• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik E — Quantenmechanik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik E — Quantenmechanik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe (TH) WS 2006/07

Theoretische Physik E — Quantenmechanik II

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. S. Gieseke

Ubungsblatt 8 ¨

Abgabe: Fr, 12.01.’07, 9.45 Uhr, Erdgeschoss Physikhochhaus.

Aufgabe 28: Harmonischer Oszillator mit externer Kraft [5]

Ein eindimensionaler harmonischer Oszillator befindet sich f ¨urt<0 im Grundzustand. F ¨urt0 wirkt eine zeitabh¨angige, aber r¨aumlich konstante KraftF(t) = F0et/τ.

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, den Oszillator beit > 0 im ersten angeregten Zu- stand zu finden in erster Ordnung der zeitabh¨angigen St ¨orungsrechnung. Zeigen Sie, dass die gefundene Wahrscheinlichkeit f ¨urtzeitlich unabh¨angig wird. Ist das sinnvoll?

(b) Kann sich der Oszillator auch in h ¨oher angeregten Zust¨anden befinden? Warum?

Aufgabe 29: Tritium–Helium ¨Ubergang [5]

Das Elektron eines Tritium Atoms (3H) befinde sich im Grundzustand. Durch β–Zerfall erh ¨oht sich die Ladung des Kerns pl ¨otzlich auf Z = 2 und wir bekommen ein geladenes 3He–Atom.

Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit daf ¨ur, dass sich das Elektron nach dem Zerfall immer noch im Grundzustand befindet. Die Wellenfunktion des Einelektronatoms lautet

ψ100 = √1 π

Z

a0 3/2

eZr/a0 .

Aufgabe 30: Harmonischer Oszillator mit St ¨orung [5]

Ein eindimensionaler harmonischer Oszillator mit Frequenzωbekommt einen St ¨orterm V = 12ǫmω2x2 .

Bestimmen Sie den gest ¨orten Grundzustand in erster und dessen Energieeigenwert in zweiter Ordnung der zeitunabh¨angigen St ¨orungsrechnung. Sie k ¨onnen das Problem auch exakt l ¨osen.

Wie vergleicht sich Ihr Ergebnis f ¨ur das gest ¨orte Energieniveau mit dem exakten Ergebnis f ¨ur ǫ →0?

(b.w.)

(2)

2 Theoretische Physik E Universit¨at Karlsruhe, WS 2006/07

Aufgabe 31: Lebensdauer des 2p–Zustandes [5]

Bestimmen Sie die Lebensdauer vom 2p–Zustand des Wasserstoffatoms.

Hinweis:Zu Weihnachten ein nicht ganz einfaches Problem. Gehen Sie aus vom Ausdruck f ¨ur die ¨Ubergangswahrscheinlichkeit2 wif eines Systems bei der Absorption von elektromagneti- scher Strahlung (Anwendung von Fermis goldener Regel),

wi f = 2π

¯ h

e2

me|A0|2

f

eiωckˆ·~xεˆα·~p i

2δ(EfEih¯ω),

wie aus der Vorlesung bekannt (vgl. auch Sakurai Gl. (5.7.8)). F ¨ur die spontane Emission (Vorzei- chen!) in semiklassischer N¨aherung setzen Sie A0 = ¯h/2ωV. Darin ist V das Volumen, in dem Sie Ihre Photonenzust¨ande normieren. Integrieren Sie nunwi f ¨uber das Photonenphasenraum- volumen, gewichtet mit der Dichte der Zust¨ande. Dieser Ausdruck kann in der Dipoln¨aherung vereinfacht werden und Sie erhalten nach Winkelintegration eine ¨Ubergangswahrscheinlichkeit, die nicht mehr von der Richtung des emittierten Photons abh¨angt,

w4 3

ω3

c2 | f~x

i

|2.

Nun spezifizieren wir das Problem auf das Wasserstoffatom. Wir setzen also |ii = |21mi und

| fi = |100i. Bestimmen Sie zun¨achst die Auswahlregeln f ¨ur Dipolstrahlung mit Hilfe des Wigner–Eckart–Theorems. Letztlich m ¨ussen Sie das Matrixelement h f |~x|ii f ¨ur die gesuchten (2p1s)– ¨Uberg¨ange mit Hilfe der Wasserstoffwellenfunktionen3 berechnen. Mitteln Sie dabei

¨uber die verschiedenen|21mi. Nach einigen Integrationen erhalten Sie schließlich die gesuchte Lebensdauer bzw. Linienbreite.

Blatt8=20

http://www-itp.physik.uni-karlsruhe.de/˜gieseke/TheoE/

2Faktorenc2auf diesem Blatt korrekt!

3aus der Literatur.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L ¨osungen zur Klausur Nr. Addition ergibt dann bis auf einen Faktor den x–Operator in der Leiteroperatordarstellung, mit dem wir auf Energieeigenzust¨anden operieren k ¨onnen. Wie,

Was ist an Ihrem Ergebnis trotzdem eigenartig

Wie lauten unter Ber ¨ucksichtigung von V bis zur ersten Ordnung der entarteten St ¨orungsrechnung die Energien und Energieeigen-

Theoretische Physik E Quantenmechanik

Damit ist der Spinanteil vollkommen sym- metrisch und der Bahnanteil muss vollkommen antisymmetrisch sein, um das Pauli–Prinzip zu erf ¨ullen. Das kann er nur, wenn die

Prof.. F¨ur t &lt; 0 sei der Hamiltonoperator unabh¨angig vom Spin und kann als Null angenommen werden, wenn die Energieskala entsprechend gew¨ahlt wird. Unter welcher Bedingung

Linear polarisiertes Licht der Kreisfrequenz ω treffe auf ein “Ein-Elektron-Atom”, dessen Wellenfunktion durch den Grundzustand eines dreidimensionalen isotropen

Theoretische Physik E Quantenmechanik