• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung Theoretische Chemie I ¨ WS 2019/20 – ¨ Ubungsblatt 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Vorlesung Theoretische Chemie I ¨ WS 2019/20 – ¨ Ubungsblatt 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung Theoretische Chemie I ¨ WS 2019/20 – ¨ Ubungsblatt 1

Ausgabe: Freitag 18. Oktober, Besprechung: Freitag 25. Oktober

1. Betrachten Sie die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung P(x) = 1

8πσ2 exp

− x22

+ exp −(x−µ)22

!!

(1) Bestimmen Sie den Erwartungswerthxi dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung gem¨aß

hxi=

Z

−∞

xP(x)dx (2)

Stellen Sie P(x) f¨ur σ = 0.5 und µ = 4.0 graphisch dar und erl¨autern Sie anhand ihrer Darstellung die anschauliche Bedeutung vonhxi.

2. Das Doppelspaltexperiment an einem Elektronenstrahl (siehe Abbildung) illustriert den Welle-Teilchen-Dualismus. Die Wellenfunktion des Elektrons l¨asst sich nach Durchlau- fen des Doppelspalts als ¨Uberlagerung (Superposition) zweier Komponenten schreiben:

Ψ(x) =ψ1(x) +ψ2(x).

a) Wie lautet die AufenthaltswahrscheinlichkeitsdichteP(x) =|Ψ(x)|2 des Elektrons?

b) Warum giltP(x)6=|ψ1(x)|2+|ψ2(x)|2?

c) Es seien nun die zwei Funktionen ψ1(x) = exp −a(x−x¯1)2

·exp (i(ω1t−k1x)) und ψ2(x) = exp −a(x−x¯2)2

·exp (i(ω2t−k2x)) gegeben. Nutzen Sie das be- reitgestellte Python-Skript, um ψ1(x), ψ2(x), ψ1(x) + ψ2(x), |ψ1(x)|2, |ψ2(x)|2,

1(x)|2+|ψ2(x)|2 und |ψ1(x) +ψ2(x)|2 darzustellen. (Hinweis: Nicht alle notwen- digen plot-Befehle sind im Skript enthalten, manche m¨ussen erg¨anzt werden.) d) Zusatz: ¨Andern Sie die gegebenen Parameter und beobachten Sie, wie sich die Funk-

tionen und Intensit¨aten ver¨andern.

Fortsetzung auf der R¨uckseite!

1

(2)

3. Schr¨odingers Katze soll mittels einer Wellenfunktion |ψcati beschrieben werden, die sich in der vollst¨andigen Orthonormalbasis {|ϕalivei,|ϕdeadi}darstellen l¨asst. Betrachten Sie nun insbesondere die Wellenfunktion

cati=calivealivei+cdeaddeadi

mitcalive, cdead ∈C, die die Katze als koh¨arente ¨Uberlagerung der Zust¨ande|ϕalivei und

deadibeschreibt. Die Wellenfunktion |ψcatisei ferner normiert.

a) Bestimmen Sie die Skalarproduktehϕalivecatiundhϕdeadcati. Welche Bedeutung haben diese Skalarprodukte?

b) Bestimmen Sie nun die Betragsquadrate| hϕalivecati |2und| hϕdeadcati |2. Welche Bedeutung haben diese Gr¨oßen?

Hilfreiche Formeln

Z

−∞

xexp(−ax2)dx= 0 , a∈R+

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zwei Funktionen ψ 1 (x) und ψ 2 (x) stellen in diesem Fall die beiden Komponenten dar, aus denen sich Ψ zusammensetzt. Es handelt sich um ebene Wellen multipliziert mit

Handelt es sich nicht um eine Eigenfunktion, so bestimmen Sie den Erwartungswert und interpretieren Sie ihn.. Berech- nen Sie

November, Besprechung: Freitag 22. Die Elektronen des π-Systems linearer Polyene lassen sich in erster N¨ aherung mit dem Teilchen-im-Kasten-Modell beschreiben. Nehmen Sie dabei

Im Bereich der Barriere (Bereich II) l¨ auft der in die Barriere eingedrungene Teil der Wellenfunktion aus Bereich I weiter von links nach rechts (B II e κx ) bis dieser auf den

(10) die elektronische Bewegung relativ zum Kern

Betrachten Sie die Rotation eines hantelf¨ ormigen Molek¨ uls mit eingefrorener Bindungsl¨ ange r e , dessen Massenschwerpunkt im Koordinatenursprung liegt. Sie bil- den eine

Auch die niedrigere Energie (also der gr¨ oßere Energiebetrag) des Erwartungswertes der potentiellen Energie f¨ ur das 1s-Orbital ist sinnvoll, da die kernnahen Elektronen (zum

c) Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Schr¨ odingergleichung in Matrix- darstellung unter der n¨ aherungsweisen (!) Annahme der Orthogonalit¨ at der Basis-