die Saldi der Pro- dukte (Stufe Abteilungen) und kann damit dem Regierungsrat und der Verwaltung sehr detaillier- te finanzielle Vorgaben machen. Sodann genehmigt er den Aufgaben-/Finanzplan für die drei Folgejahre, womit er sich sein Einfluss in der mittelfristigen Finanzsteuerung gesichert hat. Zu- sammen mit der auf 2017 geplanten Neugestaltung von Voranschlag, Aufgaben-/Finanzplan und Geschäftsbericht verfügt der Grosse Rat auch nach der Einführung von HRM2 über ausreichen- de Instrumente, seinen Einfluss auf die Finanzen geltend zu machen.

- Der Aufwand, der in Verwaltung und Politik betrieben werden müsste, um das Anliegen umzu- setzen, steht in keinem Verhältnis zum allfälligen Nutzen. Eine parlamentarische Initiative wird nach Gewährung der vorläufigen Unterstützung einer Kommission zugewiesen, die eine Vorlage erarbeiten und ein Vernehmlassungsverfahren durchführen muss. Weil die vorliegende parla- mentarische Initiative eine Änderung der Verfassung anstrebt, müsste am Ende wohl auch eine obligatorische Volksabstimmung durchgeführt werden.

Die Argumente der Kommissionsminderheit waren die folgenden:

- Als die Schuldenbremsen eingeführt wurden, konnte nicht vorausgeahnt werden, dass mit der Einführung eines neuen Rechnungslegungsmodells der milliardenschwere Bilanzfehlbetrag auf einen Schlag abgebaut werden und plötzlich Eigenkapital zur Verfügung stehen würde. Es wurde davon ausgegangen, dass der Bilanzfehlbetrag nach einem wohl Jahrzehnte dauernden Prozess langsam durch Überschüsse abgetragen würde. Die aktuelle Situation entspricht nicht den dama- ligen Annahmen, weshalb die Debatte neu geführt werden muss.

- Mit der vorläufigen Unterstützung der parlamentarischen Initiative würde der Grosse Rat dem Vorhaben inhaltlich nicht automatisch zustimmen. Er würde einzig anerkennen, dass im Bereich der Schuldenbremsen ein Überprüfungsbedarf herrscht. Die vorberatende Kommission wäre in der Ausarbeitung ihrer Vorlage inhaltlich frei. So wäre es denkbar, die geltenden Mechanismen und Wirkungen der Schuldenbremsen insgesamt zu prüfen und gegebenenfalls Änderungen vor- zuschlagen.

Der Regierungsrat lehnt die parlamentarische Initiative ebenfalls ab. Er hat seine Argumentation dazu in der Antwort auf die gleichzeitig eingereichte Motion 197-2014 Krähenbühl (SVP) „Keine Aushebelung der Schuldenbremse durch HRM2“ dargelegt.

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die internationalen Friedensmissionen sind viel stärker integriert als früher: Sie haben heute meist eine militärische, eine polizeiliche und eine administrative Dimension2.

Januar 2016 in Kraft tritt, müssen die Betreiber von kantonalen Asylzentren und Empfangsstellen des Bundes allen Perso- nen in ihrer Obhut den Zugang zu

Ist es Aufgabe der kantonalen Gebäudeversicherung, die dem Kanton Bern gehört, aktiv an der Boden- und Wohnungspreisspirale mitzudrehen.. Mit diesen Mietpreisen werden

Der Entscheid der Nationalbank, am 15.1.2015 den Mindestkurs aufzuheben, war ein Pauke schlag. Der unerwartete Entscheid gefährdet die Löhne und Arbeitsplätze in der Exportwirtschaft

Zusammengefasst werden dem Kanton Bern aus den Gewinnausschüttungen der SNB in den Jahren 2018 (CHF 55 Mio.) und 2019 (rund CHF 80 Mio.) somit nicht budgetierte Mittel im Um- fang

Da auf Bundesebene die entschiedenen Massnahmen nicht weit genug gehen, muss nun der Kanton Bern, zusammen mit der Waadt und anderen Kantonen, handeln und das Recht einfordern,

Obschon das F nanz- und Verwaltungsvermögen materiell wegen der ungefähr gleichzeitig erfolgenden Schul anerkennung der Lehrer- und Beamtenpensionskasse sogar schlechter wir. Papier

• Flohhalsbänder enthalten auch heute noch Wirkstoffe, die für Wasserlebewesen ausgespro- chen toxisch sind. Insbesondere Hunde vergnügen sich oft in