• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik E — Quantenmechanik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik E — Quantenmechanik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe (TH) WS 2006/07

Theoretische Physik E — Quantenmechanik II

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. S. Gieseke

Ubungsblatt 2 ¨

Abgabe: Fr, 10.11.’06, 9.45 Uhr, Erdgeschoss Physikhochhaus.

Aufgabe 5: Gaußsche Wellenpakete [4]

Betrachten Sie das folgende Gaußsche Wellenpaket im Ortsraum ψ(x) = hx|ψi = √ 1

d4 π exp

ikxx2 2d2

.

(a) Berechnen Siehxi,hpi,hx2i,hp2i,(∆x)2,(∆p)2in der Ortsdarstellung.

(b) Bestimmen Sie die Impulsdarstellung ψ(p) = hp|ψi des Gaußschen Wellenpaketes und berechnen Sie noch einmalhpiundhp2i, diesmal in der Impulsdarstellung.

(c) Wie lautet die Unsch¨arferelation f ¨ur diesen Zustand? Skizzieren Sie|ψ|2 im Orts– und Im- pulsraum f ¨ur verschiedened. Was passiert in den Grenzf¨allend0 bzw. d?

Aufgabe 6: Translationsoperator [4]

Untersuchen Sie den Translationsoperator T(~ℓ) = exp

i

¯

h~p·~ℓ .

(a) Zeigen Sie f ¨ur beliebige Funktionen Fund G, die durch eine Potenzreihe darstellbar sind, aufgrund der fundamentalen Vertauschungsrelation zwischen Ort und Impuls die beiden Relationen

[xi,G(~p) ] =i¯h∂G(~p)

∂pi , [pi,F(~x) ] = −h∂F(~x)

∂xi . (b) Bestimmen Sie damit den Kommutator[xi,T(~ℓ) ].

(c) Wie ¨andert sich der Erwartungswerth~xibez ¨uglich eines Zustandes|ψimit einer Transla- tion|ψi =T(~ℓ)|ψi?

(b.w.)

(2)

2 Theoretische Physik E Universit¨at Karlsruhe, WS 2006/07

Aufgabe 7: Baker–Hausdorff Theorem [5]

Gegeben seien zwei OperatorenA,Bmit den Eigenschaften[A,[A,B] ] = [B,[A,B] ] =0.

(a) Zeigen Sie, dass

[eB,A] = [A,B]eB .

Hinweis:Untersuchen Sie die Funktion f(x) = exBAexB. Nach Differenzieren und Integrie- ren derselben bekommen Sie eine Identit¨at, die Sie schließlich zur Behauptung f ¨uhrt.

(b) Zeigen Sie mit Hilfe von (a) dasBaker–Hausdorff–Theorem eAeB =eA+Be12[A,B].

Hinweis:gehen Sie wieder vor wie in (a), diesmal jedoch mit einer Funktion g(x) =ex(A+B)exAexB.

Aufgabe 8: Koh¨arente Zust¨ande [7]

Ein koh¨arenter Zustand des eindimensionalen harmonischen Oszillators ist als Eigenzustand des Vernichtungsoperatorsadefiniert:

a|φi =φ|φi .

(a) Konstruieren Sie einen normierten koh¨arenten Zustand|φiexplizit in der Energiedarstel- lung indem Sie ihn aus dem Grundzustand|0iaufbauen. Der Eigenwertφbleibt zun¨achst unbestimmt. Gelingt diese Konstruktion auch f ¨ur a?

(b) Wie lautet die Unsch¨arferelation in diesem Zustand?

(c) |φiist eine koh¨arente ¨Uberlagerung von Energieeigenzust¨anden|ni. Zeigen Sie, dass die BesetzungszahlnPOISSON–verteilt ist. Berechnen Sie den Erwartungswertµund f ¨ur grosse µ auch den wahrscheinlichsten Wert der Besetzungszahl (und damit auch der Energie) des koh¨arenten Zustandes.

(d) Zeigen Sie, dass der Translationsoperator aus Aufgabe 6 aus dem Grundzustand einen koh¨arenten Zustand erzeugt. Welche Rolle spielt nun der Eigenwertφ?

Blatt2=20

http://www-itp.physik.uni-karlsruhe.de/˜gieseke/TheoE/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L ¨osungen zur Klausur Nr. Addition ergibt dann bis auf einen Faktor den x–Operator in der Leiteroperatordarstellung, mit dem wir auf Energieeigenzust¨anden operieren k ¨onnen. Wie,

Was ist an Ihrem Ergebnis trotzdem eigenartig

Wie lauten unter Ber ¨ucksichtigung von V bis zur ersten Ordnung der entarteten St ¨orungsrechnung die Energien und Energieeigen-

Theoretische Physik E Quantenmechanik

Damit ist der Spinanteil vollkommen sym- metrisch und der Bahnanteil muss vollkommen antisymmetrisch sein, um das Pauli–Prinzip zu erf ¨ullen. Das kann er nur, wenn die

Prof.. F¨ur t < 0 sei der Hamiltonoperator unabh¨angig vom Spin und kann als Null angenommen werden, wenn die Energieskala entsprechend gew¨ahlt wird. Unter welcher Bedingung

Linear polarisiertes Licht der Kreisfrequenz ω treffe auf ein “Ein-Elektron-Atom”, dessen Wellenfunktion durch den Grundzustand eines dreidimensionalen isotropen

Theoretische Physik E Quantenmechanik