• Keine Ergebnisse gefunden

1. ¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Physik E: Quantenmechanik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. ¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Physik E: Quantenmechanik II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. ¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Physik E: Quantenmechanik II

Universit¨ at Karlsruhe WS 2008/09

Prof. Dr. Gerd Sch¨on— Dr. Matthias Eschrig

Webseite: www-tfp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Vorrechnen: Dienstag, 28.10.2008

Hinweis:

Tutoriumsanmeldung (22.10.08 17:00-27.10.08 12:00):

www.physik.uni-karlsruhe.de/Tutorium/WS0809/TheorieE/

Aufgabe 1 (4 Punkte)

Hermitesch adjungierte Operatoren:

Zeigen Sie unter Verwendung der Definition des zuA Hermitesch adjungierten OperatorsA

hψ|A|φi=hφ|A|ψi (1) dass gilt

a) (A) =A b) (λA)A c) (A+B)=A+B d) (AB) =BA.

Aufgabe 2 (6 Punkte)

Eigenwerte und Eigenvektoren eines Operators:

Betrachten Sie in einem dreidimensionalen Vektorraum den Operator, der in einer orthonormierten Basis{|u1i,|u2i,|u3i}durch folgende Matrix gegeben ist :

H =¯hω0 2

0 −√

2 0

−√

2 0 √

2

0 √

2 0

. (2)

a) (4 Punkte) IstH Hermitesch? Berechnen Sie Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix.

(Geben Sie ihre normierte Entwicklung nach den Basisvektoren{|u1i,|u2i,|u3i}an.) b) (2 Punkte) Zeigen Sie, dass die Eigenvektoren den Orthogonalit¨atsbedingungen und der

Vollst¨andigkeitsrelation gen¨ugen.

Aufgabe 3 (10 Punkte)

δ-Funktions-Doppelmuldenpotential:

Betrachten Sie einen Doppelmulden-PotentialtopfV(x) =−c[δ(x) +δ(x−d)],c >0. L¨osen Sie die Schr¨odinger-Gleichung f¨urE <0 und zeigen Sie, dass die Energien der gebundenen Zust¨ande durchE=−¯h2ρ2/2m, wobeiρL¨osung der Gleichung

e−ρd

1−ρ¯h2 mc

(3) ist, gegeben sind. Finden Sie die Energien aller Eigenzust¨ande f¨ur die Grenzf¨alleρd <<1 und ρd >>1. F¨ur welche Abst¨andedexistiert nur ein Eigenzustand mitE <0?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theoretische Physik E Quantenmechanik

Als Hilfsmittel ist eine handbeschriebene A4-Seite (beidseitig beschrieben) zugelassen. Die Ausgabe der Klausuren erfolgt

Was ist trotzdem eigenartig an Ihrem Ergebnis (Kleinsches Paradoxon). ∑ Blatt12

Wie lautet dieser Zusammenhang und wie lassen sich damit Drehimpulse ganz allgemein deuten. ∑ Blatt3

Interpretieren Sie das Ergebnis, indem Sie Anfangs-, Zwischen- und Endzust¨ ande in einem Energieniveauschema

(bitte wenden).. ¨ Uberpr¨ ufen Sie explizit, dass es sich bei Ihrem Ergebnis um einen reinen Zustand handelt.. b) (2 Punkte) Nehem Sie jetzt an, dass nur der Spin S ~ 1 als

Bestimmen Sie den gest ¨orten Grundzustand in erster und dessen Energieeigenwert in zweiter Ordnung der zeitunabh¨angigen St ¨orungsrechnung.. Sie k ¨onnen das Problem auch exakt

Bestimmen Sie f ¨ur jeden der drei niedrigsten Zust¨ande aus (a) den Energieeigenzustand in nullter und die dazugeh ¨orige Energie in erster Ordnung St ¨orungs- theorie.. (c) L