• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung Theoretische Chemie I ¨ WS 2019/20 – ¨ Ubungsblatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Vorlesung Theoretische Chemie I ¨ WS 2019/20 – ¨ Ubungsblatt 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung Theoretische Chemie I ¨ WS 2019/20 – ¨ Ubungsblatt 7

Ausgabe: Freitag 29. November, Besprechung: Freitag 06. Dezember

1. Berechnen Sie die folgenden Kommutatoren unter Zuhilfenahme einer allgemeinen Test- wellenfunktionψ(x).

a) [ˆx,p]ˆ b) [ˆx,Tˆ]

c) [ˆp,T]ˆ

Dabei gilt ˆx=x, ˆp=−i~dxd und ˆT =−2m~2 dxd22.

Was sagen Ihre Resultate bez¨uglich der gleichzeitigen, beliebig genauen Messbarkeit der Gr¨oßenx,p und Ekin aus?

2. Berechnen Sie das Unsch¨arfeprodukt ∆x∆p f¨ur den Grundzustand des harmonischen Oszillators:

ψ(x) =mω π~

14

e2~x2 Dabei ist ∆A=

q

hAˆ2i − hAiˆ 2 die Standardabweichung der ObservablenA.

3. Betrachten Sie den Grundzustand des Teilchens im Kasten. Sie m¨ochten sequenziell den Impuls und die kinetische Energie messen.

a) Liefert die individuelle Messung des Impulses bzw. der kinetischen Energie ein ein- deutiges Ergebnis? Falls nicht, welche Messergebnisse sind m¨oglich? Mit welcher Wahrscheinlichkeit treten diese auf?

b) H¨angt das Ergebnis der sequenziellen Messung von der Reihenfolge der Einzelmes- sungen ab?

c) Berechnen Sie f¨ur beide m¨ogliche Reihenfolgen den Zustand des Systems am Ende der Gesamtmessung.

d) Besitzt das Teilchen im Kasten einen scharfen Impuls?

Fortsetzung auf der n¨achsten Seite!

1

(2)

4. Betrachten Sie eine normierte Superposition der ersten beiden L¨osungen der zeitab¨angigen Schr¨odingergleichung f¨ur den harmonischen Oszillator:

ψ(x, t) =a0ϕ0(x) exp

−i

~~ω(0 + 1 2)t

+a1ϕ1(x) exp

−i

~~ω(1 +1 2)t

a) Berechnen Sie die Zeit t = τ, nach der das Wellenpaket identisch zum Zeitpunkt t= 0 ist.

b) Bringen Sie die Zeit τ mit dem klassischen Analogon einer schwingenden Feder in Verbindung.

Hilfreiche Formeln

Z

−∞

exp −ax2 dx=

a , a∈R+

Z

−∞

xexp −ax2

dx= 0 , a∈R+

Z

−∞

x2exp −ax2 dx=

r π

4a3 , a∈R+

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Nicht alle notwen- digen plot-Befehle sind im Skript enthalten, manche m¨ ussen erg¨ anzt werden.) d) Zusatz: ¨ Andern Sie die gegebenen Parameter und beobachten Sie, wie

Handelt es sich nicht um eine Eigenfunktion, so bestimmen Sie den Erwartungswert und interpretieren Sie ihn.. Berech- nen Sie

November, Besprechung: Freitag 22. Die Elektronen des π-Systems linearer Polyene lassen sich in erster N¨ aherung mit dem Teilchen-im-Kasten-Modell beschreiben. Nehmen Sie dabei

Sie k¨ onnen sich die Zeitabh¨ angigkeit des Teilchens im Kasten sowie der Superposition mit den auf der Website zur Verf¨ ugung gestellten Applets veranschaulichen.. Fortsetzung

(10) die elektronische Bewegung relativ zum Kern

Betrachten Sie die Rotation eines hantelf¨ ormigen Molek¨ uls mit eingefrorener Bindungsl¨ ange r e , dessen Massenschwerpunkt im Koordinatenursprung liegt. Sie bil- den eine

Auch die niedrigere Energie (also der gr¨ oßere Energiebetrag) des Erwartungswertes der potentiellen Energie f¨ ur das 1s-Orbital ist sinnvoll, da die kernnahen Elektronen (zum

c) Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Schr¨ odingergleichung in Matrix- darstellung unter der n¨ aherungsweisen (!) Annahme der Orthogonalit¨ at der Basis-