• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik E — Quantenmechanik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik E — Quantenmechanik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe (TH) WS 2006/07

Theoretische Physik E — Quantenmechanik II

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. S. Gieseke

Ubungsblatt 11 ¨

Abgabe: Fr, 02.02.’07, 9.45 Uhr, Erdgeschoss Physikhochhaus.

Aufgabe 38: Relativistische Korrekturen des Wasserstoffspektrums [5]

Der Hamiltonoperator des Wasserstoffatoms kann als

H = H0+HLS+Hr+HD

geschrieben werden. Darin ist H0 =~p2/2m+V(r). Die restlichen Terme werden als St ¨orung zu H0betrachtet und lauten

HLS = 1 2m2c2

1 r

dV(r) dr ~S·~L, Hr =− 1

2mc2 ~p2

2m 2

, HD = ¯h

2

8m2c2~∇2V(r) , wobeiV(r) = −e2/(4πǫ0r).

(a) Zeigen Sie, dass der Gesamtdrehimpuls~J =~L+~Serhalten ist.

(b) Zeigen Sie, dass der Darwin–Term nur Korrekturen zus–Zust¨anden liefert.

(c) Bestimmen Sie die Korrektur zum reinen Coulomb–Energieniveau E(n0) =− e2

8πǫ0a0 1

n2 =−13.6eV 1 n2 durch den Darwin–Term.

Aufgabe 39: Die Korrekturen durchHLS und Hr [5]

(Fortsetzung von Aufgabe 38)

(a) Berechnen Sie die Energiekorrekturen durch die beiden verbleibenden St ¨orungenHLSsowie Hr.

(b) Bestimmen Sie die Summe der drei St ¨orterme und zeigen Sie, dass die Energieniveaus des Wasserstoffatoms als

E(n j1) =E(n0)

1+α2

nLSrD)

=E(n0)

"

1+α2 n

1

j+123 4n

!#

geschrieben werden k ¨onnen. Berechnen Sie die Beitr¨ageδLS,δr,δDder verschiedenen St ¨orun- gen und deren Summe f ¨urn≤3 explizit und skizzieren Sie das resultierende Termschema.

(b.w.)

(2)

2 Theoretische Physik E Universit¨at Karlsruhe, WS 2006/07

Aufgabe 40: Chirale Darstellung [5]

Untersuchen Sie die Gamma–Matrizenγµ in der chiralen Darstellung γµχ =

0 1 1 0

,

0 −~σ

~ σ 0

sowie in der Dirac–Darstellung γµD =

1 0 0 −1

,

0 ~σ

−~σ 0

.

(a) Zeigen Sie explizit, dass beide Darstellungen der Clifford–Algebra{γµν} =2gµνgen ¨ugen.

(b) Beide Darstellungen stehen durch eine unit¨are TransformationUin Beziehung, also γµD =UγµχU .

Bestimmen Sie die (nur bis auf eine Phase eindeutige) 4×4–MatrixUexplizit.

Aufgabe 41: Gamma–Algebra [5]

Zeigen Sie die folgenden Eigenschaften der Gamma–Matrizen, γµγµ =4·14,

γµγαγµ =−2γα , γµγαγβγµ =4gαβ·14,

trγαγβ =4gαβ mit Hilfe der Antikommutator–Relation{γµν} =2gµν.

Hinweise zu den Aufgaben 38, 39:F ¨ur die Erwartungswertehrki, hrki =

Z

0 r2dr rk|Rnl(r)|2

bez ¨uglich Wasserstoffeigenzust¨anden|nlmigelten folgende Beziehungen:

1 r

= 1 n2a0 ,

1 r2

= 1

n3a20(l+12) sowie die Rekursionsformel f ¨urk>(2l+1)

k+1

n2 hrki −(2k+1)a0hrk1i+k

4[(2l+1)2k2]a20hrk2i =0 .

Explizite Radialwellenfunktionen und die Definition der Laguerre–Polynome finden Sie in der Literatur, z.B. im Anhang des Sakurai.

http://www-itp.physik.uni-karlsruhe.de/˜gieseke/TheoE/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L ¨osungen zur Klausur Nr. Addition ergibt dann bis auf einen Faktor den x–Operator in der Leiteroperatordarstellung, mit dem wir auf Energieeigenzust¨anden operieren k ¨onnen. Wie,

Was ist an Ihrem Ergebnis trotzdem eigenartig

Wie lauten unter Ber ¨ucksichtigung von V bis zur ersten Ordnung der entarteten St ¨orungsrechnung die Energien und Energieeigen-

Theoretische Physik E Quantenmechanik

Damit ist der Spinanteil vollkommen sym- metrisch und der Bahnanteil muss vollkommen antisymmetrisch sein, um das Pauli–Prinzip zu erf ¨ullen. Das kann er nur, wenn die

Prof.. F¨ur t < 0 sei der Hamiltonoperator unabh¨angig vom Spin und kann als Null angenommen werden, wenn die Energieskala entsprechend gew¨ahlt wird. Unter welcher Bedingung

Linear polarisiertes Licht der Kreisfrequenz ω treffe auf ein “Ein-Elektron-Atom”, dessen Wellenfunktion durch den Grundzustand eines dreidimensionalen isotropen

Theoretische Physik E Quantenmechanik