• Keine Ergebnisse gefunden

8. ¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Physik E: Quantenmechanik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. ¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Physik E: Quantenmechanik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8. ¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Physik E: Quantenmechanik II

Universit¨ at Karlsruhe WS 2008/09

Prof. Dr. Gerd Sch¨ on— Dr. Matthias Eschrig

www-tfp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Vorrechnen: Dienstag, 13.01.2009

[Hinweis: Die erste Klausur findet am Dienstag, dem 16. Dezember, von 17:30-19:30 Uhr im Gaede-H¨orsaal statt. Bitte bringen Sie ihren Studentenausweis mit. Als Hilfsmittel ist eine handbeschriebene A4-Seite (einseitig beschrieben) zugelassen. Die Ausgabe der Klausuren erfolgt am 13. Jaunuar 2009 in den ¨Ubungen.]

Aufgabe 21 (8 Punkte)

Jaynes-Cummings-Modell:

In der Vorlesung haben Sie den HamiltonoperatorH =H0+H1 mit H0= ¯hωaa−1

2¯hωegσz, H1= ¯hg σ+a+σa

(1) betrachtet.

(a) (5 Punkte) Leiten Sie die folgendenHeisenbergschen Bewegungsgleichungen her:

˙

a(t) = −iωa(t)−igσ(t), σ˙(t) =−iωegσ(t)−igσz(t)a(t),

˙

σz(t) = 2ig

σ+(t)a(t)−a(t)σ(t) (2)

Berechnen Sie ˙n(t), wobein=aa.

(b) (3 Punkte) Schreiben Sie den Operator H1 im Wechselwirkungsbild bez¨uglich H0, d.h.

berechnen SieeiH0t/¯hH1e−iH0t/¯h.

Aufgabe 22 (8 Punkte)

Atom im Strahlungsfeld:

Wir verallgemeinern nun den Hamiltonoperator der letzten Aufgabe etwas, um die Wechsel- wirkung eines Atoms (am Platz~r0=~0) mit mehreren Feldmoden mit Wellenvektoren~kbeschreiben zu k¨onnen: H=H0 +H1 mit

H0 =X

~k

¯ hω~ka~

ka~k−1

2¯hωegσz H1 =X

~k

¯ hg~k

σ+a~k+a~

kσ

, (3)

wobei g~k reell ist.

(a) (2 Punkte) Schreiben Sie den Operator H1 im Wechselwirkungsbild bez¨uglich H0, d.h.

berechnen SieeiH0t/¯hH1e−iH0t/¯h.

(b) (6 Punkte) Berechnen Sie unter Verwendung der Goldenen Regel der Quantenmechanik die Ubergangsraten Γ¨ e→g

n→n sowie Γg→e

n→n. Die Indizesnundnsymbolisieren hier die Verteilung der Photonenzahlen auf die Moden,n≡ {n~k},n ≡ {n~

k}. Interpretieren Sie das Ergebnis.

(bitte wenden)

(2)

Aufgabe 23 (4 Punkte) Vertauschungsrelationen von elektrischen und magnetischen Feldern:

Die elektrischen und magnetischen Felder imSchr¨odinger-Bild sind durch E(~r) =~ 1

√V X

~k,λ

q2π¯hω~k~e~k,λ

a~k,λei~k~r+a~

k,λe−i~k~r

(4)

B(~r) =~ 1

√V X

~k,λ

s2π¯hc2 ω~k

~k×~e~k,λ

a~k,λei~k~r+a~

k,λe−i~k~r

(5)

gegeben. Berechnen Sie den Kommutator

[Ex(~r), By(~r)] (6)

f¨ur elektrisches und magnetisches Feld.

Aufgabe 24 (4 Punkte)

Zeitabh¨angige Dichtematrix:

Gegeben Sei ein Hamiltonoperator in der Form H =

Ea ∆(t)

(t) Eb

. (7)

Berechenen Sie die zeitabh¨angige Dichtematrix ˆ

ρ(t) =

ρaa(t) ρab(t) ρba(t) ρbb(t)

(8) f¨ur ∆(t) = ∆0e−iωtmit ¯hω=Ea−Eb (dies nennt man den Resonanzfall).

Aufgabe 25 (4 Punkte)

Reduzierte Dichtematrix:

Betrachten Sie zwei antiferromagnetisch gekoppelte Spins mitS =12: ˆH =S~1·S~2.

a) (2 Punkte) Das System sei im Grundzustand. Schreiben Sie die Dichtematrix ˆρin der Basis

|↑↑i,|↑↓i,|↓↑i,|↓↓iauf. ¨Uberpr¨ufen Sie explizit, dass es sich bei Ihrem Ergebnis um einen reinen Zustand handelt.

b) (2 Punkte) Nehem Sie jetzt an, dass nur der Spin S~1 als Messgr¨oße interessiert. Bestim- men Sie die reduzierten Dichtematrix, indem Sie den zweiten Spin “ausspuren”: ρredαβ = P

γ=↑,↓ραγ,βγ. Zeigen Sie, dass ˆρred einen gemischten Zustand beschreibt (obwohl ˆρrein ist).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theoretische Physik E Quantenmechanik

Als Hilfsmittel ist eine handbeschriebene A4-Seite (beidseitig beschrieben) zugelassen. Die Ausgabe der Klausuren erfolgt

Was ist trotzdem eigenartig an Ihrem Ergebnis (Kleinsches Paradoxon). ∑ Blatt12

Wie lautet dieser Zusammenhang und wie lassen sich damit Drehimpulse ganz allgemein deuten. ∑ Blatt3

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Physik E: Quantenmechanik II.. Universit¨ at Karlsruhe

Als Hilfsmittel ist ein handbeschriebenes A4-Blatt (beidseitig beschrieben) zugelassen. Die Ausgabe der Klausuren erfolgt

Interpretieren Sie das Ergebnis, indem Sie Anfangs-, Zwischen- und Endzust¨ ande in einem Energieniveauschema

Bestimmen Sie f ¨ur jeden der drei niedrigsten Zust¨ande aus (a) den Energieeigenzustand in nullter und die dazugeh ¨orige Energie in erster Ordnung St ¨orungs- theorie.. (c) L