• Keine Ergebnisse gefunden

MOTION Aaron Agnolazza und Eduard Rutschmann betr. Kauf von Parzellen im Moostal Wortlaut:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MOTION Aaron Agnolazza und Eduard Rutschmann betr. Kauf von Parzellen im Moostal Wortlaut:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10-14.631

www.riehen.ch

MOTION Aaron Agnolazza und Eduard Rutschmann betr. Kauf von Parzellen im Moostal

Wortlaut:

„Die Initiative zur vollständigen Grünerhaltung des Moostals wurde vom verantwortlichen Initiativkomitee zugunsten des Gegenvorschlags des Gemeinderates und der zuständigen Sachkommission zurückgezogen. Die Riehener Bevölkerung hat damit keine Möglichkeit mehr, ihren Willen zur Zukunft des Moostals in einer Abstimmung zu äussern. Somit müssen sich die Motionäre an der letzten massgeblichen Abstimmung aus dem Jahre 2004 orientie- ren, bei der die Riehener Bevölkerung deutlich festhielt, dass sie eine komplette Grünerhal- tung des Moostals wünscht und damit einer der wenigen verbliebenen Naherholungsräume im jetzigen Zustand erhalten bleiben soll.

Die Motionäre möchten deshalb, dass der Gemeinderat mit den Eigentümern - u.a. Immobi- lien Basel-Stadt und Private - der erschlossenen Parzellen Verhandlungen über einen Ver- kauf an die Gemeinde Riehen aufnimmt und bei einem allfälligen erfolgreichen Vertragsab- schluss die betreffenden Parzellen mit einem 25-jährigen Baumoratorium belegt. Mit diesem Vorgehen kann gewährleistet werden, dass der Volkswille von 2004 umgesetzt wird und das Moostal in seiner heutigen Form grün erhalten bleibt.

Die Motionäre ersuchen daher den Gemeinderat:

1. Mit den Eigentümern der Parzellen 299, 303 am Rheintalweg sowie 421 an der Mohrhaldenstrasse und 355 am Lichsenweg Verhandlungen über einen Verkauf an die Gemeinde Riehen vorzunehmen.

2. Bei einem erfolgreichen Kauf die besagten Parzellen mit einem 25-jährigen Baumo- ratorium zu belegen.“

sig. Aaron Agnolazza Eduard Rutschmann

Eingegangen: 18. November 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls der Gemeinderat eine Zusammenlegung des Spielzeugmuseums Riehen in das Basler Museum nicht unterstützt, ist er allenfalls zumindest der Ansicht, dass es

März 2012 in einer Präsentation vom Gemeinderat und den Projektverantwort- lichen vorgestellte Siegerprojekt für die Umgestaltung des Dorfkerns zu einem „fussgänger- freundlichen

3. Der Kanton Basel-Stadt besitzt im Moostal ebenfalls Parzellen. a) Wie hoch wäre der Wertverlust gemäss gleicher Berechnung auch gestützt auf den Absatz 4 auf Seite 9

Der Gemeinderat wird ersucht, „mit den Eigentümern der Parzellen 299, 303 am Rhein- talweg sowie 421 an der Mohrhaldenstrasse und 355 am Lichsenweg Verhandlungen über

Für die Durchführung des Studienauftrags bewilligte der Gemeinderat externe Sachkosten in der Höhe von 160'000 Franken, zusammengesetzt aus je 25'000 Franken Honorar für die 3

Dass das Haus abgerissen werden soll, hat nicht nur der Gemeinderat entschieden, sondern im August 1997 - etwas verklau- suliert - auch der Einwohnerrat.. Damals wies er im Rahmen

Warum lässt der Gemeinderat es zu, dass bei einer so wichtigen Abstim- mung die eine Seite (der Gemeinderat) das Modell fotografieren darf und der anderen Seite

Sitzungsverlauf, spiegelt sich in Abstimmungsresultaten wieder und löst unnötige Kostenfolgen aus, da die Sitzungsgelder trotzdem in vollem Umfang ausbezahlt werden. Gestützt auf