• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss PI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss PI"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

PI

Letzte Bearbeitung: 12.06.2019 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 188409 / Geschäftsnummer: 2019.RRGR.205 Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 169-2019

Vorstossart: Parlamentarische Initiative Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2019.RRGR.205 Eingereicht am: 12.06.2019 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Bösiger (Niederbipp, SVP) (Sprecher/in) Baumann (Suberg, Grüne)

Teuscher-Abts (Roggwil BE, FDP) Stocker (Biel/Bienne, glp)

Weitere Unterschriften: 12 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt: Nein

RRB-Nr.: vom

Direktion: Grosser Rat

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Aktionsplan Pflanzenschutz im Bereich Privatanwender verstärken

Der Regierungsrat wird gestützt auf Artikel 160 der Bundesverfassung beauftragt, folgende Ber- ner Standesinitiative einzureichen:

Die Stossrichtungen im Aktionsplan Pflanzenschutzmittel, die sich an die privaten Anwender rich- ten, sind zu intensivieren, und zwar insbesondere folgende Punkte:

• Es sind Massnahmen zu treffen, um die Entsorgung und das Abfliessen von Pflanzenschutz- mitteln via Kanalisation zu verhindern sowie das Ausspülen von Spritzgeräten zu regeln.

• Es dürfen nur noch gebrauchsfertige Mischungen an Privatanwender verkauft werden.

• Die Zulassungsbedingungen für Flohhalsbänder sind in den Aktionsplan zu übernehmen.

Begründung:

Nach wie vor werden grosse Mengen von Pflanzenschutzmitteln im Privatbereich angewendet.

Oft sind private Anwender wenig ausgebildet oder nicht informiert, wie die Mittel fachgerecht an- gewendet werden müssen.

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 12.06.2019 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 188409 / Geschäftsnummer: 2019.RRGR.205 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

• Die korrekte Dosierung stellt viele Anwender vor Herausforderungen, da angepasste Mess- vorrichtungen oft fehlen. Um die erwünschte Wirkung zu erreichen, wird zudem oft überdo- siert, in der Annahme, dass so die Wirkung verbessert werden kann. Eine klare Fokussierung auf gebrauchsfertige Präparate wäre hier sicher ein erster wichtiger Schritt.

• Oft werden Restmengen von Pflanzenschutzmitteln von Privaten in die Kanalisation entsorgt.

Dies stellt eine erhebliche Belastungsquelle dar. Sensibilisierungsmassnahmen und klarere Hinweise zu dieser Problematik auf den Produkten bieten Möglichkeiten zur Verbesserung.

Eine dritte Option wäre das Einführen von Depotsystemen für Gebinde, die auch die Rückga- be von Restmengen beinhalten.

• Flohhalsbänder enthalten auch heute noch Wirkstoffe, die für Wasserlebewesen ausgespro- chen toxisch sind. Insbesondere Hunde vergnügen sich oft in kleinen Gewässern. Die Auswir- kungen auf die Wasserlebewesen sind beträchtlich. Ein Verbot solcher Wirkstoffe in Flohhals- bändern ist zu prüfen.

Der Aktionsplan Pflanzenschutz fokussiert sich stark auf die landwirtschaftlichen Anwendungen, was in Anbetracht der grösseren Aufwandmengen sicher seine Berechtigung hat. Die Anstren- gungen in der Landwirtschaft sind bereits beträchtlich. Es scheint auch notwendig, im Bereich der Privatanwender entsprechende Verbesserungen zu erreichen.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Entscheid der Nationalbank, am 15.1.2015 den Mindestkurs aufzuheben, war ein Pauke schlag. Der unerwartete Entscheid gefährdet die Löhne und Arbeitsplätze in der Exportwirtschaft

Seit 2015 ist auf gesamt- entrale Koordinationsstelle Beschaffung (ZKB) in der Finanzdirektion für gen des Beschaffungswesens zuständig. Anscheinend hat der Kanton Bern seit- Der

das kantonale Beschaffungsrecht (Gesetz und Verordnung) so anzupassen, dass mit den Eignungs- und Zuschlagskriterien und den Ausschlussgründen die ökologischen und sozi len Aspekte

Die Ständeratswahlen 2015 sind nicht im 1. Wahlgang entschieden worden, und es braucht des- halb eine Stichwahl. Von 11 Kandidaten haben sich die beiden aussichtsreichsten

Einführung eines Quorums für die Zulassung von Kandidatinnen und Kandidaten, am ersten Wahlgang teilgenommen haben, zum zweiten Wahlgang einer Majorzwahl Erhöhung der

Bei einem Verkehrsunfall mit Wild muss immer j mand, meist eine Patrouille der Kantonspolizei, ausrücken.. Durch diese

llte der Regierungsrat die Konzentration der Blau- lichtorganisationen (Kantonspolizei, Feuerwehr und Sanitätspolizei der Stadt Bern) auf eine kan- tonale Einsatzzentrale mit

Wir beantragen, dass der Kanton mit der weiteren Erarbeitung des Massnahmenkatalogs (Teil II) zuwartet, bis klar ist, welche konkreten Massnahmen und Gesetzesänderungen von Seiten des